Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
endlich eine Quelle zur französischen Gemeinde zu Cleve ab 1685 mit ihrem ersten Prediger Ferrand, der zuvor Prediger in Nerac war. S. 207 unten/208. Enthält auch einige Namen der Mitglieder. https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (24.11.2021 um 23:55 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo ihr lieben.
Äh. Jetzt muss ich mall meine Zunge gerade im Mund halten (dänisches Sprichwort), damit ich das alles in den Griff bekomme, denn jetzt wird es ziemlich kompliziert, aber danke für all eure Inputs, die ich gespeichert habe und genauer dürchgehen werde. LG Malene |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Malene,
na wir werden das schon Stückchen für Stückchen geklärt bekommen. Im Moment sind wir gerade bei Jean Ferrand, der war ab 1685 Prediger in Kleve, vorher in Nerac. Er ist der Vater von Pauwel Ferrand, von dem wir bisher weiter nichts wissen, und Großvater von Paul Hendrik du Ferrang, der erst nach Altona und dann nach Friedrichstadt ging. Paul Hendrik war der Vater der beiden Schwestern Geertrui und Elisabeth du Ferrang, die den Herman Peters heirateten. Auf jeden Fall ist Jean Ferrand der Vorfahre der beiden Schwestern. Ich schau mal was ich zu ihm noch finde. Hier schon mal sein Weg von Nerac nach Kleve, mit Zwischenstation in den Niederlanden. [39] Jean Ferrand (ou Ferand), ancien pasteur de Nérac, est mentionné pour la première fois au synode de Haarlem, en avril 1683 (art. 14). En avril 1684, au synode de Leeuwarden, il fut déclaré « appelable » (art. 17 et 18). En septembre 1684, il se trouvait à Rotterdam, toujours sans emploi (art.11) ; mais en 1685, il devint pasteur à Clèves (Erman et Reclam, Mémoires pour servir à l’histoire des réfugiés françois dans les Etats du roi [de Prusse] (Berlin 1784), iii.379 ; il y mourut septembre 1702 ( BSHPF, 48 (1899), p.319). [39] Jean Ferrand (oder Ferand), ehemaliger Pastor von Nérac, wurde zum ersten Mal auf der Synode von Haarlem im April 1683 erwähnt (Art. 14). Im April 1684 wurde er auf der Synode von Leeuwarden für "berufbar" erklärt (Art. 17 und 18). Im September 1684 befand er sich in Rotterdam, immer noch ohne Anstellung (Art. 11); 1685 wurde er jedoch Pastor in Kleve (Erman und Reclam, Mémoires pour servir à l'histoire des réfugiés françois dans les Etats du roi [de Prusse] (Berlin 1784), iii.379; er starb dort im September 1702 ( BSHPF, 48 (1899), S.319). Das Sterbedatum weicht von dem bei Erler ab, der nennt den 1.9.1709. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) http://bayle-correspondance.univ-st-...-Jacob&lang=fr Aus Nerac war er 1683 geflohen: Jean Ferrand, ancien pasteur de Nérac, réfugié en 1683, pasteur à Clèves http://bayle-correspondance.univ-st-...acques&lang=fr Noch n Sterbedatum: 1. Nov. 1709. Das scheint mir richtig, Erler hat wohl die 9 nicht als das alte Zeichen für November erkannt: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Nérac wurde er am 10. September 1671 zugewiesen https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Geflohen war er mit zwei Kindern: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover (rechte Spalte) Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (25.11.2021 um 02:49 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
hier noch der Nachweis, dass Paul Henrik du Ferrand der Vater der beiden Schwestern Geertrui und Elisabeth war. In seinem Sterbeeintrag 1773 wird u.a. seine Tochter Elisabeth als Ehefrau von Herman Peters genannt, außerdem seine Ehefrau Tanneke van Maseyk, seine anderen Kinder und seine Enkel. Er selbst wird als Schout dezer Stad - Gerichtsvollzieher/Gerichtsbote dieser Stadt bezeichnet. https://www.ancestry.de/imageviewer/...e&pId=10313396 Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (27.11.2021 um 10:33 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Friedrichstädter Familie du Ferrang von Heinrich Erler aus Nordfriesisches Jahrbuch Bände 7-8 ab Seite 108 nur in lückenhaften verwirrenden Googlebook-Snippets haben. Mit dem kompletten Text könnte man die Wanderwege und die Generationenfolge nachvollziehen und bekäme Ansatzpunkte für die Überprüfung, gegebenenfalls für die Korrektur und Ergänzung. Hast Du schon einmal im Schleswig-Holstein-Forum gefragt? Vielleicht hat jemand das Jahrbuch und kopiert Dir die Seiten oder kann Dir sonst einen Tipp geben. Sonst fällt mir nur das Stadtarchiv Friedrichstadt ein. Ja und dann die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft, die besitzt sicherlich auch Material zur Familie Ferrand/du Ferrang. Jedenfalls haben sie die Namen FERRAN,1 FERRAND,55 FERRANT,5 in ihrer Liste. Oder vielleicht hat die dänische Schwesterorganisation etwas https://www.hugenotten.de/ http://www.huguenot.dk/ https://www.hugenotten.de/genealogie...te-pro-gen.pdf Viele Grüße und danke für das dänische Sprichwort, kann man immer gebrauchen ![]() Peter |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|