Prüfung des Adels beim Standesbeamten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Ich habe nun den endlich den endgültigen Beweis dafür, dass die Ottilie und ihr Bruder Rudolph die voreheligen Kinder des Ludwig sind.

    Ich habe nun die Revisionslisten der steuerbefreiten Personen in Riga aus dem Jahr 1834 durchsucht, wo auch der Buchhalter der Steuerverwaltung Ludwig Stanislaus (Ludwik Stanislaw)v. Twardowsky genannt Hartmann mit seiner Ehefrau und seinen Kindern eingetragen wurde. Also waren auch Steuerbeamte von der Steuer befreit.

    Und die Ottilie hatte sogar noch zwei ältere Schwestern und einen älteren Bruder. Die älteste Schwester Louise ist im Jahr 1820 geborenen, dann der Rudolph im Jahr 1821, dann die Mathilde im Jahr 1824 und erst dann kommt die Ottilie im Jahr 1825. Und die Mutter Julie Charlotte Elisabeth Zahn ist im Jahr 1807 geborenen. Und das ergibt auch Sinn, da die Mutter bei der Geburt der ältesten Tochter 13 Jahre alt war, während der Ludwig 29 Jahre alt war, was schon fast einem Skandal gleichkommt. Der Ludwig war also 16 Jahre älter als sie. Deswegen durften sie erst im Jahr 1828 heiraten, da die Julie Charlotte Elisabeth in diesem Jahr 21 Jahre alt war. Sie konnte also erst heiraten, als sie volljährig war.
    Auf der anderen Seite zeigt das auch, dass Adelige nicht immer der Tradition gefolgt sind und auch vor der Liebe nicht geschützt sind. Es könnte ja wirklich sein, dass sie sehr hübsch war. Auch wenn es sehr ungewöhnlich und fragwürdig ist, dass er sich mit 29 Jahren in ein 13 Jahre altes Mädchen verliebt hat. Aber aufgrund der Taufpaten aus der Familie Zahn sah man, dass wohl auch die Familie Zahn diese Beziehung unterstützt haben, da sie wohl von dem Adeligen protegiert wurden und in höhere gesellschaftliche Kreise aufstiegen. Und außerdem hat er nachdem sehr frühen Tod der Julie Charlotte Elisabeth ihre Schwester Emilie Rosalie geheiratet. Über die Eltern der Julie Charlotte Elisabeth weiß ich leider nichts, aber ich versuche noch über weitere Revisionslisten noch ihre Eltern zu finden.
    Dieser Skandal könnte auch der Grund sein, warum der Ludwig nicht im Genealogischen Handbuch des Adels genannt wird. Da er auch ein russischer Untertan und russischer Beamter war, könnte das natürlich ein weiterer Grund dafür sein, dass er nicht im Genealogischen Handbuch des Adels genannt wurde. Zu seiner Familie in Polen bzw. Preußen hatte er wohl trotzdem noch Kontakt, da er seine Kinder nach seinen Verwandten benannt hat.

    In der Revision blieb ihm nichts anderes übrig als alle seine Kinder zu nennen und die Wahrheit zu sagen. Nur warum werden dann seine vorehelichen Kinder nicht in den Kirchenbüchern von Riga eingetragen, wo sie auch geboren wurden sind? Warum mussten ihre Pflegeeltern ihre Taufen verschleiern? Denn spätestens bei der nächsten Revision kam sowieso doch alles raus. Oder wurden sie vielleicht in einer Kirche in Riga getauft, deren Kirchenbücher verschollen oder vernichtet wurden? Denn ich hätte trotzdem gern die Taufpaten der Ottilie und ihrer Geschwister.
    Mathilde hieß auch die Schwester des Ludwig. Und Ottilie hieß auch die Tochter seines Bruders. Das beweist also auch diese Verwandtschaft.

    Der Ludwig hieß also gar nicht Johann/Jan mit zweiten Namen, sondern Stanislaus (Stanislaw), sowie meine anderen polnischen Vorfahren auch, was also sehr gut passt.

    Der Eintrag befindet sich im Anhang.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 12.12.2020, 15:41.

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6044

      #77
      Hallo Balduin,

      toller Fund für Dich.
      Heute wäre das schwerer Kindesmissbrauch.
      Demnach hat er das Mädchen mit ca. 12 Jahren geschwängert ein Jahr später
      nochmals. Taufen dieser Kinder aus dieser Beziehung war wohl nicht möglich.
      Ob das im damaligen Russland um 1820 noch akzeptabel war und nicht strafbar?

