Lateinischer Grabstein aus dem 18. Jahrhundert - wer wann mit wem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matsuyama
    Erfahrener Benutzer
    • 02.03.2019
    • 950

    [gelöst] Lateinischer Grabstein aus dem 18. Jahrhundert - wer wann mit wem?

    Quelle bzw. Art des Textes: Grabstein
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 18. Jahrhundert
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Landkreis Würzburg



    Hallo zusammen, anbei ein Bild eines lateinischen Grabsteins aus dem Landkreis Würzburg vom 18. Jahrhundert. Kann mir jemand bitte beim Entziffern helfen? Wer gehört zu wem und wer hat von wann bis wann gelebt? Etwaige kirchliche Ausführungen und Zitate können übersprungen werden.




    Namen:
    - Johann Georg Erckert
    - Juliana Sophia Erckert (geb. Friesia (?))
    - eine Sophia Eleonore (Nachname?)
    - Johann Georg Schenck (aus Archshofen ... oder ist Sophia Eleonore von dort?)
    - eine Juliana Margaretha


    Freue mich über jeden Tipp
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4650

    #2
    moin
    Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! s.o.

    Den Text in schönen Lettern könnt man schon abschreiben.....dann tät man sich beim Übersetzen leichter als ständig zwischen Bild und Text wechseln zu müssen.
    Ich fang mal an:


    Scire Desideras
    Mortalitatis Debite Memor Mor-
    Talis quinam Hic Condantur Cineres?
    Ecce Habeas !
    Sororum Sunt Germanorum
    Filiarum Charissimarum
    Georg Erckert Consil.Limpurg
    Julianae Sophiae, Natae Firesiae
    Aetate Maior
    Sophia Eleonora
    Post Christum Domino Pastori Archshofiensi
    JOh. Georg Schenckio, Nuptia
    Filiolae Unius Ante Matrem Defunctae Mater
    Annos Nata 26 Mens. 3 Et 7 Dies
    Minor
    usw....
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.09.2021, 14:58. Grund: Memor Mortalis
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Matsuyama
      Erfahrener Benutzer
      • 02.03.2019
      • 950

      #3
      Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
      moin
      Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! s.o.

      Den Text in schönen Lettern könnt man schon abschreiben.....dann tät man sich beim Übersetzen leichter als ständig zwischen Bild und Text wechseln zu müssen.
      Ich fang mal an:

      Das hab ich tatsächlich übersehen ... sorry!


      Scire Desideras
      Mortalitatis Debite Memor-
      Talis quinam Hic Condantur Cineres?
      Ecce Habeas !
      Sororum Sunt Germanorum
      Filiarum Charissimarum
      Georg Erckert Consil.Limpurg
      Julianae Sophiae, Natae Friesiae
      Aetate Maior
      Sophia Eleonora
      Post Christum Domino Pastori Archshofiensi
      JOh. Georg Schenckio, Nuptia
      Filiolae Unius Ante Matrem Defunctae Mater
      Annos Nata 26 Mens. 3 Et 7 Dies.
      Minor
      Juliana Margaretha
      In sui amplexibus sospitatoris
      Voluptate mundana longe dulciori coelebs perfruita
      Annos nata 18. mens. 5 et dies totidem
      Utraq' autem
      In habitaculo apud nos paterno
      Eodem fere, lento nimirum, mortis genere
      Non placidissime minus, quam beatissime
      Suum mundo = vale = dixerunt
      Illa MDCCXXI.D.29. Aug.
      Haec MDCCXXIII.D.23. May.
      Zuletzt geändert von Matsuyama; 28.09.2021, 16:12.

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 3301

        #4
        Hallo Matsuyama:


        So wie ich das lese, enthält dieses Grab die zwei Schwestern, Töchter des limpurgischen Rats Joh. Georg Erckert und seiner Frau Juliana Sophia geb. Friese, nämlich die ältere Sophia Eleonora, alt 26J 3M 7T, verheiratet gewesen mit Joh. Georg Schenck, Pfarrer zu Archshofen, und Mutter eines vor ihr verstorbenen Kindleins, und die jüngere Juliana Margaretha, alt 18J 5M; jene am 29.8.1721, diese am 23.5.1723 gestorben.


        VG


        --Carl-Henry
        Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

        Kommentar

        • Matsuyama
          Erfahrener Benutzer
          • 02.03.2019
          • 950

          #5
          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
          Hallo Matsuyama:


          So wie ich das lese, enthält dieses Grab die zwei Schwestern, Töchter des limpurgischen Rats Joh. Georg Erckert und seiner Frau Juliana Sophia geb. Friese, nämlich die ältere Sophia Eleonora, alt 26J 3M 7T, verheiratet gewesen mit Joh. Georg Schenck, Pfarrer zu Archshofen, und Mutter eines vor ihr verstorbenen Kindleins, und die jüngere Juliana Margaretha, alt 18J 5M; jene am 29.8.1721, diese am 23.5.1723 gestorben.


          VG


          --Carl-Henry
          Ganz vielen Dank!

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4650

            #6
            Der Inhalt ist zwar bereits gesagt
            aber weil mich solche poetischen Sachen reizen
            mein Versuch der Übersetzung:


            Du willst von der Sterblichkeit wissen
            geschuldet dem Andenken an jene, deren Asche
            hier begraben ist
            Hier hast du!
            Leibliche Schwestern sinds
            allerliebste Töchter (des)
            Joh. Georg Erckert, Ratsherr aus Limburg
            (und) der Juliana Sophia, geb. Firesia
            Die Älteste
            Sophia Eleonora
            Christlich verheiratet mit dem Herrn Pastor von Archshofen
            Joh. Georg Schenck
            Mutter des einzigen vor der Mutter gestorbenen Töchterchens
            26 Lebensjahre,3 Monate, 7 Tage
            Die Jüngere
            Juliana Margaretha
            in der Umarmung des Erlösers
            ist der Unverheirateten eine weitaus süssere Labung
            als das weltliche Vergnügen
            18 Jahre, 5 Monate und ebensoviele Tage
            Beiden aber wurde in unserer väterlichen Wohnung
            etwa derselbe zweifellos ruhige Tod zuteil
            Nicht weniger zufrieden aber glücklicher
            Ihrer Welt sagten sie -Lebewohl-
            Jene 1721 am 29.Aug.
            Diese 1723 am 23. Mai
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.09.2021, 17:24.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            Lädt...
            X