Ich suche die Familie Sorge - "Kotschke" Dorf und Umgebung.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mar_ko
    Neuer Benutzer
    • 27.05.2021
    • 3

    Ich suche die Familie Sorge - "Kotschke" Dorf und Umgebung.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 19. Jahrhundert
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: wahrscheinlich um

    Rydzyna (Reisen Kreis Lissa),

    Czernina (Tschirnau Kreis Guhrau),

    Bojanowo
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): basia.famula.pl, szukajwarchiwach.gov.pl
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Guten Tag.

    Ich forsche genealogisch für meine Vorfahren. Ich habe die Sterbeurkunde meiner Ur-Ur-Großmutter gefunden. Caroline Sorge war die erste Frau des Müllers Józef Pohl (sie erscheint in späteren Dokumenten als Paul) (1834-1906). In der Sterbeurkunde stand der Name "Zorga", aber andere Dokumente weisen darauf hin, dass sie "Sorge" hieß (ich erinnere mich, dass meine Großmutter sie als "Sorge" bezeichnet hat). Ich nehme an, das Dorf "Kotschke" könnte Kaczkowo in der Nähe von Rydzyna (Pfarrei Czernina - Tschernin) sein. Józef Paul wurde in Frankowo geboren. Es ist 20 Kilometer von Kaczków entfernt. Der Name Sorge tauchte in diesem Bereich auf, aber das Durchsuchen von basia.famula.pl half nicht. Vielleicht kennen einige von Ihnen Leute aus dieser Gegend mit dem Nachnamen Sorge.


  • mar_ko
    Neuer Benutzer
    • 27.05.2021
    • 3

    #2
    Entschuldigung, aber ich habe vergessen, mich vorzustellen:
    Marcin Konieczny, 45, Amateur-Ahnenforscher.
    Vielen Dank im Voraus für Ihr Interesse und Ihre Hilfe.
    Grüße aus Polen

    Kommentar

    • monika huntemann
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2006
      • 389

      #3
      Hallo,

      du kannst noch bei " genealodzy pl.-geneteka-wielko polskie gucken.

      Viele Grüße
      Monika

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo Marcin,

        willkommen im Forum!

        Das gab es durchaus öfters, dass damals (1881) die Angehörigen keine sichere Angaben über einen Verstorbenen machen konnten. Gerade die 'einfachen Leute' vom Land hatten sich für solche Dinge anscheinend nur wenig interessiert.

        In der Sterbeurkunde heisst sie Zorga, in der Heiratsurkunde ihrer Tochter, nur 3 Jahre später, Sorge. In der Sterbeurkunde heisst der Ehemann Pohl, in der Heiratsurkunde wird daraus Paul. Die Tochter Katharina hatte ihre Heiratsurkunde auch nur mit drei Kreuzen unterzeichnet - konnte also wohl weder lesen noch schreiben.

        Da es ein Kotschke (Ka.., Co.., Ca.., Go.., Ga..) weder in Preußisch noch in Österreichisch-Schlesien gab, kommst du hier nicht weiter. Das von dir genannte Kaczkowo nannte sich zur fraglichen Zeit Katschkau, lag aber sicher nicht in Oberschlesien, wie ja als Ergänzung zu Schlesien mit "O/Sch." auf der Sterbeurkunde ergänzt wurde.

        Ist denn der Müller Josef Pohl oder Josef Paul jemand aus Wycislowo im Kreis Schrimm gewesen oder weißt du auch nicht, wo der herstammt? Wie soll ein Müller aus der Provinz Posen eine Magd aus Oberschlesien kennengelernt haben - vielleicht hatte er seinen Militärdienst in Oberschlesien abgeleistet?

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • Nemo63
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2017
          • 634

          #5
          Könnte auch Koszkowo neben Wycislowo (Gmina Borek Wielkopolski) sein. Das mit "Schlesien O/Schl." ist vielleicht ein Irrtum vom Standesbeamten.