      Andere Möglichkeit wäre noch er hat diese Kinder adoptiert, aber dazu gibt
      es wohl keine Indizien.

      Was soll dort eigentlich noch diese Henriette BERNHOFF ? 17 Jahre alt Hofgerichts Advocats-Tochter gehörte diese zum Haushalt oder zu dem darüber? Vielleicht das Kindermädchen?

      P.S. Oder die auf der Kartei genannte Ehefrau, war dessen zweite Frau und die vorherige war die Mutter der ältesten Kinder?

      Viele Grüße
      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 12.12.2020, 17:57.

      Kommentar

      • Pommerellen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.08.2018
        • 1596

        #78
        Hallo Balduin,

        verfolge die Geschichte mit Interesse.
        Ich würde der Meinung von Jürgen mitgehen, dass es evt. eine erste Ehefrau gab.
        12 / 13 Jahre ist wirklich kaum akzeptabel. Ich kenne die früheste Verheiratung mit 15/16 in meinen Forschungen.
        Die Henriette Bernhoff gehört zu der Familie darüber.

        Viele Grüße

        Kommentar


        • #79
          Hallo,
          vielen Dank. Die Ottilie und ihre älteren Geschwister wurden zu 100% nicht adoptiert, da sie ja auch die Namen der Verwandten des Ludwig tragen und außerdem auch vom Alter her die Kinder von ihr sein müssen.

          Denn die Ottilie Mathilda Sophia (* 1816) war die Tochter des Dobrogost Maciej v. Twardowski, der der ältere Bruder des Ludwig ist. Und nach ihr wurde auch die Ottilie Charlotte und Mathilde benannt. Und ihre Mutter Julie Charlotte Elisabeth hieß auch Charlotte und nach ihr wurde sie auch benannt. Und die Mathilde Veronika v. Twardowski, * 23.03.1792, war die jüngere Schwester des Ludwig.
          Außerdem würde es ja, wenn sie adoptiert wären, einen Vermerk geben. Aber da sie ja nur als Töchter und Söhne bezeichnet waren, müssen sie ihre leiblichen Kinder sein. Außerdem konnte man z.B. laut dem preußischen Landrecht nur adoptieren, wenn man älter als 50 Jahre alt war und keine eigenen Kinder hatte. Und das adoptierte Kind muss volljährig sein. Adoptionen wie in der heutigen Zeit gab es also damals noch gar nicht.

          Der Ludwig hatte einfach anfangs, als sie noch nicht verheiratet waren, versucht, die Taufen ihre zum damaligen Zeit unehelichen Kinder zu vertuschen, indem er anfangs seine Kinder in die Obhut des Oberverwalters Leopold Georg Heroldt gab, der nicht dauerhaft in Riga wohnte, sondern auf einem Gut als Oberverwalter arbeitete. Er kümmerte sich dann in seinem Namen um das Taufen der Kinder. Denn im Mittelalter war 13 Jahre für eine Mutter ja noch ein recht normales Alter, im 19. Jh. war es sehr wahrscheinlich schon strafbar. Deswegen blieb ihm nichts anderes übrig, als seine unehelichen Kinder zu verschweigen. Denn offiziell taufen konnte er sie gar nicht, denn dann wäre der Skandal ja herausgekommen. Erst nachdem sie geheiratet haben, hat er die Ottilie und ihre älteren Geschwister in seinen Haushalt nach Riga geholt. Und wir wissen ja, dass die Ottilie zu ihrem Pflegevater eine sehr enge Beziehung hatte, da sie ja sogar zwei ihrer Söhne nach ihm benannt hatte. Es könnte natürlich auch sein, dass der Ludwig bis zum Jahr 1825 noch gar nicht dauerhaft in Riga gewohnt hatte, sondern beruflich viel gereist ist und seine Kinder deshalb in einer anderen Stadt getauft worden sind.
          Und welche vorherige Frau meinst du, die die Mutter der vorehelichen Kinder sein sollen? Der Ludwig und die Julie Charlotte Elisabeth haben ja erst im Jahr 1828 geheiratet, als er 37 Jahre alt war und sie 21 Jahre alt war. Im Jahr 1820 hatten sie ja nur ein uneheliches Verhältnis. Erst im Jahr 1828 wurden die Kinder vom Vater legitimiert und als eheliche Kinder anerkannt.
          Eine frühere Ehefrau des Ludwig kann es also gar nicht gegeben haben, da sie ja dort als Mutter bezeichnet wurde. Die Julie Charlotte Elisabeth ist genau ein Jahr später im Jahr 1835 im Alter 28 Jahren verstorben. Ein Jahr später im Jahr 1836 hat er ihre Schwester Emilie Rosalie Zahn geheiratet.
          Sie hatten insgesamt 9 Kinder und mit der zweiten Ehefrau hatte er dann nochmal drei Söhne.
          Nur eine Schwester namens Henriette Johanna Maria v. Twardowsky wurde in der Revision nicht genannt, da sie erst am 30.5.1834 geboren wurde. Sie wurde wohl nach dem wahrscheinlichen Kindermädchen Henriette Bernhoff benannt, die zum Haushalt der Familie v. Twardowsky gehörte.

