Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Bei den Orten handelt es sich um [95473] Creußen und [91287] Schnabelwaid.
MfG Friedhard Pfeiffer |
#42
|
|||
|
|||
![]() Münchner Amtsblatt Ausgabe 10. Juni 1888
Benedict Seitner led. Korbflechter von Nantwein hat angeblich seinen am 14.April d. Js. beim diesseitigen Amt ausgefertigten Wandergewerbeschein am 30. Mai curr. auf dem Weg von Buchendorf über Gauting nach Unterbrunn verloren. Der Finder dieses Gewerbescheines wird ersucht, denselben entweder bei der nächsten Gemeinde-Behörde abzugeben oder an das unterfertigte Amt einzusenden. Vor Mißbrauch wird gewarnt und die Gemeinde-Behörden werden darüber wachen, daß einem Mißbrauche vorgebeugt wird. Der Wandergewerbeschein ist bei Auffindung von der Gemeinde-Behörde sofort hieher einzusenden. München den 2. Juni 1888 Münchner Amtsblatt Ausgabe 20. Juni 1888 Nach vorliegender Anzeige ging in der Nacht vom 13. auf dn 14. ds. Mts. der vom kgl. Bezirksamte Stadtamhof am 17. Januar curr. ausgefertigte auf die in Kürn beheimathete Theres Heigl lautende Wandergerwerbeschein zu Verlust. Dieser Wandergewerbeschein, welcher der im Leibold´schen Gasthause in Gauting bediensteten Kellnerin von Heigl am Abend übergeben wurde, haben vermuthlich die Handwerksburschen, welche am 13. auf 14. ds. Mts. gleichfalls bei Leibold übernachteten, mitfortgenommen. Die Gemeinde-Behörden und Gendarmerie-Stationen werden mit der Weisung in Kenntniß gesetzt, diesen Wandergewerbeschein im Falle der Ausmittlung dem derzeitigen Inhaber abzunehmen und anher einzusenden. München den q5. Juni 1888 |
#43
|
|||
|
|||
![]() Kreisamtsblatt von Schwaben und Neuburg Ausgabe 2. Januar 1856
In Namen Seiner Majestäts des Königs erkennt der Schwurgerichtshof von Schwaben und Neuburg in Sachen des Alois Fackler, Buchdruckereibestitzers und Redakteurs von Mindelheim wegen..... Wer mehr wissen möchte, melde sich bitte bei mir Marlies |
#44
|
||||
|
||||
![]() Mayr ex Dettenhart oo 1713 in Graz, Stmk
Trauungsbuch Graz in Steiermark, Propstei- u. Stadtpfarre zum Heiligen Blut, 1713.I.9: „der Junge Gesell Herr Mathias Maÿr, Weÿllandt des Ehrnvösten Herrn Jacob Maÿr gewesten bürgerl: Fleischhackher zu Dettenhardt in Schwaben, mit Catharina, dessen Ehe Consortin beeden seel: Ehelich Erzeigter Sohn, mit der Jungfrau Barbara Pezlin, Weÿllandt des Ehrnvösten Herrn Jacob Pezl gewesten bürgerl: Lederer zu Schwabenberg seel: mit Cunigunda dessen Ehewirthin so annoch in Leben, Ehelich erzeigten Tochter“. Voitl ex Kloster Michelfeld oo 1723 in Graz, Stmk. Trauungsbuch Graz, Propstei-, Haupt- und Stadtpfarre zum Hlg. Blut, 1723.X.24: „der Junge Gesell und Ehrnvöste Herr Johannes Michael Voitl Bürger und Puechhandlsherr alhier, weÿllandt des Edl khunstreichen Herrn Johann Paul Voitl gewesten Organisten und Schuellmaister in Closter Michelfeldt in der Pfalz, mit Margaretha Barbara dessen Ehewürthin beeder nunmehro seel: Ehelich Erzeigter Sohn mit der Ehrntugentsambn Jungfrau Maria Anna Millnerin, des Ehrnvösten Herrn Johännes Millner Bürger und Vassbindtermaister zu Engelshaussen in teütsch Pöhmen, mit Maria dessen Ehewürthin beeder Ehelich Erzeigten Tochter“. Baumaister ex Augsburg oo 1628 in Wien Wien, I. Bezirk, Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten, Trauungsbuch III, Jahr 1628: „d` Ehrnvest Herr Ferdinandt Baumaister noch lediges Standts Von Augspurg gebürtig ein Musicus weilandt des Ernvesten H: Niclas Baumaisters gewesten Hoffmaisters beÿ Ihr durchleucht Herzogen auß Bayrn Vndt Ursula seiner ehelichen Hausfrauen eheleiblicher Sohn, nimbt die tugentsam Jungfrau Justina Traxlerin, weilandt Sebastian Traxlers gewesten Musici zu Rohrbach Vndt regina sein ehe: Hausfr: beed` ehe: Tochter“. Hans Pawlik Genealoge, Wien www.genealogy.at |
#45
|
||||
|
||||
![]() Am 16.6.1873 heiraten der Maler Franz Julius Lohse aus Dresden und Irene Franziska Xaveria Catherine Sommer aus München in Coburg.
