"zeitig" im Sinne von "derzeitig"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5528

    [gelöst] "zeitig" im Sinne von "derzeitig"?

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1789
    Region, aus der der Begriff stammt: Harzrand


    Hallo zusammen!

    Wieder einmal ist mir das Adjektiv "zeitig" über den Weg gelaufen. Ich habe es in alten Texten zumeist im Sinne von "derzeitig" aufgefaßt. Nun habe ich aber einen Sterbeeintrag, in dem der mit 78 1/2 Jahren Verstorbene als "zeitige(r) Schulmeister und Organiste" bezeichnet wird, der starb, "nachdem er über 44 Jahre seinem Dienste getreu und fleißig vorgestanden hatte". Da bekam ich leichte Zweifel an meiner bisherigen Interpretation des Begriffes "zeitig". Ist der Mann tatsächlich noch mit 78 Jahren Schulmeister gewesen? Arbeiteten diese Menschen früher so lange?

    Viele Grüße
    consanguineus
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1361

    #2
    Ich denke schon, dass die Menschen einst arbeiteten solange sie in der Lage dazu waren!
    Ich habe jetzt einmal die Notizen zu einem Ahn meines Mannes, herausgesucht:




    " Joh. Peter Hennig hat 6 Jahre in Sonnefeld als Präzeptoris, 14 1/2 Jahre in Eckartshausen das Schulamt bekleidet und ist hier 1772 (12. November) eingezogen und wurde, nachdem er hier 47 Jahre die Schullehrerstelle versehen, nach seinem Wunsch Domini Septuagesimi 1819 in den Ruhestand versetzt und ihm von der hohen Obrigkeit als Schulsubstitut ein zeitheriger (?) Schulkandidat Joh. Andreas Ebert Oberhellingen verwilligt.

    Insgesamt war er also 67 Jahre lang im Schuldienst!



    Er lebte dann noch bis 1826.


    Auch die Pfarrer waren meist bis zu ihrem Tod im Amt, bekamen aber einen Adjunkt zur Seite gestellt, wenn sie den Aufgaben nicht vollständig mehr gewachsen waren. Dieser hoffte , später die Stelle übernehmen zu können.


    Da könnte "zeitiger" schon nach deiner Interpretation passen.


    Viele Grüße
    Jettchen

    Kommentar

    • Sbriglione
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2004
      • 1176

      #3
      Warum sollte er nicht?
      Das Bisschen Religion und Lesen vermitteln - und gelegentlich mal den ungezogenen oder lernunwilligen Gören eines mit dem Rohrstock überziehen dürfte er auch in dem Alter noch hinbekommen haben. In Rente gehen wäre bei dem miserablen Grundgehalt ganz sicher KEINE Option gewesen sein...

      Eine meiner Vorfahrinnen hat übrigens aus der Erfahrung ihrer eigenen Vorfahren heraus zeitig ein eigenes Gewerbe angemeldet in der Hoffnung, so der Altersarmut halbwegs entgehen zu können, wenn ihr Ehemann vor ihr gestorben wäre: sie hat den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel um ein Privileg für einen Hökwaren- und Vicutalienhandel gebeten und sogar versucht, sich das Recht zu ergattern, als einzige Händlerin vor Ort ihen Handel betreiben zu dürfen...
      Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
      - rund um den Harz
      - im Thüringer Wald
      - im südlichen Sachsen-Anhalt
      - in Ostwestfalen
      - in der Main-Spessart-Region
      - im Württembergischen Amt Balingen
      - auf Sizilien
      - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
      - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 2756

        #4
        Hallo consanguineus,

        zum Thema zwei Zitate.


        "Der Kultur der west- und mitteleuropäischen Gesellschaft war bis ins 19. Jahrhundert hinein der Ruhestand fast völlig fremd. Geläufig war dagegen eine Reduzierung der Arbeit entsprechend dem Nachlassen der Körperkräfte oder als Folge partieller Invalidität."