          Bernhoff ist übrigens ein schwedischer Name: https://forebears.io/surnames/bernhoff

          Und außerdem passt auch dieser Skandal sehr gut in meine Familie, da schon der Charles James Anderson mit der Ottilie eine Affäre hatte und die Mutter des Julius Müller hat mit einem anderen Mann ein uneheliches Kind gezeugt, hat sich dann von ihrem Ehemann scheiden lassen und hat dann ihren Liebhaber im Jahr 1810 geheiratet und das Anfang des 19. Jahrhunderts. Und witzigerweise hatte sie dadurch nicht ihre gesellschaftliche Stellung verloren, da weiterhin Bürgermeister, Adelige und Offiziere die Taufpaten ihrer Kinder mit ihrem zweitem Ehemann waren.
          Was mit ihren drei Kindern aus erster Ehe passiert ist, weiß ich leider nicht.
          Zuletzt geändert von Gast; 13.12.2020, 18:13.

          Kommentar


          • #80
            Hier habe ich aus einer Revisionsliste die Bezeichnung Stieftöchter und Pflegesohn gefunden. Wenn sie also nicht die leiblichen Kinder gewesen wären, würde die Bezeichnung Stieftöchter oder Pflegetöchter auftreten, was allerdings nicht der Fall ist. Der Eintrag befindet sich im Anhang.

            Ich habe mich jetzt auch nochmal mit der Adoption im Zarenreich beschäftigt und ich habe herausgefunden, dass erbliche Adelige nur Kinder adoptieren konnten, wenn sie selbst keine leiblichen Kinder haben. Wenn aber ein eheliches, leibliches Kind geboren wurde, erlischt die Adoption der adoptierten Kinder sofort.
            Und da der Ludwig ein russischer Untertan und ein russischer Beamter war und auch zum erblichen, russischen Adel gehörte, kann man also die Adoption zu 100% ausschließen.
            Und jeder Adeliger, der das Adelsprädikat "v." in Russland trägt und als Edelmann bezeichnet wird, gehörte zum russischen Adel. Es gab im Zarenreich für die Anerkennung ausländischer Adelsfamilien aus Polen und Preußen extra Bestimmungen. Jeder russische Untertan und russischer Beamter, der einer ausländischen Adelsfamilie angehörte, gehört von nun an zum russischen Erbadel und wird im russischen Adelsbuch im speziellen Teil 4 für ausländische Adelsfamilien geführt:

            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Gast; 14.12.2020, 14:31.

            Kommentar


            • #81
              Ich habe endlich die Eltern der Julie Zahn gefunden. Ihre Eltern waren:

              Müllermeister Johann Christoph Zahn, * um 1771 in Friesmar bei Gotha, + 2.9.1851 Libau
              Anna Elisabeth Charlotte Elisabeth Dewitz, * 27.5.1787 Sahlingen bei Goldingen in Kurland, + 14.2.1855 Libau, Tochter des Müllers in Sahlingen namens Johann Christian Dewitz, * 4.5.1758 Goldingen

