Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Vorfahren von meinem Uropa Friedrich Hasenfuß.. Laut dem Register der St. Gertrud Gemeinde in Riga wurde er am 23.06.1887 geboren (siehe Anhang). Leider ist nicht vermerkt, wo er geboren wurde. Oder bedeutet keine weitere Ortsangabe, dass er in Riga geboren wurde? In der Kolonie Hirschenhof habe ich ihn jedenfalls unter dieser Datumsangabe auch nicht finden können. Und eine zweite Frage stellt sich mir. Wenn ich es richtig lese, haben Ida und Friedrich 1918 in Moskau geheiratet. Ist jemandem bekannt, ob es ein "Moskau" in der Umgebung von Riga / Hirschenhof gegeben hat? Da meine Uroma Ida in der Kolonie Hirschenhof geboren ist, frage ich mich, wieso sie in Moskau - weit weg von Liveland und der Kolonie - geheiratet haben, wenn doch ihre Kinder dann alle wieder in Riga geboren sind. Viele Grüße, Sabina |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Sabina,
deine Fragen kann ich dir leider nicht beantworten. Hast du vielleicht einen Link zu dem Eintrag? Bei Ancestry gefunden: Europa, Registrierung von Ausländern und deutschen Verfolgten, 1939-1947 für Friedrich Hasenfuß Soviet Zone Lists of Persecutees 2.1.4.2 10009690-10010279 10010082 Friedrich Hasenfuß, Lette, geb. 11.06.1887 Riga, 29.01.45-22.04.45 gearbeitet bei ??? Luckenwalde Die Geburtsdaten stimmen nicht überein, also ist das wohl ein anderer Friedrich? Gruß Gaby |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sabina,
ist er vielleicht identisch mit dem Friedrich Woldemar Hasenfuss, der am 09.06.1887 in Hirschenhof geboren wurde (julianischer Kalender). Die Angabe in St. Gertrud ist sicher im gregorianischem Kalender gemacht worden. Dies waren zu dieser Zeit glaube ich 12 Tage Unterschied. https://raduraksti.arhivi.lv/objects...#&gid=1&pid=10 Grüße Pemberton |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Marina |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sabina,
ich kenne einen Fall eines deutschstämmigen Paares, gebürtig aus dem Lubliner Land, die belegbar 1917 in Orenburg im Ural geheiratet haben und nach dem 1. WK wieder im Lubliner Land gelebt haben. Es ist sehr wahrscheinlich, dass mit Moskau die russische Hauptstadt gemeint ist. Gruss Pemberton |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eine Möglichkeit zur Erklärung, weshalb eine Eheschließung in Moskau/Russland in stattfand, könnte mit der Verbannung bzw. Verschleppung der Einwohner Hirschenhofs sowie aller ansässiger Hirschenhöfer in Riga zum Anfang März 1916 zusammenhängen. Hierbei wurden die meisten Betroffenen über Riga in den Ural verschleppt, einige auch nach Moskau und wenige andere Städte. Viele Grüße AlAvo |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Gaby, den von mir zuerst erwähnten Eintrag habe ich unter dem nachfolgenden link gefunden: https://www.raduraksti.arhivi.lv/obj...#&gid=1&pid=23. Ich denke, dass der von dir gefundene Eintrag bei Ancestry mein Urgroßvater sein kann. Meine Großeltern (also Friedrichs Tochter) haben in Luckenwalde gelebt. Und soweit ich mich erinnere, wurden meine Urgroßeltern auch in Luckenwalde beerdigt. Das Grab gibt es nur leider nicht mehr. Wenn man dann noch den Wechsel vom julianischen zum gregorianischen Kalender berücksichtigt (Danke an Pemberton für den Hinweis) handelt es sich auch um das richtige Geburtsdatum (11.06. plus 12 Tage = 23.06.1887). Vielen Dank für Deinen Input! Ich werde mal schauen, ob ich in den Kirchenbüchern von Riga einen Friedrich finde, der am 11.06.1887 geboren wurde. Viele Grüße, Sabina |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Pemberton, vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe Friedrich Woldemar Hasenfuss ausgeschlossen. Wenn ich die Kirchenbucheintragung richtig lese, ist Friedrich Woldemar kurz nach seiner Geburt verstorben. Eintrag Nr. 36 https://raduraksti.arhivi.lv/objects...#&gid=1&pid=28 Dennoch vielen Dank - auch für den Hinweis auf die unterschiedlich genutzten Kalender. Das hatte ich vorher nicht berücksichtigt. Viele Grüße, Sabina |
#9
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank auch für all die anderen Hinweise. Sehr interessant und hilfreich. Habt ihr eventuell eine gute Empfehlung wo ich zum Thema "Verbannung der Hirschenhöfer" Hintergründe nachlesen kann?
Gruß, Sabina |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Sabina,
vielleicht noch interessant für dich: Die Firma, bei der Fr. Hasenfuß in Luckenwalde gearbeitet hat, lese ich als Benecke & Co. Bei Google Books gefunden: Numerier- und Perforierapparate, Spezialfabrik A. Benecke & Co. https://books.google.de/books?id=HJg...DoATAAegQIAhAC Viele Grüße Gaby |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|