Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1686 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich Namen um die es sich handeln sollte: Liebe Mitlesende, der Text ist zwar Latein, aber es geht mir nur um den FN des Bräutigams bei der (unteren) Trauung vom 3. Februar: Dito 3 Copulatus est Joa[nn]es ..äß opilio in Wölerstorff https://data.matricula-online.eu/de/...2C3-01/?pg=271 Vielen Dank für eure Hilfe! Zita |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich lese Aäs aber vielleicht liege ich total falsch. VG Pat |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Zita,
ich glaube nicht, daß es ein A am Anfang ist, die sind eigentlich alle spitz. Ich dachte erst an ein C, denn es sieht dem von Copulati (oder Catharina) sehr ähnlich. Leider ist diese Gemeinde ja nicht bei Genteam indexiert, das hilft uns also auch nicht. Und einen Index im KB gibt es erst etwa 150-200 Jahre später ![]() Allerdings findet sich dort der Name Lees. Generell ist sich C und L ja sehr ähnlich, allerdings sehen diese dann nicht so rund aus, wie die C von Copulati. Leider finde ich auch kein L auf der Seite und der Schreiber hat wohl nur diese Seite beschrieben. Wenn er aber trotz der runden Schreibweise C und L ähnlich geschrieben hat? Wäre Lees bzw. hier als Lesäs dann nicht doch möglich? |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo
dort könnte auch Läs geschrieben stehen. Müsste man schauen, wie er sonst das deutsche L schreibt. Sein lateinisches L sieht jedenfalls anders aus. (2. Eintrag: Laurentius) Geändert von Anna Sara Weingart (21.12.2020 um 17:13 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Schönen Nachmittag,
danke für eure Vorschläge. Ich hab die nächsten 5 Jahre Taufen durchgesucht, habe aber keine passende Taufe gefunden. Allerdings habe ich noch weitere Einträge desselben Schreibers und glaube nun, dass es ein "W" sein könnte, vgl. 7.9.1686 das letzte Wort "Wöllersdorf" und im Eintrag darunter in der 2. Zeile "Wohlgebohren". Wie seht Ihr das? https://data.matricula-online.eu/de/...2C3-01/?pg=142 Danke! Zita |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Zita,
W scheint ein Volltreffer zu sein! Beim 7.9.1686 am Ende der ersten Zeile hat auch das Wardt so ein W. P.S. Wäs könnte sich mit der Zeit zu Weiß/-s geändert haben. Im ersten verfügbaren Index ab 1809 kommt Weiß öfter vor. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Liebe Christine,
danke für die Bestätigung! Taufen des Paares habe ich dort keine gefunden, aber Schäfer mit FN Weiß gibt es zu dieser Zeit in der Region. Leider sind keine Eltern angegeben, noch dazu bei dem Vornamen... Schöne, ruhige Feiertage wünsch ich dir! Zita |
#8
|
||||
|
||||
![]() Liebe Zita,
würden nicht bei allen Traueinträgen die Eltern fehlen, hätte ich ja gesagt, es ist nicht seine erste Trauung. Aber so ![]() ![]() Dir auch schöne und vorallem gesunde Feiertage! Christine |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|