Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
leider bin ich hier noch nicht wirklich weiter gekommen. Irgendwo hakt's! Beste Grüße jele |
#12
|
|||
|
|||
![]() hallo,
https://www.stamboomforum.nl/subfora...derlands_indie Diese Link ist hier gezeigt - probier mal... |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Henry,
ganz herzlichen Dank, aber leider weiß ich nicht so recht, was Du meinst. Gruß jele |
#14
|
|||
|
|||
![]() Liebe Leute,
jetzt bin ich nochmals hier gelandet, in der Hoffnung, dass mir doch noch das eine oder andere Licht aufgeht. Also, es geht um die Trauung des Dr. Jan Hendrik Heidegger (*/~ 19.01.1681 Brochterbeek - 18.09.1745 Leiden Pieterskerk), 1721-1737 1. Prediger in Batavia an der Nl.-ref. Kirche, um 1735 (Batavia Nl.-ref. Kirche) mit der Margareta van Berendregt (* um 1710 - † nach 1755 Lingen?). Wenn noch deren Taufe ermittelt werden könnte, wäre es noch besser. Ich vermute sie ebenfalls in Batavia, da ihr Vater Cornelis dort noch weilte. Vielen Dank und beste Grüße jele Geändert von jele (26.01.2021 um 14:06 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jele,
die Kirchenarchive befinden sich weiterhin in Jakarta und sind leider bei FamilySearch nachwievor nicht online zugänglich. Dem Inventar ist zu entnehmen [hier] das die Trauungsregister unvollständig erhalten sind. [Hier] wir eine Übersicht geboten mit einer Bearbeitung [hier]: die Periode 1729-1737 fehlt. Man kann also eine Abschrift finden der Trauung von Anna Elisabeth Heidegers, aber Johan Heinrich fehlt: 15 Mei 1722. Willem Nuyts, van Amsterdam, assistent, met Anna Elisabeth Heidegers, van Brochterbeek in 't graafschap Lingen. Zu Agatha Margaretha van Berendregt: die Gütertrennung vom 28.10.1761 gibt es im Stadtarchiv von Amsterdam [hier] MfG, Peter |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Peter,
vielen Dank für Deine gewohnt gründliche Arbeit. Die Gütertrennung 1761 heißt ja, dass sie sich haben scheiden lassen. Des weiteren bedeutet die Lücke im Trauregister zw. 1729 und 1737, dass wir nie erfahren werden, wann sie sich haben trauen lassen. Und drittens fand die Taufe der Agatha Margaretha van Berendregt dann doch wohl nicht in Batavia statt. N'est-ce pas? Beste Grüße jele |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jele,
ich weiß nicht ob ich "boedelscheiding" falsch übersetzt habe, aber es betrifft die Gütertrennung im Erbfall, und zwar zwischen Hillegonda Christina Heidegger, Witwe von Julius Augustus Freiherr van der Horst und Abraham Follé Vertreter der Weeskamer zu Amsterdam für den minderjährigen Conradus Cornelius Heideggers, beide Kinder der Agatha Margaretha van Berendregt. Es betrifft jedenfalls die Auszahlung von Wertpapieren in einer Höhe von fast 60.000 Gulden - das wären jetzt fast 1,4 Millionen Euro. Die gesamte Buchführung von Abraham Follé befindet sich übrigens im Stadtarchiv von Amsterdam (nicht digitalisiert) im Archiv#5073 "Inventaris van het Archief van de Weeskamer en Commissie van Liquidatie der Zaken van de Voormalige Weeskamer", 5.1 Administratie van suppoosten. Der 2. Ehemann der Agatha Margaretha van Berendregt, der Balthasar Everhart Freiherr von Witthoff, Geheimrat Seiner Königlichen Majestät von Preußen, war bereits im Januar 1755 in Berlin gestorben; dazu gibt es in Leiden einen Eintrag im Memoriaalboek (für sgn. "collaterale successie", i.e. Erbschaften ohne direkte Nachfahren) [hier, S.27ff] (Die Trauung wurde 09.06.1746 in Leiden eingetragen [hier] MfG, Peter Geändert von jpbusman (27.01.2021 um 00:27 Uhr) Grund: Ergänzung |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo Peter,
vielen Dank auch dafür. D.h. also, dass Agatha Margaretha van Berendregt 1761 verstorben ist, wenn es um die Mündigkeit ihrer Kinder geht. Oder? Viele Grüße jele |
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jele,
genau, der minderjährige Conradus Cornelius müßte dann nach 1738 geboren sein, wenn wir ausgehen von Volljährigkeit mit 23 Jahren; die Tochter also vor 1738, also die 1. Trauung von Agatha Margaretha van Berendregt wird wahrscheinlich früher als 1737 stattgefunden haben. Es gibt noch ein Dokument im Archiv von Groningen (wo es einige Heideggers gab im 18. Jh) vom Conradus Cornelius aus den Jahre 1762, wobei im Index angedeutet wird daß er in Berlin lebt. Ich habe ein Digitalisat beantragt, denn es das Buch ist im Moment nicht online einzusehen. MfG, Peter |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo Peter,
vielen Dank! Freilich war Conradus Cornelius in Berlin, da ist er auch gestorben. Das war ja der Ausgangspunkt meiner Frage, die ich unter #1 beschrieben hatte. Es ging damals um die Taufe in Batavia 1737. Einen schönen Abend wünscht jele |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|