              Leider ist der Kirchenkreis Gotha der letzte Kirchenkreis des Landeskirchenarchiv Eisenach, der bei Archion online gestellt wird. Die Julie Charlotte Elisabeth hatte also ihren Namen von ihrer Mutter bekommen. Und die Tochter der Ottilie namens Wilhelmine Anna Müller hatte auch den Namen von ihrer Großmutter bekommen.
              Die Anna Elisabeth Charlotte Elisabeth Zahn, geborene Dewitz war auch die Taufpatin der Tochter der Julie. Auch sie ist im Mai geboren, was also auch sehr gut passt. Die Ehe war also wirklich nicht standesgemäß. Es war eine Liebesheirat. Aber immerhin war der Vater des Müllers Johann Christian Dewitz ein Kaufmann. Auch der Bruder der Anna Charlotte Elisabeth Dewitz namens Carl Wilhelm Dewitz (* 21.4.1789 Sahlingen bei Goldingen) war Kaufmann der Großen Gilde in Libau.
              Sie hatte sonst noch eine ältere Schwester namens Margaretha Charlotta Dewitz, * 28.2.1780 Sahlingen bei Goldingen.
              Die Anna Charlotte Elisabeth Dewitz hatte hatte also nur zwei Geschwister und ihr Vater hatte ebenfalls nur zwei Geschwister.
              Die Eintragungen aus den Kirchenbüchern befinden sich im Anhang.

              Kaufleute in Kurland: http://www.deutschbaltische-kaufleut...kurland_d.html
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Gast; 20.12.2020, 14:00.

              Kommentar


              • #82
                Ich habe weitere Beweise dafür gefunden, dass der Ludwig Stanislaus ein Enkel von Zygmunt Twardowski h. Ogonczyk (+ 1758) und der Konstancja Żychlińska (1706-1788) h. Szeliga ist:

                Der Bruder des Johann Ludwig v. Twardowski hieß auch Stanislaus/Stanisław v. Twardowski. Und der Sohn aus erster Ehe des Ludwig Stanislaus hieß auch Siegmund/Zygmunt sowie der Großvater des Ludwig Stanislaus.

                Allerdings wenn der Ludwig Stanislaus der Sohn des Johann Ludwig v. Twardowski sein könnte, müsste er vom Alter her der Zwillingsbruder der Philippina Eleonora sein, da in dem Zeitraum, als der Ludwig Stanislaus geboren ist, bereits ein Kind geboren wurde. Da allerdings in dem Taufeintrag bei Metrykalia Regesty nur die Philippina Eleonora genannt wird, ist es wohl wahrscheinlicher, dass der Ludwig Stanislaus der Sohn des jüngeren Bruders des Johann Ludwig namens Stanislaus v. Twardowski ist. Da aber seltsamerweise bei Metrykalia Registy nur die Töchter und nicht die Söhne des Johann Ludwig genannt werden, könnte er trotzdem der Sohn des Johann Ludwig sein.

                Über den jüngeren Bruder Stanislaw Twardowski h. Ogonczyk konnte ich leider noch nichts herausfinden. Auch seine Heirat und Ehefrau konnte ich nicht finden.

                Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man mehr über den jüngeren Brüder herausfinden könnte?
                Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2021, 14:23.

                Kommentar


                • #83
                  Ich habe nun über die folgende Seite herausgefunden, dass der Ludwig Stanislaus gar nicht der Sohn des Johann Ludwig sein kann:

                  Polskiezabytki.pl jest katalogiem zamków, pałaców i dworów w Polsce zawierającym ich zdjęcia i opisy. Dostępny jako otwarta społeczność, pozwala na uzupełnianie danych przez wszystkich użytkowników.


                  Denn auch dort wird er nicht als Kind des Johann Ludwig erwähnt. Stattdessen hatte der Johann Ludwig einen weiteren Sohn namens Teodor (1790-1813). Der Ludwig Stanislaus muss also der Sohn seines Bruders Stanislaus sein. Nur leider wird auch auf dieser Seite keine Ehefrau und Kinder des Stanislaw genannt. Stattdessen wird nur erwähnt, dass ihre Schwester Teresa im Jahr 1767 in Wyszki den Stefan Chlebowski h. Poraj geheiratet haben und die mehrere gemeinsame Kinder hatten, die in Wyszki geboren sind. Sie haben aber nur auf dem Gut in Wyszki gelebt und gearbeitet. Das Gut gehörte nur dem Johann Ludwig und seinem Bruder Stanislaus. Und der Johann Ludwig hatte das Gut im Jahr 1789 verkauft. Seltsamerweise genau ein Jahr, bevor der Ludwig Stanislaus geboren ist. Das heißt, der Stanislaus muss im Jahr 1789 gestorben, denn ansonsten hätte der Johann Ludwig das Gut als Miteigentümer nicht verkaufen können.