          Kommentar

          • mar_ko
            Neuer Benutzer
            • 27.05.2021
            • 3

            #6
            Danke für die Hinweise.
            Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
            In der Sterbeurkunde heisst sie Zorga, in der Heiratsurkunde ihrer Tochter, nur 3 Jahre später, Sorge. In der Sterbeurkunde heisst der Ehemann Pohl, in der Heiratsurkunde wird daraus Paul.
            Der Nachname in der Form "Zorg" erscheint nur auf dieser Sterbeurkunde. In allen anderen Dokumenten steht die Schreibweise "Sorge" (ich habe Dokumente aus Herne nach meinem Urgroßvater - Carolines Sohn, er war Bergmann, er arbeitete in einer Mine in Deutschland, dann in Frankreich). Ich erinnere mich, dass meine Großmutter (sie konnte gut Deutsch) sagte, dass der Name ihrer Großmutter Sorge war. Leider war ich jung und dumm und habe nicht nach Details gefragt. Ich habe bereits alle polnischen Online-Archive durchsucht.



            Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
            Da es ein Kotschke (Ka.., Co.., Ca.., Go.., Ga..) weder in Preußisch noch in Österreichisch-Schlesien gab, kommst du hier nicht weiter. Das von dir genannte Kaczkowo nannte sich zur fraglichen Zeit Katschkau, lag aber sicher nicht in Oberschlesien, wie ja als Ergänzung zu Schlesien mit "O/Sch." auf der Sterbeurkunde ergänzt wurde.
            Meine Vermutung über Kaczkowo basiert auf einer kurzen Entfernung von Frankowo - Józefs Geburtsort. Oberschlesien passt in der Tat nicht. Was die Schreibweise von Pohl / Paul betrifft - die Form "Paul" erscheint in allen Dokumenten (Józefs Vater - Klemens erscheint in der polnischen Schreibweise "Paul").


            Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
            Ist denn der Müller Josef Pohl oder Josef Paul jemand aus Wycislowo im Kreis Schrimm gewesen oder weißt du auch nicht, wo der herstammt? Wie soll ein Müller aus der Provinz Posen eine Magd aus Oberschlesien kennengelernt haben - vielleicht hatte er seinen Militärdienst in Oberschlesien abgeleistet?
            In der Tat - die Familie Paul sind ehemalige Müller. Sie zogen oft von Ort zu Ort. Józefs Sohn Ludwik (mein Urgroßvater) wurde in Wycisłów geboren. Ich weiß viel über ihre Wanderungen. Ich lebe in derselben Nachbarschaft, ich kenne viele von Józefs Nachkommen persönlich, aber niemand weiß etwas über die Vergangenheit der Familie. Woher wissen wir, dass Caroline eine Magd war? Ist es auf dieser Sterbeurkunde geschrieben? Leider - auf Deutsch kann ich nur Ziffern entziffern (ich schäme mich zuzugeben, weil meine Großmutter und mein Vater gut Deutsch konnten - leider sind beide tot) Die allgemeine Wehrpflicht für die preußische Armee wurde durch das Gesetz über die Wehrpflicht vom 3. September 1814 eingeführt. Józef, geboren 1834, musste dieser Verpflichtung unterliegen. Ist es möglich, die Archivunterlagen von Wehrpflichtigen irgendwie zu überprüfen? Vielleicht gibt es Informationen über den Ort des Militärdienstes.

            Kommentar

            • Manni1970
              Erfahrener Benutzer
              • 17.08.2017
              • 2396

              #7
              So ganz verstehe ich die Sache mit Paul und Pohl nicht. Wenn du schreibst, dass deine Vorfahren Paul hießen, warum unterschrieb der Josef denn 1881 mit Pohl? Entscheidend sollte doch die Unterschrift sein. Aber es geht ja hier mehr um die Caroline Sorge.

