Kommt Tobias Rudloff (*1623) aus Harzgerode

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tastge
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2017
    • 1147

    Kommt Tobias Rudloff (*1623) aus Harzgerode

    Hallo liebe Forschende in der Harzregion,

    ich suche die Herkunft des Tobias Rudloff (auch Rudolph). Errechnet aus dem Sterbedatum wurde er um 1623 geboren und hat ab 1645 in Steinbrücken 6 Kinder taufen lassen.
    Mehrfach kommen Paten aus Harzgerode, unter anderem 1656 Georg Rudloff (*1611/+1682) Bürgermeister von Harzgerode. Ist dieser Georg der Bruder meines Gesuchten Tobias und somit beides Söhne des Hans Rudloff, ehemals Bürgermeister von Harzgerode.

    Auch suche ich die Trauung des Tobias Rudloff vermutlich um/vor 1644. In Abberode/Steinbrücken ist sie nicht zu finden.

    Kann mir in Harzgerode jemand weiter helfen?
    Vielen Dank für Eure Mühe
    Viele Grüße Gerald

    Suche:
    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4653

    #2
    Hallo Gerald,

    es wäre möglich, dass Tobias Rudloff aus Harzgerode kam, aber ein Bruder des Bürgermeisters Georg wird er nicht gewesen sein, da er dann mit diesem nach dem Tode des Vaters hätte mitbelehnt werden müssen:

    am 01.07.1649 „ist Georg Rudolffen ein Lehenbrief ... uber obbemelte Guter so Ehr von seinem Vater Hanß Rudolphen ererbet, ausgefertigt“ (LASA, DE, Z 12 Lehnbücher, Nr. 26, Lehnbuch Amt Harzgerode 1608-1663, Bl. 169r neue Zählung)

    Ich möchte aber nicht ausschließen, dass in dieser Quelle (die eine genealogische Fundgrube für die ganze Gegend ist) weitere Namensträger Rudolph/ Rudloff vorkommen.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 5525

      #3
      Hallo Gerald, hallo Alter Mansfelder,

      meiner unmaßgeblichen Meinung nach muß eine Nichtbelehnung nicht zwingend darauf hindeuten, daß der Nichtbelehnte nicht der Bruder eines Belehnten sein kann. Ich habe Lehnbriefe aus dem 17., teilweise 18. Jahrhundert gesehen, in denen dann Söhne eines vorher Belehnten nicht mehr unter den Lehnsvettern aufgeführt werden, obgleich sie noch am Leben sind. Das scheint in den mir bekannten Fällen so gehandhabt worden zu sein, wenn jemand fortgezogen ist, wobei da auch wieder kein Automatismus erkennbar ist. Möglicherweise ist auch Geld geflossen, was mir in einem Fall sogar bekannt ist. Im19. Jahrhundert blwibt dann jeder Nachkömmling Mitglied des Lehnsverbandes, was eine rasant ausufernde Zahl von Lehnsvettern mit sich brachte.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      • tastge
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2017
        • 1147

        #4
        Danke für eure Antworten.
        Ohne Archivbesuche werde ich da wohl nicht weiter kommen.

        Und nun diese Nachricht, gerade gelesen auf der Seite des LASA:

        "Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt öffnet ab dem 15. März 2021 seine Lesesäle in Magdeburg, Wernigerode und Dessau wieder für Benutzungen nach Voranmeldung. Der Lesesaal in Merseburg bleibt wegen der über 100 liegenden Inzidenz im Saalekreis zunächst geschlossen."

        Der nächste Besuch wird geplant.
        Viele Grüße Gerald

        Suche:
        Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

        Kommentar

        Lädt...
        X