                  Allerdings müsste der Stanislaus der Großvater des Ludwig Stanislaus sein, da er bei seiner Geburt Mitte 50 war. Obwohl der Johann Ludwig das Gut im Jahr 1789 verkauft hat, hat die Familie Twardowski das Gut nicht sofort verlassen. Seine Tochter ist dort noch im Jahr 1792 geboren.
                  Später ist er mit seinen Kindern nach Szczuczyn umgezogen

                  Kommentar


                  • #84
                    Ich habe nun endlich zu 100% sicher den richtigen Vater des Ludwig Stanislaus v. Twardowsky gefunden: Peter/Piotr v. Twardowski genannt Hartenfels (* 1748 Gollmitz, + 3.3.1814 Owieczki). Auch er war reformiert und er ist der einzige in der Familie Twardowski, der auch einen deutschen Genanntnamen trägt. Die Schwester und Großmutter des Peters hießen ebenfalls Louise/Ludowika, sowie auch die älteste Tochter des Ludwig Stanislaus hieß. Der Ludwig Stanislaus selbst hat auch den Namen Ludwig von seiner Tante und seiner Großmutter bekommen, nur die männliche Variante des Namens.

                    Der Peter hatte sich in Königsberg mit Mathematik beschäftigt und war bis 1775 Referendar bei der Kriegs- und Domänenkammer (KDK) in Königsberg. Die KDK war dafür zuständig, die Steuern für die Armee zu kontrollieren. Er hatte also fast dieselbe Arbeit wie sein Sohn, der Ludwig Stanislaus. Bereits im Jahr 1773 wollte der Peter aufgrund seiner schwächlichen Konstitution in das preußische Finanzfach, während sein älterer Bruder preußischer Offizier werden wollte.

                    Ab dem Jahr 1776 wurde er dann Landrat von Marienburg und ab dem Jahr 1776 Landrat von Bromberg. Allerdings wurde er im Jahr 1796 in Thorn zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt und durfte anschließend kein preußischer Beamter sein. Er hatte sich deshalb auf das Familiengut Owieczki in Großpolen niedergelassen, welches er später von seinem Vater geerbt hatte und wo er auch starb.

                    Da die Familie des Ludwig Stanislaus aufgrund der Suspendierung des Peters v. Twardowski verarmt war und in Preußen keine Zukunft hatte, ist der Ludwig Stanislaus in das nahe Riga umgezogen und in das Zarenreich ausgewandert ist. Die Familie des Peters v. Twardowski hat mit den Preußen komplett gebrochen und sahen nun ihre Zukunft im Zarenreich. Zwischen Ostpreußen, wo der Vater des Ludwig Stanislaus gearbeitet hat, gab es eine sehr starke Verbindung zum Baltikum, während Personen nicht direkt aus Großpolen ins Baltikum ausgewandert sind. Über Ostpreußen hingegen schon. Die Familie Twardowski gehörte zu den ganz wenigen großpolnischen Adelsfamilien, die schon ab den 1770er Jahren in Ostpreußen Karrierre gemacht haben. Das lag daran, dass sie reformiert waren und schon früh mit deutschen Adelsfamilien verschwägert waren. Die Katholiken hingegen wurden in Preußen stark unterdrückt.
                    Es passt auch sehr gut, dass zwei Kinder des Ludwig Stanislaus Kadetten und Junker in der Zarenarmee waren, da alle Geschwister und Großeltern Offiziere, der Peter und der Ludwig waren die einzige Ausnahme.


                    Die Eltern des Peter waren:

                    polnischer Obrist, preußischer Kammerherr, Erbherr Andreas Alexander v. Twardowski (* 1720 Rogowo, + 29.3.1806 Owieczki)
                    Heirat 10.12.1747 Gollmitz
                    Petronella Jadwiga Kąsinowska h. Nałęcz(* 29.5.1726 Pęczkowo, + 23.10.1775 Owieczki)
                    Zuletzt geändert von Gast; 18.01.2021, 13:59.

                    Kommentar


                    • #85
                      Ich habe nun die Eltern der Anna Charlotte Elisabeth Dewitz gefunden:

                      Müller in Pelzen/Sahlingen Carl Ludwig Dewitz
                      Heirat 27.7.1773 Lippaiken
                      Charlotte Benigne Benjamin, Tochter des Gärtners Benjamin in Esern

                      Sie waren doch mehr als nur drei Geschwister.
                      Und der Johann Christian Dewitz ist nicht ihr Vater.
                      Die Heiratsurkunde und die restlichen Taufeinträge befinden sich im Anhang.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Gast; 15.01.2021, 14:26.