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00023728/images/index.html?id=00023728&fip=84.148.145.16&no=178&se ite=178 Falls es jemanden interessiert, den Sterbeeintrag das Malers Lohse habe ich gerade auch noch gefunden. Gest. am 17.1.1874 in Coburg, alt 35J 48 W 2 T. http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00023729/images/index.html?id=00023729&fip=84.148.180.192&no=26&se ite=28 Grüße Sabine |
#46
|
|||
|
|||
![]() Regierungsblatt für das Königreich Bayern Ausgabe Donnerstag den 27. Februar 1833
Se. Majestät der König haben unterm 9. Dec. v. Jahres dem Bäckerssohn Emeran Murr zu Neuburg an der Donau, in allergnädigster Anerkennung des Muthes und der menschenfreundlichen Hingebung, mit welcher er bey eigener Lebensgefahr am 15. July v. J. die Rettung des an einer der gefährlichsten Stellen in der Donau mit zwei Pferden versunkenen Johann Leonhard Schmid vollführte, das silberne Civil-Verdienst-Ehrenzeichen zu verleihen geruht. Regierungsblatt für das Königreich Bayern Ausgabe Donnerstag den 27. Februar 1833 Se. Majestät der König haben dem Tünchermeister Conrad zu Würzburg in Anerkennung des ausgezeichneten Muthes und seiner Geistesgegenwart, welche er bey der Arretirung eines mit Waffen aller Art versehenen und zu der heftigsten Gegenwehr unter augenscheinlicher Gefahr für sein eigenes Leben an den Tag legte, das silberne Verdienst-Ehrenzeichen allergnädigst zu verleihen geruht Regierungsblatt für das Königreich Bayern Ausgabe Mittwoch 9. October 1833 Seine Majestät der König haben unterm 12. August d. J. Sich allerhöchst bewogen befunden, dem Jakob Eichinger Gefreiten im K. ersten Jägerbataillon zu Burghausen wegen seiner wiederholten Auszeichnung bei dem Einsturz des im Neubau begriffenen Kellers des Bierbrauers Boxleitner zu Burghausen wo er mehreren Menschen das Leben rettete, das silberne Cicilverdiens-Ehrenzeichen allergnädigst zu ertheilen Regierungsblatt für das Königreich Bayern Ausgabe Mittwoch 6. November 1833 Seine Majestät der König haben unterm 7. Oktober d. J. dem Bernhard Heine zu Würzburg an allerhöchster Anerkennungseiner Verdienste, die er sich durch die von ihm erfundene Knochensäge um die Kunst und die leidende Menschheit erworben hat, das goldene Civilverdienst-Ehrenzeichen allergnädigst zu verleihen geruht |
#47
|
||||
|
||||
![]() Schreekh ex Tauber oo 1619 in Graz
Graz, Steiermark, Propstei-, Haupt- und Stadtpfarrkirche zum Hlg. Blut, 1615.X.25: "Cristoph Schreekh saines Handtwerk ain Zürkhelschmidt, des Ersamen vnnd wolgeachtn Andren Schreekhen wonhafft zu Rottenburg auf d Taubers Ehlicher Sun, mit Frawen Margarita, weilendt des Ersamben vnnd fürnembn Wolff Wibmon gewesten Bürger vnnd Hoff Zürkhelschmidt selig nachgelasne Wittib zu samen Copilirt wordn". NB.: Mit "Hoff" ist der Hof(staat) des Erzherzogs Ferdinand II. [seit 1619 Kaiser des Hlg. Röm. Reichs] in der Residenzstadt Graz gemeint. Sebald, ex Augsburg, oo 1628 in Graz in Steiermark Graz, Steiermark, Propstei-, Haupt- und Stadtpfarrkirche zum Hlg. Blut 1628.VI.19: "Ist der Ersam vnd fürnembe Jung gesöll Herr Hannß Ulrich Sebalt, weilland des Ehrnvesten