|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da hätte er sich mal lieber 'ne 20-jährige genommen. ![]() Vielleicht hat sie keine Zeit. Wenn sie kommt wird sie sich sicher freuen. ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Emil Leopold Herbert ist am 12.8.1934 im Horst Wessel Krankenhaus in Berlin-Friedrichshain verstorben. Pat Geändert von Pat10 (09.04.2021 um 19:50 Uhr) Grund: Nachtrag, Beruf, Arbeiter |
#23
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Ersteinmal vielen Dank für Eure Hinweise! Da der Mensch zu seinem Broterwerbe manchmal auch arbeiten muss...., bin ich erst jetzt wieder online. Ich habe mir alle Hinweise genau angesehen - und bin etwas verwirrt: In der Sterbeurkunde von Jutta Mayer steht als Geburtsdatum der 04. Oktober 1919, in dem Taufeintrag steht 14. April 1920. Wer hat sich da wohl vertan? Die Namen der Eltern stimmen aber, ebenso die Namen der Taufpaten (allesamt Familienangehörige, aber nicht die gesuchte Schwester!) Sehr erfreut und erstaunt war ich über die Tatsache, dass es offensichtlich noch mehr Kinder gab - wusste ich bis jetzt noch nicht! DANKE! Zu Jutta Mayer kann ich nur sagen, dass sie definitiv zwei Kinder bekommen hat: einen Sohn Klaus (von ihm weiß ich nur die ungefähren Lebensdaten 1936-1957 Berlin). Sein Vater war Gerüchten zufolge der Verlobte von Jutta. Er soll im Krieg gefallen sein, sein Name ist mir leider nicht bekannt. Das zweite Kind war wohl das Ergebnis einer Affaire: geboren 1948 in Berlin. Jutta Mayer wohnte bis zu ihrem Tod in der Niedstraße - das ist nur etwa zwei Gehminuten von der Kirche Zum Guten Hirten entfernt. Hier handelt es sich um eine evangelische Kirchengemeinde. Ich habe vor einiger Zeit mit der Gemeindesekretärin telefoniert und sie hat mir bestätigt, dass in der Kirche sowohl sie, wie auch ihre Kinder getauft wurden: wie kann das sein? (Der Namensvergleich war okay, Lebensdaten passten auch!) Auch der Beerdigungsgottesdienst fand wohl in der Kirche statt und im Totenbuch ist das Todesdatum 20.11.1950 und das Beerdigungsdatum 30.11.1950 (ohne Angabe vom Friedhof) vermerkt. Ich habe schon versucht, an eine Kopie des Eintrags zu kommen, da eventuell die nächsten Angehörigen vermerkt sein könnten, aber mittlerweile sind die Unterlagen nicht mehr in der Kirche, sondern irgendwo im Archiv. LG Maja-Luna |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Selbstverständlich ist das Datum der Sterbeurkunde falsch, denn die kommt nach der Geburt. Das korrekte Geburtsdatum lautet 14. April 1919 (der Pfarrer schrieb eine 0 statt 9) Getauft wurde das Kind 1920. Die Standesämter tragen Personen ein und aus, jedoch überprüfen sie nicht die Angaben die die meldente Person macht. Da findet man schon bisweilen Sterbeurkunden wo Frau den Tod ihres Mannes meldet, obwohl es ihr Bruder war. Ab einem gewissen Alter muss man in solchen Urkunden mit ein wenig Demenz geprägten Angaben rechnen. Bei Klinikmeldungen konnten die auch nur das angeben, was ihr Patient ihnen gesagt hat. Geändert von Carolien Grahf (10.04.2021 um 21:39 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]() Das klingt logisch:
Da es sich hier um einen Suizid gehandelt hat, wurde der Sterbefall von dem Auguste-Viktoria-Krankenhaus (Canovastraße) an die Polizei gemeldet, die die Daten dann wohl an das Standesamt weitergegeben hat. Eventuell kann da der Fehler liegen... Wie kann ich herausbekommen, auf welchem Friedhof Jutta Mayer beerdigt wurde? Soweit ich weiß, ist keine Info dazu verzeichnet. Vielleicht ist es schon zu lange her, aber ich erhoffe mir im Friedhofsregister Angaben zu Verwandten In einigen Regionen Deutschlands war es durchaus üblich, die allernächsten Verwandten als "Gebührenzahler" und Pfleger der Grabstelle zu vermerken - in diesem Fall war nur noch der Vater und die gesuchte Schwester übrig (wenn nicht noch mehr unbekannte Familienmitglieder auftauchen...). |
#26
|
|||
|
|||
![]() Wie du dem Geburtseintrag entnehmen kannst, wurde sie in der St. Bartolomäus Kirche getauft.
Naheliegend, dass sie auch durch diese Kirche beerdigt wurde. Das ist der dazugehörige Friedhof: Der St. Bartholomäusfriedhof in Berlin-Weissensee wurde 1894 eröffnet. Er befindet sich an der Gierstrasse 19-21. Seit 2015 gibt es auch einen Friedwald auf dem über 90.000 m2 großem Gelände. Kirchhofsverwalter ist Jürgen Kiesow. Zitat "Ich habe vor einiger Zeit mit der Gemeindesekretärin telefoniert und sie hat mir bestätigt, dass in der Kirche sowohl sie, wie auch ihre Kinder getauft wurden: wie kann das sein?" /Zitat Ich habe alle Taufeintragungen Zum guten Hirten durchgeschaut. Da gibt es nur einen Meyer, Otto aus dieser Zeit der hatte aber eine geborene Winkler als Angabe der Mutter. Es gibt dort keine Mayer Taufen. Den Eintrag habe ich weiter vorne bereits gepostet. Geändert von Carolien Grahf (11.04.2021 um 11:39 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berlin , marquartstein , mayer , tochter |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|