Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn die deutschen eine woche auf dem dach des bauernhofes hocken, muss die bäuerin das frühstück mit der leiter hochbringen. besser keinen urlaub auf dem hof anbieten. aber heute wird das nicht mehr unterschieden. für rettungsmannschaften ist es wichtig, ob der jäger sagte, er werde am berg sein oder oben auf dem berg. bei der unterscheidung von machtverhältnissen am hof war es wieder wichtig, extra worte für den wohnort des hofherrn und für alle anderen zu finden. Geändert von sternap (20.09.2022 um 14:18 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Der Ausdruck "Bauernhof" bedeutet ja nicht nur das Bauernhaus, sondern steht für die gesamte Hofanlage mit allen Grundstücken. So gesehen kann man schon auf dem Bauernhof Urlaub machen.
lg Helmut |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ja, natürlich! "Urlaub auf dem Bauernhof" ist ein feststehender Begriff. So wie "auf dem Land" (als Gegensatz zu "in der Stadt". Welche Proportionen soll man denn statt "auf" benutzen, wenn es darum geht, "bei einer Bauernfamilie" Urlaub zu machen?
Viele Grüße consanguineus Geändert von consanguineus (20.09.2022 um 20:22 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn ohnehin so viel platz ist, weshalb dann außen auf einem dach hocken? im nebenhaus oder am bauernhof mit dem zelt auf der wiese, ist viel praktischer. was deutschland und österreich trennt, ist die gemeinsame sprache. karl farkas Geändert von sternap (20.09.2022 um 21:07 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() ...
Geändert von sternap (20.09.2022 um 20:34 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen zusammen!
Also für mich ist das Wortklauberei. Ich lebe auch nahe des Österreichischen und die Dialekte sind sehr ähnlich. Hier kann man auf dem Hof und am Hof sagen, so kann man es auch in den Kirchenbüchern lesen. Für mich ist das ein und das selbe. Im Dialekt heißt es heute noch aufm Land oder am Land. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Sehe ich auch so
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Beiträge und Interpretationen. Ich folge Euch, dass "am" und "auf" synomym verwendet wurden. Dann muss ich mir andere Wege überlegen, die Hofabfolge zu rekonstruieren oder einfach hinnehmen, dass es nicht mehr weiter zurück geht. ![]() Vielen Dank. Sven |
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sven,
vielleicht magst Du uns Dein Problem mal in etwas mehr Detail schildern? |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sven,
gerade in Oberösterreich hast du mit dem Geoinformationssystem Doris eine gute Basis zur Erstellung einer Besitzerabfolge: https://www.doris.at/themen/geschichte/hofnamen.aspx Damit hast du Daten von ca. 1750 bis 1800. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|