Ich dreh' mich im Kreis oder: Wo hat Gottlieb Rodewald geheiratet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles l?schen
neue Beiträge
  • Svet_Lin
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2020
    • 242

    Ich dreh' mich im Kreis oder: Wo hat Gottlieb Rodewald geheiratet?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1860 - 1864
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dabrowa Biskupia (Louisenfelde)
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Poznan Project, genealogiawarchiwach.pl
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): --



    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach der Heirat von Gottlieb Rodewald, Schuhmacher zu Mleczkowo und der Friederike Christine Marquardt

    Folgende Informationen liegen bislang vor:
    1864 wurde in Mleczkowo das erste Kind der Eheleute Rodewald geboren, 1866 ein weiteres. Da Gottlieb 1866 bei Königsgrätz gefallen ist (siehe dazu auch ? zur Schlacht bei Königgrätz 1866) hat die Witwe Friederike Christine 1869 erneut geheiratet. Lt. diesem Heiratseintrag war sie knapp 28 Jahre, muss also ca. 1841 geboren worden sein. Die evang. Kirchenbücher von Dabrowa Biskupia (Louisenfelde) sind ab 1857 bei genealogiwarchiwach vorhanden, jedoch ist zwischen 1857 (da war Friederike Christine erst 16!) und 1866 (Tod von Gottlieb) kein entsprechender Eintrag vorhanden. Auch das Poznan Project schweigt sich zu den beiden aus. Wo und wann könnte also die Eheschließung von Gottlieb Rodewald und Friederike Christine Marquardt erfolgt sein?

    Es könnte natürlich auch sein, dass die Altersangabe im zweiten Heiratseintrag falsch ist und die erste Eheschließung bereits vor 1857 erfolgte oder dass Gottlieb zum Zeitpunkt der Heirat schon Soldat war und die Eheschließung in einem Militärkirchenbuch verzeichnet ist (evtl. 3. Pommersches Infanterie-Regeiment Nr. 14 - siehe das Königgrätz-Thema oben). Dagegen spricht dann m. E., dass die Taufen der beiden Kinder 1864 und 1866 wieder im Kirchenbuch von Dabrowa Biskupia verzeichnet sind.

    Bin für jeden Hinweis dankbar!
    Viele Grüße aus Berlin
    Svetlana
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6041

    #2
    Hallo Svet_Lin,

    hast Du denn schon nach dem Sterbeeintrag der wiederverheirateten Wittwe Friederike Christine Marquardt des Gottlieb RODEWALD gesucht?

    Falls sie nach Oktober 1874 verstarb, könnte in dem standesamtlichen Eintrag
    ihr Geburtsort und Geburtsdatum auch Eltern genannt sein. Beides ist wohl noch nicht bekannt.

    Dazu müsstest Du deren späteren Wohnort mit ihrem 2. Ehemann wissen.
    War es Dąbrowa Biskupia = Louisenfelde?

    Nachtrag: die zweite Ehe 1869 war also mit einem Christian Wilhelm HERMANN und deren Eltern sind dabei auch genannt.
    Ob dort auch ihr Geburtsort genannt ist hast du sicher schon geprüft.

    Wo die 1. Ehe geschlossen wurde, kann ich auch nicht helfen.

    Viele Grüße
    Juergen
    Zuletzt ge?ndert von Juergen; 02.05.2021, 14:58.

    Kommentar

    • Svet_Lin
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2020
      • 242

      #3
      Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
      hast Du denn schon nach dem Sterbeeintrag der wiederverheirateten Wittwe Friederike Christine Marquardt des Gottlieb RODEWALD gesucht?
      Da bin ich gerade dabei, die Louisenfelder Sterberegister zu durchforsten, angefangen 1877 - da ist das jüngste Kind gestorben und in dessen Sterbeurkunde die Mutter noch nicht als verstorben bezeichnet.

      Dazu müsstest Du deren späteren Wohnort mit ihrem 2. Ehemann wissen.
      War es Dąbrowa Biskupia = Louisenfelde?
      Die Familie war in Mleczkowo zu Hause, da alle Kinder (1869, 1872, 1874 und 1875) dort geboren wurden bzw dort verstorben (1870, 1877) sind. Aber das gehört ja auch mit zum Louisenfelder Standesamtsbezirk.
      Viele Grüße aus Berlin
      Svetlana

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6041

        #4
        Hallo,

        die Mutter wiederverheiratete HERMANN und Wittwe Friederike Christine Marquardt, des Gottlieb RODEWALD, solllte erst nach 1888 verstorben sein.