        "Die Geschichte des modernen Ruhestands begann im 19. Jahrhundert, als die höheren Staatsbeamten das Recht auf Pensionierung gegenüber den Landesherren durchsetzten, auch um zu demonstrieren, daß sie den Adel in der Leitung des Staates abgelöst hatten. Es war dies ein Recht auf einen bezahlten Ruhestand, aber keine Verpflichtung zum Rückzug aus dem Erwerbsleben."

        Quelle:
        Peter Borscheid: Vom verdienten zum erzwungenen Ruhestand. Witschaftliche Entwicklung und der Ausbau des Sozialstaates




        Gruß
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 25.06.2022, 23:16.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 5528

          #5
          Vielen Dank, Jettchen, für Deine Antwort! Den Adjunkt des Pastors kenne ich natürlich. Mir ist nicht klar, ob es so etwas auch für Lehrer gab. Mit 78 sind die Menschen doch häufig gebrechlich und taub gewesen. Wie händelt man da eine vierklassige Dorfschule?

          Viele Grüße
          consanguineus
          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          • Sbriglione
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2004
            • 1176

            #6
            Hallo Conanguineus,

            ich denke, dass sie es, wenn es gar nicht mehr anders ging, so gemacht haben, dass sie dazu einen Hilfslehrer (als "Schuldiener" im Gegensatz zum "Schulmeister") eingestellt haben, der nochmal deutlich weniger verdient hat und nur hoffen konnte, dass er aufgrund der gemachten Erfahrungen irgendwann die freiwerdende Stelle würde übernehmen können. Außerdem dürfte im Zweifel auch noch die Ehefrau mitgeholfen haben oder die älteren Schüler mussten die eine oder andere Aufgabe gegenüber den Kleineren übernehmen...

            Grüße!
            Zuletzt geändert von Sbriglione; 25.06.2022, 23:29.
            Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
            - rund um den Harz
            - im Thüringer Wald
            - im südlichen Sachsen-Anhalt
            - in Ostwestfalen
            - in der Main-Spessart-Region
            - im Württembergischen Amt Balingen
            - auf Sizilien
            - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
            - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 5528

              #7
              Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
              ich denke, dass sie es, wenn es gar nicht mehr anders ging, so gemacht haben, dass sie dazu einen Hilfslehrer (als "Schuldiener" im Gegensatz zum "Schulmeister") eingestellt haben
              So wird es gewesen sein! Ich habe so gut wie keine Lehrer unter den Vorfahren, daher kenne ich mich in dieser Branche nicht aus. Betreffender Lehrer war der Bruder einer Vorfahrin.

              Und tatsächlich hat er in seinem eigenen Traueintrag, den ich jetzt fand, geschrieben: "Den 22ten Novembr(is) bin ich zeitiger organist und Schuldiener Joh(ann): Andreas Böhlcke, und Jungfer Anna Sabina Wogen Copuliret worden". Das war 1746. Zu diesem Zeitpunkt war er also noch Schuldiener. Er wird es selbst ja am besten gewußt haben. 1789, seinen Sterbeeintrag hat er nicht selbst geschrieben, sagte man über ihn, er sei über 44 Jahre Schulmeister und Organist gewesen. Falls er dieses Amt bis zu seinem Tode 1789 ausübte, war er also seit mindestens 1745 Schulmeister und Organist. Die leichte zeitliche Inkonsistenz beachten wir jetzt mal nicht. 1746 oder kurz danach wurde Böhlcke also vom Schuldiener zum Schulmeister befördert. Ich folgere daraus, daß er wirklich bis zu seinem Tode Lehrer war. Respekt! Ich kenne eine Lehrerin, die sich nach 20 Jahren Gymnasialdienst, den sie all die Jahre mit einer so gerade mal eben zweistelligen Wochenstundenzahl verrichtet hat, wegen Burnout frühzeitig pensionieren läßt. Früher war irgendwie mehr Resilienz.
              Suche:

              Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
              Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
              Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
              Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
              Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
              Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

              Kommentar

              • mawoi
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2014
                • 3968

                #8
                Noch bis ins 19. Jh. mussten in in Niedersachsen die Gemeinden
                das Diensteinkommen für die Schulmeister aufbringen. Kleinere oder ärmere Gemeinden konnten oft nicht einen aktiven und einen emeritierten Schulmeister gleichzeitig finanzieren.


