Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Sind die evangelischen Kirchenbücher und Standesamt Unterlagen aus Breslau 1940 bis 1945 Online? Heiratsurkunde Breslau I 1942 wo kann man sie beantragen. Beste Grüße Klaus-Peter |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Klaus-Peter,
hierzu folgende Infos: http://www.christoph-www.de/breslau%201.html www.breslau-wroclaw.de https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/wyszukiwarka Hier findest Du alle Infos. Ein Teil der Standesamtregsister ist im Strandesamt 1 in Berlin und ein Teil im Staatsarchiv in Breslau. Es sind nur einige Jahrgänge online. Viele Grüße Uwe Geändert von uwe-tbb (27.09.2023 um 17:09 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Uwe,
Danke für die Links. Bin mir jetzt nicht sicher ob ich das Standesamt oder das Archiv Breslau anschreibe. Die Heirat war in Breslau I 1942, sind jetzt 81 Jahre. Die Urkunden Nummer habe ich. Besten Gruß Klaus-Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Klaus-Peter,
in diesem Link gibt es einige Kirchen aus Breslau, die Kirchenbücher bis 1947 haben: https://www.wroclaw.ap.gov.pl/de/die-publizierten-scans Bester Gruß Bober |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Klaus-Peter,
in Breslau muss man das Standesamt anschreiben, da alle Jahrgänge nach 1913 immer noch dort liegen. Da 80 Jahre vorüber sind, greift auch die polnische Datenschutzfrist nicht mehr. Die Anfrage sollte auf Polnisch und förmlich (am besten mit Briefkopf) geschehen (mit deepl.com übersetzen). Adresse: Urząd Stanu Cywilnego ul. P. Włodkowica 20 II piętro, pok. 25 50-072 Wrocław E-Mail: usc@um.wroc.pl Allerdings habe ich gehört, dass auf E-Mails nicht geantwortet wird. LG, Michael |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Bober und Michael,
vielen Dank für die Infos. Deepl.com verwende ich auch für die Übersetzung ist wirklich gut. Besten Gruß Klaus-Peter |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bresau |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|