Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag,
ich bräuchte bitte Eure Hilfe bzw. Erklärung und hoffe, dass ich hier in diesem Forum richtig bin. Meine 3xUrgroßmutter Theresia ist eine geborene Glowkin - sie ist 10.5.1813 mit 46 Jahren in Ortowitz verstorben, also ca. 1767 geboren. Die Geburten ihrer Kinder habe ich ab 1787 im Kirchenbuch von Ortowitz gefunden. Jedoch nicht die Heirat mit Michael Mainosch (Mainusch) - er ist am 27. Juli 1830 in Ortowitz 85jährig verstorben. Da ich die Heirat von ihnen im Kirchenbuch nicht gefunden habe, nehme ich an, dass sie beide woanders geboren sind - habe schon sämtliche KB durchforstet. Jetzt bin ich auf einen Traueintrag im Jahr 1812 gestoßen - da war Michael Trauzeuge und der Brautvater hieß Frantz Gluwka. Ich habe jetzt mal in myheritage in der Suche Gluwka eingegeben und da stieß ich dann auf einen Eintrag - da hieß der Vater Glufke - es stand aber auch dabei „bekannt als Gluwke“ und das interessante bei den Kindern war, dass bei der einen Tochter der ledige Name Glufke stand und bei der zweiten Glowka. Ich weiß, dass die Schreibweise von den Familiennamen immer sehr unterschiedlich sein können - aber kann es sein, dass ich hier bei meiner Suche auch Gluwke - Glufke miteinschließen muss? Ich würde bei den beiden so gerne weiterkommen - hilfreich ist natürlich die Trauung der beiden zu finden. Vielen lieben Dank im voraus für Eure Hilfe! Liebe Grüße aus Wien Theresia |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Theresia,
ich würde auf Grund meiner jahrzehntelangen Genealogie-Erfahrung sagen - ja - auf jeden Fall. Wenn schon bei einem einfachen Fam.-Namen wie "Martin" 7 verschiedene Schreibvarianten bei mir vorliegen. Wie soll es dann mit schwierigen Namen wie Gluwka aussehen ? Ich habe z.B. den Namen Mühlstroff. Da kamen die eigenartigsten Namensformen vor. Wichtig dabei ist aber, daß alle anderen Daten übereinstimmen müssen. Nicht verzweifeln ! ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Liebe Juanita,
vielen lieben Dank für deine Antwort. In den letzten Wochen bin ich wirklich etwas verzweifelt, weil ich grad da nicht weitergekommen bin - aber jetzt gibt es wieder einen Hoffnungsschimmer! Ganz liebe Grüße aus dem eisigkalten Wien Theresia |
#4
|
|||
|
|||
![]() Polish word głowa -> lastname Głowa (main form of adult man)
Główka = Gluwka = Glowka (diminuitiv form defining Jungfrau lastname AND (in this case) Junggesele lastname, but to lastname of young married man,when adult man exist (in the same village, house) Glufke, Gluwke - germanized Główka = Gluwka = Glowka Gluwka = Glowka (simplyfied writing; even in Poland in old metrical (latin) books, there is lack of polish diactrics. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Vielen lieben Dank für diese tolle Erklärung!
Liebe Grüße Theresia |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es scheint, dass der Nachname einfach vereinfacht wurde und möglicherweise (hier meine Fantasie ![]() Im Polnischen bedeutet główka (phonetisch Glufka) tatsächlich das Köpfchen, aber ob es zu diesem Wort vereinfacht wurde, weiß ich nicht. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
glowka , glufke , gluwke |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|