                VG
                mawoi

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 5528

                  #9
                  Das ist sehr interessant, mawoi. Hab vielen Dank!
                  Suche:

                  Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                  Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                  Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                  Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                  Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                  Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator
                    • 20.09.2021
                    • 3287

                    #10
                    Hallo consanguineus:

                    Einer meiner Vorfahren in Frankenberg/Eder in Nordhessen namens Johannes Rindelaub wurde zuerst im Jahre 1648 (bei der Taufe seines Sohnes Andreas) als Schuldiener bezeichnet. In diesem Ort war der Schuldiener der Lehrer der deutschen Schule, die den Ortsbuben das Lesen, Schreiben, und Rechnen beibrachte; der Schulmeister war der Lehrer der Lateinschule, die die mehr begabten auf das Studium vorbereitete. Johannes ist 1703 verstorben; sein Sterbeeintrag berichtet, daß er 55 Jahre lang Schuldiener wie auch Organist und Küster gewesen ist (als Küster war er auch Kirchenbuchführer; man merkt eine Änderung der Handschrift im Kirchenbuch in 1703). Das Amt war quasi-erblich; sein Sohn ist auch Schuldiener in Frankenberg gewesen.

                    Im Oldenburgischen gab es noch eine dritte Klasse von Lehrern - den Schulhalter, der die Schule nicht im Kirchspielort, sondern auf einem ausliegendem Wurp führte. Einer meiner Vorfahren dort hat sich vom Schulhalter zum Schulmeister (wie auch Organist und Küster) im Kirchspielort avancieren können (ja, wenige Pfarrer aber viele Küster unter meinen Vorfahren).

                    VG

                    --Carl-Henry
                    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 5528

                      #11
                      Hallo Carl-Henry,

                      sehr interessante Ausführingen, vielen Dank!

                      Frankenberg ist natürlich ein anderes Kaliber als das kleine Dorf Windhausen am Harz, in welchem es nur die Dorfschule gab. Eine Lateinschule brauchte man in Windhausen nicht. Da nun die sonst notwendige Differenzierung zwischen Schuldiener und Schulmeister wegfiel, durfte sich der Dorfschullehrer auch Schulmeister nennen und wurde sogar als "Herr" tituliert!

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Suche:

                      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4072

                        #12
                        bei uns ist es mit sonnenaufgang zeitig zum aufstehen,
                        und die öpfi sind schon zeitig, sonst verfaulen sie noch am baum, aber wenn man getrödelt hat, ist es wirklich zeitig, damit man den bus noch erwischt und manch eine talkshowgästin scheint überzeitig aber gebotoxt.


                        also zeitgerecht zum aufstehn, äpfel reif zum brocken, eilig zum bus; die überfällige oder überreife.

                        ich glaube, dein schulmeister war mehr reif als eilig.
                        Zuletzt geändert von sternap; 26.06.2022, 09:43.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • eifeler
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.07.2011
                          • 837

                          #13
                          Hallo,


                          "zeitig" wohl auch im Sinne von "zu seiner Zeit", "ehemals"
                          Also "ehemaliger" Schulmeister und Organist.


                          Gruß
                          Dietmar,der Eifelr

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 5528

                            #14
                            Hallo Dietmar,

                            Zitat von eifeler Beitrag anzeigen
                            "zeitig" wohl auch im Sinne von "zu seiner Zeit", "ehemals"
                            Also "ehemaliger" Schulmeister und Organist.
                            in dieser Bedeutung ist es mir bewußt noch nicht untergekommen. Mag aber zutreffen

                            Viele Grüße
                            consanguineus
                            Suche:

                            Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                            Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                            Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                            Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                            Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                            Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                            Kommentar

                            • Fabian Peise
                              Benutzer
                              • 25.04.2022
                              • 79

                              #15
                              in Grimms Deutschen Wörterbuch wird zeitig in der Bedeutung "reif" wiedergegeben. Beispiel: das Getreide ist zeitig. Davon abgeleitet auch bei Personen im Sinne von langjährig.

                              Aber die Bedeutung "derzeitig" ist ebenfalls belegt.
                              Liebe Grüße,

                              Fabian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X