Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Genealogie in anderen Ländern > Österreich und Südtirol Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 25.09.2022, 20:33
Benutzerbild von LisiS
LisiS LisiS ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.05.2018
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.476
Standard 1646 Ternberg-OÖ - Familienname = Hofname?

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1646
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ternberg - Oberösterreich
Konfession der gesuchten Person(en): kath.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): -
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Große Ternberger Hauschronik Teil 2 - Matricula



Guten Abend!

Ich bin da mal wieder auf was gestoßen, was ich mir so nicht erklären kann und bitte um Ideen, Infos und Hilfe! Danke! Hoff ich bring das halbwegs grad und verständlich rüber! Sonst bitte nachfragen!

Den Kastenhoferhof gibts laut dem Buch "Große Ternberger Haus-Chronik Teil 2" seit dem Jahr1318 als "Castenhoff". Siehe pdf-Datei im Anhang.

Im Jahr 1646 verkauft eine Magdalena Castenhofer (Witwe) an einen Michael Raperger und seine Braut Amalia(Ameley) Plaßmayr geb. in Maireben 7 in Ternberg den Hof. (Amalie zur Plass hab ich gefunden in den Taufeinträgen!) In der Folge heisst dann der Michael wieder Kastenhofer, so wie schon vor ihm der Witwer Hanns Castenhofer der im Jahr 1622 an Hanns Fachberger und seine Frau Magdalena verkauft.
Auch der Hanns Fachberger nennt sich dann Kastenhofer.

Die Kirchenbücher geben über die Zeit nicht mehr viel her - bzw. finde ich keine Geburtsdaten der Kastenhofer mehr vor 1653 im Index.
https://data.matricula-online.eu/de/...%252F01/?pg=37

Susana Kastenhofer geb. 19.01.1653, hat als Eltern Michael Kastenhofer und Amalie Plaßmayr angegeben. Also ist sie das Kind der Hofkäufer aus dem Jahr 1646.
https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F05/?pg=3

Haben sich also die Hofkäufer mit ihrem Familiennamen an den Hofnamen angepasst und erscheinen dann auch als Kastenhofer in den Kirchenbüchern? Warum find ich aber davor (vor 1653) nichts passendes an Daten zu den Kastenhofer-Leuten die es ja offenbar auch da schon gegeben hat?


Die Linie der Kastenhofer ist bis in die heutige Zeit nachzuverfolgen. Nicht auf diesem Hof - ab 1856 kauft ein Florian Angerer den Hof und dann gibts den Familiennamen Kastenhofer dort nicht mehr.

Ich hab ähnliches sonst erst einmal noch gefunden, dass ein Familienname an den Hof-/Familiennamen der Frau angepasst und ab dann als gemeinsamer Familienname weiter geführt wurde. Da hat der Mann auf den Hof der Frau geheiratet gehabt.

Die Norm dürft das damals nicht gewesen sein, aber auch, wie's scheint, nicht ungewöhnlich?

Habt ihr ähnliche Funde gemacht? Kennt ihr das "Problem"?
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 220925 ebenboden 26 kastenhofergut.pdf (583,1 KB, 12x aufgerufen)
__________________
Liebe Grüße
Lisi

SUCHE Vorfahren:
Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.09.2022, 21:19
sternap sternap ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.04.2011
Beiträge: 3.855
Standard

in wikipedia stehen bei ternberg anhaltspunkte.


die pfarrer wechselten häufig, dann verbrannten dir kirchenbücher.
möglicherweise konnten sich die priester hausnamen besser merken als die zusätzlichen familiennamen.
__________________
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.09.2022, 21:52
Benutzerbild von fps
fps fps ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2010
Ort: Lüneburg
Beiträge: 2.079
Standard

Ich weiß nicht, wie das in Oberösterreich gehandhabt wurde, aber das kenne ich aus vielen Regionen, dass der Hofname der Familienname war/wurde. Bei Einheirat oder Kauf übernahm der neue Besitzer den Hofnamen (meist mit Zusatz des mitgebrachten Namens).
__________________
Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Kawlitzki, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.09.2022, 02:02
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 14.495
Standard

Hallo Lisi
das hast Du anscheinend richtig erfasst.

Vergleichbares Beispiel einer meiner Vorfahren in Südtirol:
Er stammte von einem Hof am Liensberg, und hieß bei seiner Geburt "Valentin Liensperger" (*11.2.1613)
Er war zuerst auf dem Fuchshof in Percha verheiratet, seine damalige Frau starb 1636 an der Pest, ohne ein Kind zu hinterlassen.
Heiratet erneut: Eheleute Valentin Liensperger u. Maria Nockher (verwitwete Schuester) als "Bestandsinhaber der Schuesterischen Hab u. Gueter auf Aschpach" (1639); "Schuester auf Aspach" (1640); "Valentino schuester" (1642)
Dann Pächter auf dem Haashof 1643-1648, der Eigentum seiner Stiefsöhne ist (Rueprecht & Peter Schuester)
1648 erwirbt er den Obristhof in Aspach von der Witwe seines Schwagers Sebastian Nockher
Seine Tochter heiratet als "pudica Virgo Agnes Obristin" (1661)
__________________
Viele Grüße

Geändert von Anna Sara Weingart (26.09.2022 um 02:07 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.09.2022, 10:58
1975reinhard 1975reinhard ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2008
Beiträge: 322
Standard

Bis in die heutige Zeit ist es so, dass in manchen Regionen die Bauern im Ort vor allem unter ihrem Hofnamen bekannt sind (Oberösterreich, Salzburg, Bayern).
Gerade, wenn die Pfarrer oft wechselten und üblicherweise von auswärts kamen, wussten sie über die tatsächlichen Familiennamen nicht Bescheid.