        Laut Indexdaten vom Poznan Projekt, der Heirat einer Sohnes:

        Standesamt Inowrocław [Inowrazlaw/Hohensalza]
        Eintrag 77 / 1889 [18.5km]
        Gustav Hermann Rodeald (geb. 1866)
        Vater: Gottlieb Rodewald + , Mutter: Friederike Marquardt
        Ida Amalie Merkel (geb. 1865)
        Vater: August Merkel , Mutter: Caroline Stelter +
        -------------------------------------------------------------
        Wo die Mutter zu diesem Zeitpunkt lebte, steht bestimmt in der Kopie, sollte auch online sein. Hier wird scheinbar nich erwähnt, das sie wiederverheiratet war mit dem HERMANN.
        Nachtrag: Die Mutter soll noch Im November 1889 in Mleczkowo gelebt haben.

        1886 bei der Heirat eines anderen Sohnes wird das auch richtig geschrieben.

        Hauptsächlich willst Du ja aber wissen wo der Gottlieb RODEWALD herstammte usw.

        Viele Grüße
        Juergen
        Zuletzt ge?ndert von Juergen; 03.05.2021, 16:31.

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 2531

          #5
          Hallo,

          dem Heiratseintrag 77/1889 vom 2.11.1889 ist zu entnehmen, dass der Bräutigam -Tischlergeselle Gustav Hermann Rodewald- der Sohn des verstorbenen Schuhmachers Gottlieb Rodewald und dessen noch lebenden Witwe Friederike geb. Marquardt, wohnhaft in Mletschkowo Kreis Inowraclaw ist. https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query
          Bild 77

          Gruß
          Reiner

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6041

            #6
            Hallo noch mal,

            wie kommst Du eigentlich nun zu dem Gottlieb RODEWALD?

            War das denn die falsche Linie?
            Kind: Kind Wilhlem Robert RODEWALD geboren 27. April 1881.
            Vater Tischler Carl RODEWALD und Friedrike geb. MAUCH? wohnhaft in Wonorze Kolonie.

            Evangelische Gemeinde Dąbrowa Biskupia [Louisenfelde]
            Heirat Eintrag 8 / 1869

            Carl August Rodewald (20 Jahre alt) einziger ehelicher Sohn aus Reinau.
            Vater: Johann Rodewald , Mutter: Marie Struch
            Amalie Friederike Mauch (18 Jahre alt)
            Vater: Georg Mauch , Mutter: Wilhelmine Hoffheins

            Übrigens eine Tochter Hedwig RODEWALD wurde am 1.9.1892 in Ostburg geboren, war verheiratet mit einem Robert BOY wohnten später in Posen Stadt, bis 1920 wohl.

            Laut Meldekartei Posen. Suche hier --> http://e-kartoteka.net/pl/search#show

            Scan der Geburt 1892 in polnisch.
            Nr. 58 --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

            Dort gab es wohl um 1870 zwei Rodewald, den Carl August und den Gottlieb, der dort nicht heiratete.

            Gruß Juergen
            Zuletzt ge?ndert von Juergen; 03.05.2021, 18:44.

            Kommentar

            • Svet_Lin
              Erfahrener Benutzer
              • 03.04.2020
              • 242

              #7
              Hallo Juergen und Reiner,

              vielen Dank für euren wertvollen Hinweise! Die Heiratsurkunden der Söhne habe ich dussligerweise nicht beachtet, das hätte mir einiges an Sucharbeit erspart. Na gut, mache ich eben 1889 weiter ;-)

