|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Nur Georg Philipp, der ja laut Gedbas der Sohn des Johannes Schevenius sein soll, paßt irgendwie nicht mehr in die Familie, da er laut Greifswalder Matrikel aus Ravensberg stammen soll.
|
#43
|
||||
|
||||
![]() Thomas, ich glaube, das ist ein Roman...
![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]() Ja ein Roman, aber "gestützt auf die uns erhaltenen Dokumente und Zeugnisse", also ein historischer Roman. Zumindest die erwähnten Scheves stimmen ja mit der Aufzählung der evgl. Pfarrer Westfalen überein.
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Das stimmt, die Reihenfolge der Vornamen stimmt überein. Die Gegend in der der Roman spielt, ist allerdings rund 100 km von Mühlhausen im Waldeck'schen entfernt. Und die Handlung des Romans scheint später angesiedelt zu sein. Vermutlich um 1760.
Ich würde zu gerne wissen, welche "Dokumente und Zeugnisse" gemeint sind! |
#46
|
|||
|
|||
![]() Johann und Heinrich stammen ja auch aus Versmold, es gibt dort auch noch eine Generation früher einen Pastor Peter Schewe. Vllt kommt die Zusammenführung mit den Mühlhausenern ja um 1600, da ist die Quellenlage ja dünn. Versmolder Taufen erst ab 1692, Heiraten und Begräbnisse ab 1667, die Geburts - bzw Taufangabe Aug. 1641 für den Heinrich aus dem Pfr.verz. wird wohl abgeleitet sein.
Die Überschrift aus der schon erwähnten, im Archiv in Sachsen liegenden Schrift bietet ja zumindest schon einen kleinen Sprung nach Westfalen ( Stadtberg = Marsberg ). Thomas Geändert von Kasstor (18.01.2022 um 09:30 Uhr) |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Thomas, mir ist irgendwie entgangen, daß Johann und Heinrich aus Versmold stammen. Ich hatte die von ihnen bei den Einschreibungen am Herforder Gymnasium und an der Universität Greifswald dahingehend interpretiert, daß sie aus Mühlhausen im Waldeck'schen kommen. Deren Vater Johannes wurde 1606 in "Stadtberg" geboren. Wenn dieser Ort mit Marsberg gleichzusetzen ist, dann läge er auch viel näher an Mühlhausen als an Versmold. Welchen Heinrich hast Du in welchem Pfarrerverzeichnis gefunden? Meinst Du den, der in Herford das Gymnasium besucht hat? Der war doch Gutsbesitzer auf Rügen. Für den erscheint mir eine Geburt 1641 ohnehin zu früh angesetzt. Er hat sich 1668 an der Uni Greifswald eingeschrieben. Viele Grüße consanguineus |
#48
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich dachte fälschlicherweise, ich hätte dies o. vergleichbares schon hochgeladen. Mit ein paar Änderungen bekommt man dann noch Johann Arnold als Vater in dem Buch. Der soll danach im Sommer 1635 in Rostock eingeschrieben gewesen sein. http://matrikel.uni-rostock.de/periode/1635Mich mit Angabe Westphalen, danach 1636. Dieser Heinrich ist natürlich nicht der von Rügen. Thomas Geändert von Kasstor (18.01.2022 um 10:48 Uhr) |
#49
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank, Thomas! Nein, dieser Heinrich ist nicht der von Rügen. Es sieht mir aber auch nicht danach aus, als sei er der, der sich 1659 in Herford und 1668 in Greifswald immatrikuliert hat. Dafür ist er meiner Meinung nach einige Jahre zu alt.
Und wo ist dessen Bruder Johannes (Martinus?) abgeblieben? Der hat sich überall zeitgleich mit Heinrich eingeschrieben. Taucht der irgendwo auf? In Rambin läßt gleichzeitig mit Heinrich ein Herr Johannes v. Scheven seine Kinder taufen. Aber das wird eher jemand aus der Stralsunder Ratsfamilie sein. Rambin und Stralsund lagen nahe beeinander und waren eng verbunden. |
#50
|
|||
|
|||
![]() Nach Wackenroder:
Philippus Sch. aus Westphalen, Pastor in Garz ab 1677(?), heiratet die Witwe seines Vorgängers Christken. stud. Rostock ( 1673) Eine Tochter des Philippus heiratet nach Stralsund. Die anderen beiden Töchter starben ledig. Die Tochter seines Vorvorgängers Mamel/Hamel heiratet den Kantor zu Stralsund, Hermann Sch. , gebürtig aus Mühlhausen/ Waldeck. Die Brüder von Hermann studieren zwar zusammen mit ihm in Greifswald 1667, tauchen danach aber nicht auf( es sei denn, Henricus ist der nachfolgende ) Rambin: Warneke Pastor 1706, heiratete die Tochter des Henricus Sch., Besitzer v Tolkemitz ( Zolkevitz). Nun ist Scheven als FN wohl nicht so selten, als dass es nicht zwei verschiedene Familien sein könnten ( oder wie schon gesagt, die Vbg ist eben früher anzusiedeln). Allerdings tauchen bei dem Taufeintrag von Georgs Tochter 1682 wohl Hermann und Heinrich auf, wenn ich mich da nicht verlesen habe. Eine Verwandtschaft ist dann wohl naheliegend. Thomas Geändert von Kasstor (18.01.2022 um 12:53 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|