|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo beisammen,
da ich über ein paar Fehler bzw. Inkonsistenzen in obigen Werk gestolpert bin, denke ich, daß ich die hier im Folgenden mal dokumentiere. Ich möchte klarstellen, daß ich die Sammelwut des Georg Helwich und auch die Zusammenstellung von Joh. Max. Humbracht sehr schätze. Im 17ten und 18ten Jahrhundert war das eine Aufgabe von nicht zu unterschätzender Komplexität, denke ich. Nur wo nicht gearbeitet wird werden auch keine Fehler gemacht! Geändert von gki (27.01.2022 um 17:43 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() 2te Zeile von unten, 3te von rechts:
Margaretha, Tochter des Paul vdF und der Apollonia von Kerpen heiratet angeblich den Eustachius von Münchhausen. Richtig heiratet sie aber dessen Sohn Karl, s. https://books.google.de/books?id=TJ8...page&q&f=false |
#3
|
|||
|
|||
![]() Links, 6te/7te Zeile von unten.
Gotthard vI, Ritter 1504, + im Juni 1534, oo Anna von Schönborn, deren Eltern Johann vSch und Elgen Brederin von Hohenstein deren Sohn Gotthard vI oo 17.Jan. 1550 Gertraud Ringkin von Gaubickelh., deren Eltern Johann RvG und Guta Kolb von Wassenbach. MMn gibt es hier gleich mehrere Fehler: - Es gab nur einen Gotthard, der 2mal verheiratet war - Sein Sterbedatum dürfte stimmen, das 2te Heiratsdarum ist aber offenbar nicht korrekt. - diese Familie Kolb hieß "von Wassenach", nicht "von Wassenbach" Belege: Diese Urkunde: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...ailid=v5391320 schildert "Gertrud Ryncken, Witwe Goderts von Irmtraut" mit Datum von 1534 September 9 Von derselben gibt es noch ähnliche Quittungen bis in die 1540er, immer als Witwe. zB hier: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...ailid=v4169776 |
#4
|
|||
|
|||
![]() http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...%5Bpage%5D=182
Auf dieser Seite findet sich ein Stammbaum, angegeben von Philipp Cuno vE (+1628), der bis zu seinem Ururgroßvater Henn vE. zurückreicht. Dort finden sich keine Probleme. Genauso ist aber eine Linie: Henn -> Henn -> Johann -> Henrich -> Crafft Philipp angegeben. Diese ist bei Hellwig und Humbracht nicht vorhanden. Der Sohn Henn des Henn ist urkundlich belegt, ebenso 2 weitere Söhne, die H&H nicht kennen, man findet auch einen zeitlich passenden Johann und einen Heinrich, aber die Filiation ist jeweils unklar. Bei H&H ist ein Crafft Philipp als Ende einer weit entfernten Linie angegeben, in der der Name Crafft häufig auftritt. Vielleicht daher der Fehler? Es geht natürlich um eine Erbsache, der Philipp Cuno möchte den Crafft Philipp beerben. Der Crafft Philipp hatte offenbar noch eine Schwester Kunigunde, deren Vormund Marsilius Gottfried von Ingelheim setzt sich dafür ein, daß sie die Lehen lebenslang nutzen darf. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|