              Mit der Linie Johann Rodewald/Marie Struch -> Carl August Rodewald/Friederike Mauch -> Wilhelm Robert Rodewald ist alles richtig. Ich habe mir jetzt bloß in den Kopf gesetzt herauszufinden, wie dieser Gottlieb Rodewald in die Familie passt. Zwischen Reinau/Wonorze und Mleczkowo sind es ja nur ein paar km und ich vermute, dass Gottlieb irgendwie zur Familie gehört. Da Carl August der einzige eheliche Sohn war kann es kein Bruder von ihm sein. Vielleicht aber ist Gottlieb ein Bruder von Johann Rodewald oder der Sohn eines Bruders von Johann Rodewald. Ob das noch herauszufinden ist? Ich glaube, da gibt die Quellenlage (Kirchenbücher vor 1857) nicht viel her.
              Viele Grüße aus Berlin
              Svetlana

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6041

                #8
                Laut Buch die evangelischen Gemeinden der Provinz Posen, wurde
                die ev. Kirche Louisenfelde erst 1856 /57 zu einer selbstständigen Parochie.
                1845 war die Kirche Fialkirche von Klein-Morin.

                Es stimmt wohl, das die Quellenlage vor 1857 nicht gut aussieht.

                Übrigens jene 1892 geborene Hedwig BOY geborene RODEWALD ging vermutlich aus Posen Stadt
                mit ihrem Mann Robert BOY dem Eisenbahn-Werkführer bzw. Schlosser und dem Sohn "Gerhard" Robert BOY, 1920 nach Berlin Charlottenburg. So lese ich das nun, also Charlottenburg.

                Wo die beiden vor 1914 geheiratet haben, weiß ich nicht. Der Sohn soll am 3.12.1914 geboren sein in Posen Stadt.
                Keine Ahnung, ob dich das auch interessiert, war ja Verwandtschaft.

                Viele Grüße
                Juergen
                Zuletzt ge?ndert von Juergen; 03.05.2021, 21:34.

                Kommentar

                • Svet_Lin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.04.2020
                  • 242

                  #9
                  Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                  Übrigens jene 1892 geborene Hedwig BOY geborene RODEWALD ging vermutlich aus Posen Stadt
                  mit ihrem Mann Robert BOY dem Eisenbahn-Werkführer bzw. Schlosser und dem Sohn "Gerhard" Robert BOY, 1920 nach Berlin Charlottenburg. So lese ich das nun, also Charlottenburg.

                  Wo die beiden vor 1914 geheiratet haben, weiß ich nicht. Der Sohn soll am 3.12.1914 geboren sein in Posen Stadt.
                  Keine Ahnung, ob dich das auch interessiert, war ja Verwandtschaft.

                  Guten Morgen Juergen,

                  interessieren tut mich das auf jeden Fall: Wenn man schon nicht in die Tiefe kommt, dann muss man halt in die Breite gehen ;-)

                  Ja, "Szarlottenburg" (diese Schreibweise habe ich auch noch nicht gesehen!) habe ich auch gelesen. Dort war ein Robert Boy, Werkführer, später Maschinenschlosser, ab 1921 in der Suarezstraße 42 gemeldet. Die Hochzeit der beiden fand übrigens am 08.04.1913 in Hohensalza (#37/1913) statt (siehe letzte Spalte, oberster Eintrag der Posener Meldekarteikarte)
                  Viele Grüße aus Berlin
                  Svetlana

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6041

                    #10
                    Hallo Svet_Lin,

                    Da hast Du den Vermerk des Heiratsdatums und Ort auf der Einwohner-Meldekartei, besser erkannt, als ich. Den Vermerk habe ich nämlich nicht richtig deuten können.
                    Da habe ich mir glatt auch noch den Scan der Heirat 1913 in Hohensalza angesehen.
                    Den Trauzeugen Friedrich RODEWALD Dampfmühlenbesitzer kennst Du ja schon,
                    wohl ein Bruder.

                    Was ich zum ev. Kirchspiel Klein Morin ua. hier im Forum fand ist folgendes:
                    Laut Friedhard Pfeiffer (einst hier sehr aktiv):
                    "... ev. Kirchspiel Klein Morin [Kirchenbücher davon: ~ und # ab 1832, oo ab 1846. Die Kirchenbücher hiervon hat von 1846 bis 1874 das Staatsarchiv Inowraclaw [= Hohensalza]."