                      Kommentar


                      • #86
                        Ich habe leider im Kirchenbuch von Marienburg und Bromberg, wo der Peter Landrat war, weder seine Ehefrau noch seine Kinder gefunden. Weiß jemand, ob man überhaupt als Landrat in der Hauptstadt des Landkreises wohnen musste?

                        Und weiß jemand, was es noch für Quellen bei Adeligen geben könnte, wenn sie nicht im Genealogischen Handbuch des Adels genannt werden?

                        Es müsste z.B. noch Gutsakten von Owieczki in Südpreußen/Provinz Posen geben.

                        Kommentar


                        • #87
                          Im Buch in Encyklopedia nazwisk i przydomków szlacheckich wird bei der Familie Twardowski und bei vielen anderen Adelsfamilien erwähnt, dasss sie im Jahr 1783 ihren Adel bestätigt haben (potwierdzenie szlachectwa).

                          Weiß jemand, wo man die polnischen Adelsbestätigungen aus dem Jahr 1783 einsehen kann?
                          Bislang habe ich nur Adelsbestätigungen aus dem 19. Jahrhundert gefunden.

                          Kommentar


                          • #88
                            Ich habe nun herausgefunden, dass die Adelsbestätigung aus dem Jahr 1783 für die galizische Adelsfamilie Twardowski von Skrzypna galt.

                            Mittlerweile bin ich mir sicher, dass der Ludwig Stanislaus doch nicht der Sohn des Peters sein kann, da er als preußischer Beamter in Ostpreußen seinem Sohn niemals einen slawischen Namen gegeben hätte. Das gilt auch für seine Geschwister. Er muss also in Polen-Litauen geboren worden sein.

                            Das heißt, dass der Ludwig Stanislaus nur von den Geschwistern des Zygmunt abstammen kann, deren gemeinsame Mutter Zofia Rej war, die von dem calvinistischen Aktivisten Mikołaj Rej abstammt. Der Vater hieß Maciej Twardowski. Alle weiteren Verwandten und Geschwister des Maciej sind durch die Gegenreformation wieder zum Katholizismus konvertiert und deswegen kann der Ludwik Stanislaw nur von Maciej und seiner Ehefrau Zofia Rej abstammen. Die zweite Möglichkeit ist, dass er von Stanislaw Twardowski abstammt. Allerdings ist auch Stanislaw Twardowski ein Enkel von Maciej und Zofia.

                            Beim polnischen Adel war der Calvinismus sehr beliebt und die calvinistischen Adeligen hatten im 16. Jahrhundert sogar im Sejm die Mehrheit. König Zygmunt II. wollte sogar den Calvinismus, ähnlnich wie die Anglikanische Kirche in England zur Staatsreligion machen. Durch die Gegenreformation der Jesuiten im 17. Jahrhundert sind aber fast alle polnische Adeligen wieder zum Katholizismus konvertiert. Nur der Ludwik Stanislaw und seine Vorfahren blieben als Minderheit Calvinisten und waren Mitglieder der reformierten Kirche.
                            Ab dem Jahr 1717 durften Calvinisten keine hohen staatlichen Ämter bekleiden. Erst ab dem Jahr 1768 waren die Reformierten gleichberechtigt.

                            Der Ludwik Stanislaw kann nur vom Enkel des Maciej namens Władysław Karol abstammen, der auch einen slawischen Namen trägt und dessen Großvater mütterlicherseits auch Stanislaw hieß. Außerdem hieß die Schwester des Władysław Karol auch Ludwika. Zudem hatte Władysław Karol nur polnischen Vorfahren, darunter auch aus Masowien und Kleinpolen (Burggraf von Krakow im 17. Jh.), was deutlich besser passt bei dem altslawischen Vornamen des Ludwik Stanislaw.
                            Im Adelslexikon der preußischen Monarchie werden zwei Gutsbesitzer in der Provinz Posen genannt, die die jüngeren Geschwister oder Neffen des Ludwik Stanislaw sein müssen und auch von dem Władysław Karol abstammen:

                            Wladislaus v. Twardowski, 1854 auf Siedlimowo (Inowcroclaw)
                            Johann v. Twardowski, 1854 auf Kusnierz (Inowcroclaw)
                            Zuletzt geändert von Gast; 28.01.2021, 14:09.

