Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
ich habe es gelesen, der Autor hat es so transkribiert und an einer anderen stelle wurde es ebenfalls so gelesen
Geändert von hessischesteirerin (15.01.2022 um 14:37 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
hier nochmal der Anhang
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Erftt/Erfft. Wenn "Westphalen" nicht auf einem Irrtum beruht, kann es eben weder irgendwas an der Erft sein noch Haus Oefte. Viele Grüße Peter |
#24
|
|||
|
|||
![]() Die Schilderung zu Piccolomini 1640 lt Anhang führt auch nicht weiter; Erfft im Paderbornischen aus Beitrag #2 passt dazu, da er ja wohl von Osten gekoimmen ist. Die Karte zum Hochstift Paderborn ais dem fraglichen Zeitraum habe ich auch schon mal abgeklappert und nichts Passendes gefunden.
Thomas |
#25
|
|||
|
|||
![]() im herzogtum westphalia, nicht ident mit den heutigen grenzen westfalens, gibt es einen ort aenruchte, heute anröchte.
darüber ervete, heute erwitte. genannt auch das kölnische westphalen. https://books.google.at/books?id=XGo...ervete&f=false Geändert von sternap (15.01.2022 um 16:28 Uhr) |
#26
|
|||
|
|||
![]() Die Karte der Ämter in Westfalen zeigt kein Amt Erft. Am nächsten kommt dem noch das Amt Erwitte.
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Hallo Daniel,
das ist nur ein Teil von dem, was man unter Westphalen verstehen kann, nämlich das kurkölnische, also katholische Herzogtum Westfalen. Hochstift Münster (katholisch), Hochstift Paderborn (katholisch) und Grafschaft Mark evangelisch) zählen auch dazu. Und für manche Nicht-Lipper auch das Fürstentum Lippe (evangelisch). Viele Grüße Peter |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Erwitte [Erwidt, Erwitz, Erft], Dietrich Othmar von; Obrist, Dietrich Othmar von Erwitte, Erbherr von Ebbinghausen" (liegt bei Erwitte) http://www.30jaehrigerkrieg.de/erwit...-othmar-von-3/ Erfete = Erwitte, siehe Anhang Geändert von Anna Sara Weingart (15.01.2022 um 17:00 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
da hatte ich ja den evtl. richtigen Namen schon unwissentlich auf dem Schirm, die Ähnlichkeit aber dann nicht erkannt. Auszug aus den Weinkellerrechnungen. StA Werl 26.(28.?) November 1630 C II Nr. 2 Bd. 2, Bl. 215v Alß die Heren dem Offesten Erften (=Oberst Erwitte) die Profyant nach dem Berckenbohm (bei Werl-Holtum) sentten dho die Heren selbest verthan Zumindest da Erften = Erwitte. Grüße Thomas |
#30
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
bin dabei, und Abbitte an Daniel: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Jetzt brauchten wir da einen Christophel Schneider geb. 1655 Viele Grüße Petr Geändert von Xylander (15.01.2022 um 17:21 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|