                    Und laut Poznan Projekt:
                    Murzynko Klein-Morin (Inowroclaw) 5252 1828 BY
                    Lutheran community
                    1846 Inowrocław 1881 souls (ca. 1900)
                    State Archive in Inowroclaw
                    B 1846-1874
                    M 1846-1874
                    D 1846-1874

                    Murzynko [Klein-Morin] E 1846-1858, 1860-1874
                    -------------------

                    dieser Bestand scheint noch nicht online zu sein.
                    Aber die dortigen Heiraten sollte das Poznan Projekt schon ausgewertet haben.

                    Das ev. Kirchspiel Klein-Morin wurde laut Buch 1846 von Inowraclaw abgezweigt.

                    Hier wird der Bestand auch gelistet, ist dort aber nichts online:
                    Duplicate der Kirchen Bücher von der evangelischen Kirchen Gemeinde Klein Murzynno.
                    Soll das dem ev. Kirchspiel Klein Morin entsprechen?
                    --> https://www.szukajwarchiwach.pl/7/496/0/-#tabJednostki

                    Murzynno ist Morin, es gab aber Klein und Groß Morin.
                    Ev. Kicrchenbuch Klein Murzynno Duplikat ist nur ab 1860 online, so sehe ich das nun.
                    --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

                    Etwas verwirrend für mich. Laut Wikipedia:
                    Murzynko Klein Murzynno
                    1908–1918 Klein Morin 1939–1943 Klein Morin
                    1943–1945 Kleinmooren

                    Murzynno Groß Murzynno
                    1908–1918 Groß Morin 1939–1943 Groß Morin
                    1943–1945 Großmooren

                    Reinau gehörte wohl aber nicht zu diesem Kirchspiel, aber ua. Wonorze.

                    Gruß Juergen
                    Zuletzt ge?ndert von Juergen; 04.05.2021, 16:55.

                    Kommentar

                    • Svet_Lin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.04.2020
                      • 242

                      #11
                      Hallo Juergen,

                      das mit Klein-Morin war ja eine gaaaanz blöde Idee. Von Gottlieb noch immer keine Spur, aber dafür stehe ich jetzt mit einem weiteren Carl Rodewald und einem Friederich Rodewald da, die ich (noch) nicht einordnen kann. Für Nachforschungen in einigen Gegenden müsste ich mir eigentlich eine Erschwerniszulage gewähren ;-)

                      Dieser Carl Rodewald war Schmied in Gonski (vermutlich der Gutsbezirk Gonsk) und mit Amalie Krüger verheiratet. Friedrich Rodewald war wohl Schneidermeister in Gniewkowo und mit Florentine Bohlmann verheiratet. Das ist ebenfalls beides nicht weit von Wonorze/Reinau entfernt und ich habe jetzt einen Sack voller neuer Fragezeichen für die Suche ;-)

                      Immerhin habe ich jetzt von "meinem" Carl Rodewald noch zwei weitere Kinder gefunden.

                      Aufgefallen ist mir, dass es anscheinend kaum weibliche Rodewalds gibt, die heiraten oder Kinder bekommen.

                      Ja, dass mit den kirchlichen Zuständigkeiten und wer wo welche Kirchenbücher lagert oder digitalisiert hat ist schon verwirrend und ich musste ein paar Mal nachsehen, was jetzt eigentlich was ist.
                      Viele Grüße aus Berlin
                      Svetlana

                      Kommentar

                      • Svet_Lin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.04.2020
                        • 242

                        #12
                        Hallo zusammen,


                        mit den o. g. Rodewalds bin ich zwar noch nicht weiter gekommen, aber einen interessanten "Beifang" habe ich dann doch noch gefunden, nämlich Benno Rodewald, geb. 12.08.1913 in Ostburg (Wonorze), gefallen 1944 in den Niederlanden

                        Find a grave (hier Geburtsdatum 13.08.1913)

                        Sterbeurkunde (hier Geburtsdatum 12.08.1913)

                        Momentan gehe ich davon aus, dass das ein Sohn von Friedrich Wilhelm Rodewald und der Martha Olga Mauch ist. Friedrich Wilhelm hat als ältester Sohn die Mühle in Wonorze Kolonie vom Vater Carl August Rodewald übernommen und der (bislang vermeintliche) Sohn, Benno, war ebenfalls Müller.
                        Viele Grüße aus Berlin
                        Svetlana

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X