Ich würde davon ausgehen, dass Michael Raberger mit Michael Kastenhofer identisch ist.

Zusätzlich zu den Kirchenbücher könntest du Unterlagen der zuständigen Grundherrschaft nutzen: Stift Garsten.
Verfügbar im oberösterreichischen Landesarchiv oder online bei FamilySearch (kostenlose Registrierung erforderlich): https://www.familysearch.org/search/...3Fcc%3D1929847
Hier gibt es Unterlagen ab 1574!
__________________
Forschungsgebiete:

waldviertel-genealogie.jimdo.com/
  • NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim
suedmaehren-genealogie.jimdo.com/
  • Südmähren: Gebiet um Joslowitz
traunviertel-genealogie.jimdo.com/
  • OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...
http://sudeten-genealogie.jimdo.com/
  • Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
  • Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
  • (Süd-)Mähren: Lispitz
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.10.2022, 16:35
Benutzerbild von LisiS
LisiS LisiS ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.05.2018
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.476
Standard

Schönen Nachmittag!

Tut mir leid, dass ich mich erst heute melde! Ich hab schlichtweg keine Mailbenachrichtigung bekommen dass Antworten da sind !?!?!? Sonst hätt ich sofort reingeschaut - wär ja neugierig gewesen. So hatte ich aber nicht die Zeit früher nach mal wieder rein zu schauen und so sind die Antworten bis jetzt ungelesen geblieben.

Vielen Dank für eure Nachrichten und Ideen!

Dürft also tatsächlich so gewesen sein, dass die Hofkäufer oder auch Erben sich nach dem Haus- oder Hofnamen genannt haben. Das heisst aber dann auch in der Folge, dass die nicht zwangsläufig alle Blutsverwandte sind, und dass es dann kompliziert wird die richtigen Blutsverwandten in der Linie zu finden.

*puh* Ich hab jetzt schon einen Knoten im Hirn, wenn ich das aufdröseln muss, wer da jetzt eigentlich Kastenhofer ist und wer nur umbenannt oder wie auch immer...
Na dann werd ich mir das mal anschauen und hoff ich blick durch!
__________________
Liebe Grüße
Lisi

SUCHE Vorfahren:
Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.10.2022, 19:40
sternap sternap ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.04.2011
Beiträge: 3.855
Standard

lisi, im werndl thread wartet interessante antwort auf dich, schau hin.
__________________
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.10.2022, 20:34
Benutzerbild von LisiS
LisiS LisiS ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.05.2018
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.476
Standard

Zitat:
Zitat von sternap Beitrag anzeigen
lisi, im werndl thread wartet interessante antwort auf dich, schau hin.
Danke! Auch dafür hatte ich keine Benachrichtigung bekommen
__________________
Liebe Grüße
Lisi

SUCHE Vorfahren:
Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 28.01.2023, 00:34
Wolfi1412 Wolfi1412 ist offline männlich
Benutzer
 
Registriert seit: 27.04.2015
Ort: Ternberg, Österreich
Beiträge: 15
Standard

Hallo, da ich nicht unweit vom Kastnerhof wohne (1 km) bin auf diesen Thread aufmerksam geworden.
Es gibt in der Gegend einzelne Höfe wo der Familienname auch noch nach 1800 mit dem Hofnamen zusammenpasst. Denke aber nur weil die männliche Linie blieb. Aber bis heute defakto unmöglich.
Hast du schon querverglichen Raberger (gibt es heute noch in Ternberg) vs. Castenhofer? Also wo er geboren wurde etc.

Ich habe in Aschach sogar einen Onkel der Kastenhofer heißt.

Btw habe viel Vorfahren, die von einem Hof nicht unweit weggeheiratet haben und den Hofnamen als Familiennamen weiterbehielten.
Datums grenze für die Trennung Hofname Familienname ist so um 1750 gewesen, oder war das eher individuell?

Geändert von Wolfi1412 (28.01.2023 um 00:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 28.01.2023, 08:11
Benutzerbild von LisiS
LisiS LisiS ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.05.2018
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.476
Standard

Guten Morgen!


@Wolfi
Richtig, die Kastenhofer vom Kastenhofergut in Ternberg sind auch nach Aschach gegangen und in der Folge noch heute da.
Den Michael Raperger hab ich in den Ternberger Taufbüchern nicht gefunden. Wahrscheinlich ist der von Ausserhalb zugezogen. Traubücher gibts erst ab 1655.
__________________
Liebe Grüße
Lisi

SUCHE Vorfahren:
Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:48 Uhr.