                            Kommentar


                            • #89
                              Ich habe nun endlich den Ludwik im Adelslexikon Szlachta kalwińska w Polsce gefunden, wo alle reformierten Adeligen aufgelistet sind. Er ist am 4.11.1787 in Podgórze geboren. Sein Alter wurde also in Riga falsch angegeben und er war etwa zwei Jahre älter. Aber sowas kommt vor. Denn seine Ehefrau war Julie Zahn wurde auch in einem Eintrag im Jahr 1805 geboren und laut einem anderen Eintrag im Jahr 1807. Und auch der Conrad Friedrich Moritz Müller war laut dem Bürgerbuch Bergen auf Rügen auch mehr als zwei Jahre älter als bei seinem Geburtsdatum in Bergen.

                              Sein vollständiger Vorname war Marcjan Ludwik. Aber sein zweiter Vorname widerspricht sich ja sowieso. In einem Eintrag wurde er als Ludwig Johann und einem anderen Eintrag als Ludwig Stanislaus bezeichnet. Aber ich kenne den Grund für die Namensverwechslung. Sein ein Jahr jüngerer Verwandter hieß Marcjan Leon Twardowski (* 15.6.1788 Wyszki, 8.1.1856 Obornik) und war der Sohn des Johann Ludwig/Jan Ludwik Twardowski. Der Bruder des Johann Ludwig hieß auch Stanislaw. Da sie einen ähnlichen Namen tragen und da sie zur selben Zeit geboren sind, wurden ihre Namen verwechselt. Dann kam noch hinzu, dass der Ludwik den zweiten Namen von dem Jan Ludwik bekommen hat. Auch dieser Familienzweig war reformiert und sie hatten sehr enge Kontakte. Und der Bruder der Mutter des Ludwiks hieß Ludwik Stanislaw Kępski h. Gryf. Aber das wichtigste ist ja der Rufname Ludwik und der stimmt.

                              Ab dem Jahr 1816 war mit der polnischen Adeligen Karolina Rozycki verheiratet, dessen Familie unter anderem aus Wolhynien und Kiew stammt, was also sehr gut passt, da er in das Zarenreich ausgewandert ist. Er war also doch früher schon einmal verheiratet. Deshalb hatte er auch anfangs seine vorehelichen Kinder verschwiegen und hat sie dem Leopold Georg Heroldt als Pflegekinder gegeben, da er sie unmöglich bei seiner Ehefrau wohnen konnten. Später hatte er sich von ihr scheiden lassen und hatte Julie Zahn geheiratet. In dem Adelslexikon waren keine Kinder des Ludwiks mit der Karolina eingetragen und es war nur ein kleiner Vermerk in Klammern, dass sie seit 1816 verheiratet waren. Ohne genaues Heiratsdatum wie bei seinem Eltern und Großeltern. Auch das zeigt, dass es nichts ernstes gewesen ist und sie sich schnell haben scheiden lassen.

                              Die Eltern des Ludwik waren:

                              Szambelan und Herr auf Grudna Samuel Chryzostom Twardowski h. Ogonczyk (* 1752 Polen-Litauen, 3.2.1810 Grudna Kępska)
                              Heirat am 25.05.1785 Szczepanowice
                              Helena Kępska h. Gryf (+ 28.3.1804 Grudna Kępska)

                              Sie hatten noch folgende Kinder:

                              Elżbieta Anna Twardowska h. Ogonczyk, * 24.7.1796 Podgórze, + 13.7.1797 Podgórze

                              Jan Władysław Twardowski h. Ogonczyk, getauft am 16.8.1801 Grudna Kępska

                              Nachdem Tod seiner ersten Ehefrau hatte der Samuel am 23.1.1805 in Szczepanowice ihre jüngere Halbschwester Joanna Kępska h. Gryf (+ 15.11.1819 Grudna Kępska) geheiratet. Und auch das passt sehr gut, da auch der Ludwig nach dem Tod seiner Ehefrau Julie Charlotte Elisabeth ihre Schwester Emilie Rosalie Zahn geheiratet.