              Nehmen wir mal an:

              1.) Die zusätzliche Angabe Oberschlesien stimmt.
              Dann ist das natürlich ziemlich weit weg von den Kreisen Schrimm und Guhrau gewesen. Wenn Josef seinen Wehrdienst vielleicht in der Festung Neisse in Oberschlesien abgeleistet hat, finden sich darüber keine Unterlagen mehr in den Archiven. Die waren schon vor dem Krieg kaum erhalten und der Rest wurde im April 1945 zerstört. Höchstens er steht in einem Militärkirchenbuch. Oder Caroline hat ihre Heimat verlassen und in Lissa gearbeitet. Sie wurde um 1830 geboren, wäre dann also in den 1850er Jahren von zu Hause weggegangen. Das ist aber sehr unwahrscheinlich. Frauen auf dem Land wurden eben meist als Magd tätig, bevor sie heirateten. Nur wenige arbeiteten zu dieser Zeit in einer Manufaktur. Als eigenständiger Beruf kam damals wohl höchstens Hebamme infrage.

              Also das mit Oberschlesien wird sehr schwer - wo willst du da mit einem Ort wie Ko.., Ka... anfangen zu suchen?

              2.) Die zusätzliche Angabe Oberschlesien stimmt NICHT.
              Da ja keinerlei Angaben zu den Schwiegereltern bekannt sind, wird Josef wohl auch nicht gewusst haben, wo genau sein Frau herstammte. Niederschlesien grenzte ja direkt an Lissa. Frankowo liegt etwa 20 km nordöstlich von Katschkau. Wycislowo liegt etwa 30 km östlich von Frankowo. Das sind immer noch relativ große Entfernungen für die damalige Zeit, aber eine Kennenlernen von Josef und Caroline wird durchaus verständlicher, als es in Oberschlesien gewesen wäre. Und irgendwo musst du ja mal anfangen mit der Suche.

              Katschkau war eine evangelische Pfarrei, wurde in der Gegenreformation von der katholischen Kirche beschlagnahmt, weil es dort aber kaum Katholiken gab, wurde sie bereits zu Mitte des 17. Jahrhunderts Filialkirche von Tschirnau. Hatte aber das Recht, eigene Kirchenbücher zu besitzen. Also hatte der kath. Pfarrer in Tschirnau 1675 mit den Katschkauer KB angefangen. Zu Beginn der 1920er Jahre wurde der Ort von der neuen Republik Polen beschlagnahmt. Es dauert aber noch bis 1926, als der Papst die Überstellung von Katschkau vom Bistum Breslau ans Bistum Posen-Gnesen genehmigte. Dabei kam es zu einer kuriosen Kirchenbuch-Aufteilung. Die Jahrgänge 1675 bis 1797 wurden ins katholische Pfarramt nach Bojanowo in Polen überstellt, blieben von der Zerstörungen 1944 ff. verschont und wurden von den Mormonen verfilmt: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library
              Die restliche Jahrgänge 1798 bis 1926 blieben im katholischen Pfarramt von Tschirnau (später Lesten) im Kreis Guhrau - also Deutsches Reich. Die Mormonen haben dazu einiges verfilmt. Katschkauer Kirchenbücher werden darin aber nicht erwähnt: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

              Du solltest also mal in die erhaltenen Katschkauer Kirchenbücher nach Sorge, Zorge oder ähnlich schauen. Und dich dann auf die Suche nach dem Rest von 1798-1926 machen. Frag mal in den Pfarrämtern, Archiven nach - das wird für dich ja kein Problem darstellen.

              Katholische Kirchenbücher in Schlesien gingen eigentlich nur durch die Rote Armee / Deutsche Wehrmacht bei Kämpfen verloren oder durch anschließende russische Plünderungen. Bei der späteren polnischen Besetzung blieben sie wohl durchweg verschont.
              Zuletzt geändert von Manni1970; 30.05.2021, 12:37.

              Kommentar

              Lädt...
              X