                              Er hatte folgenden Sohn aus zweiter Ehe:

                              Władysław Józef, * 13.12.1807 Grudna Kępska

                              Obwohl sie ab 1794 in Österreich gelebt hatte, hatten sie trotzdem weiterhin eine sehr starke Verbindung zur Heimat ihrer väterlichernen Ahnen aus der Provinz Posen. Und obwohl der Ludwik der älteste Sohn war, hatte sein jüngerer Bruder Jan das Gut Grudna geerbt. Und im Jahr 1842 hatte die Tochter des Jan namens Władysława das Gut geerbt, die mit einem Franzosen verheiratet war.
                              Auch das zeigt, dass der Ludwig aufgrund seiner Beziehung zur Julie Zahn enterbt wurde und er nach Russland ausgewandert ist.

                              Meine Vermutung, dass der Jan und Władysław die jüngeren Brüder des Ludwig waren, hat sich bewahrheitet.

                              Eltern des Samuel:

                              Władysław Karol, * 1722 Wola
                              Heirat am 17.11.1748 in Polen-Litauen
                              Anna Ludwika Ożarowska h. Rawicz, * 1717 Polen-Litauen, + 26.12.1780 Polen-Litauen

                              Eltern der Helena:

                              Aleksander Jan Kępski h. Gryf (+ 11.8.1789 Szczepanowice)
                              Elżbieta/Elizabeth Gordon de Huntly, * 22.10.1731 Wiatowice, + 3.8.1777 Szczepanowice

                              Elizabeth stammt von Henry Gordon of Huntly ab (* 1634 Paris, + 1674 Strathbogie), der als Royalist während des schottischen Bürgerkrieges Schottland verlassen hat und nach Polen ausgewandert ist. Sein Vater George hatte sehr enge Beziehungen zum schottischen Königshaus und gehörte zum schottischen Hochadel. Im 16. Jahrhundert gibt es außerdem über John Stewart, der nach Frankreich auswandertet ist, auch Verbindungen zu französische Adeligen, die Berater, Kammerherrn, Admiräle und Großmeister von Frankreich waren.
                              Auch das passt sehr gut, da die Ottilie eine Beziehung mit einem Engländer mit schottischen Wurzeln hatte, der zum niederen englischen Landadel gehörte und dessen Familie aus dem Norden Englands nahe der schottischen Grenze herkommt.
                              Zuletzt geändert von Gast; 02.02.2021, 13:17.

                              Kommentar


                              • #90
                                Ein Vorfahre namens John Gordon of Huntly hatte die Margaret Stewart geheiratet, die eine uneheliche Tochter König James IV. von Schottland war. Durch diesen bin ich auch ein Nachkomme von König Edward III. von England, Philippe V le Long de France, Roi de Navarre und von Jean sans Peur de Valois-Bourgogne.
                                Ich habe nun herausgefunden, dass Lord Henry Gordon of Huntly, Sohn des 2nd Marquess of Huntly George Gordon, im Jahr 1634 in Paris geboren ist und seine Eltern ohne ihn zurück nach Schottland gegangen sind. Der schottische Royalist, Leibarzt Louis XIII und Verwalter des Jardin du Roi namens William Davison wurde sein Vormund. William stand unter dem Schutz der Henrietta Maria von England, die auch wegen dem Bürgerkrieg in Paris im Exil lebte. Als William im Jahr 1649 eine neue Anstellung als Leibarzt des polnischen Kölnischen Königs und als Leiter der Königlichen Gärten in Warschau bekommen hatte, wanderte er zusammen mit Henry nach Polen-Litauen aus. Dort diente er als Colonel (Pułkownik) in der polnischen Kronarmee.

                                Am Ende seines Lebens ging er nach Schottland zurück und heiratete Katherine Rolland aus Aberdeen. Er starb im Jahr 1674 in Strathbogie. Er hatte einen Sohn John James, der ebenfalls Pułkownik in der polnischen Armee war.

                                Sein Enkel Peter (+ 1762) hatte folgende Ämter inne:

                                sędzia pograniczny województwa czernihowskiego w 1752 roku, sędzia żydowski województwa krakowskiego w 1746 roku, superintendent ceł prowincji małopolskiej w 1730 roku.

                                Peter heiratete am 31.10.1731 in Kraków die Rozalia Wężyk-Rudzka h. Wąż.

                                Ich habe außerdem ein Portrait (Ölgemälde) von Peter Gordon of Huntly gefunden, welches bis heute im Besitz der polnischen Adelsfamilie Kępski h. Gryf ist. Leider ist die Qualität nicht sehr gut. Es befindet sich im Anhang.

                                Der letzte polnische König Stanislaw II August Poniatowski stammt von der Schwester des Henry ab.
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von Gast; 08.02.2021, 23:12.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X