vnd fürnemben Herrn Hannßen Sebalt, Bürgern vnd Musici in Augspurg, Christina seiner Ehelichen Haußfrauen, beeder see: nachgelassener Sohn. Mit der Ehrentugendhafften Frauen Eufrosina, weillend des Edlen vnd vösten auch hochgelerthen Herrn Johann Wilhelm von Sÿthart, beeder rechtn Doctorn Seeligen hinterlassenen Frau Wittibn copoliert worden. Schmidt, ex Augsburg, oo 1629 in Graz in Steiermark Graz, Steiermark, Propstei-, Haupt- und Stadtpfarrkirche zum Hlg. Blut 1629.I.28 "Ist der Ehrnvest Jung gesäll Thobias Schmidt, weillendt Conradt Schmidten Bürgers Zue Augspurg see: Maria seiner Ehewierthin beeder Eheleiblicher Sohn. Mit der Ehrntugentsamben Frauen Ursula, weillendt Wolffgang Schmelzers gewesten Mahlers alhie seeligen, nachgelassenen Wittib, copoliert worden". Hans Pawlik Genealoge, Österreich www.genealogy.at |
#48
|
|||
|
|||
![]() brauchen Sie die Vorfahren der oben genannten Person, Sie ist nach meinen Unterlagen am 01.02.1728 geboren ??
Sandtner gab es vor 1748 in Trappstadt nicht. kann aber mal schauen wo der her war. Michael Böckler Trappstadt |
#49
|
|||
|
|||
![]() Nr.6.Bayer.Central-Polizei-Blatt
München,21.Januar 1888 Atzinger Matthias geboren 6.1.1855 Breitenfeldner Josef, geboren 16.10.1865 Julius Edler von Langenfeld, geboren 10.8.1838 Gabler Kreßenz, geboren 15.4.1856 Dworak Johann Nepomuk, verheiratet Chemiker von Budweis in Böhmen Bremauer Wendelin, Gundermann Anton Karsch Josef Eder Paul, geboren 15.6.1851 Flormann Franziska, 17 Jahre alt Hackl Johann, geboren 16.4.1854 Hannes Johann Baptist, geboren 31.12.1865 Häßlein Johann Georg, geboren sie im 20.11.1847 Martin Magdalena, geboren 15.11.1872 Mahlein Johann, geboren 16.7.1853 Morassi Michael, geboren 11.11.1865 Rager Katharina , 44 Jahre Seemüller Elise, 26 Jahre Schreiner Karoline Schremer Karoline Nr.7.Bayer.Central-Polizei-Blatt München,25.Januar 1888 Baldemegger Josef, München II 19.1. 88 Faßl Katharina,Bruck 21.1. 88 Funk Josef, München I. 18.1. 88 Firmkäs Franz Xaver, Neumarkt 21.1. 80 Haßl Matthias, München II. 19.1. 88 Kaiser Anna, Augsburg 14.1. 88 Klug Josef, München I. 19.1. 88 Krimmel Josef, Schweinfurt 19.1. 88 Maier Josef, München I. 20.1. 88 Nägele Sebastian, Kempten 19.1. 88 Ringler Georg, Augsburg 19.1. 88 Schöberl Valentin, Regensburg 18.1. 88 Schöndorfer Franz, Kempten 18.1. 88 Söllner Michael, Regensburg 20.1. 88 Wagner Andreas , Schwabmünchen 20.1. 88 |
#50
|
||||
|
||||
![]() Selbensperger ex Füssen oo 1740 in Salzburg
Salzburg, Dompfarre, 1740.XI.22: "Spectabili Dnus Benedictus Sëlbensperger, Bernardi Selbensperg` Ludimagistri Zu Fiessn in Schwaben, et Regina Riederin ux: eius amb: p:m: fil:legit: Choralista in hochfürstl: Thum cum virtuosa Maria Rosina Spinenstötter, Jacobi Spinenstötter hochfürstl: Silberdienner seel:, et Ursula Rottmaÿrin ux: eius ad huc in vivi fil: legit:...". Göschl ex Regensburg oo Graz 1633 Graz, Propstei-, Haupt- und Stadtpfarre zum Hlg. Blut, 1633.III.6: „Ist der Ehrnvesste Junggesell Abraham Göschl, der Röm: Khaÿ: Maÿ: Iner o: [innerösterreichischer] Hof Camer Cantzleÿschreiber, vnndt des Ehrnvesten Herren Nuclaß Göschl gewester Rathsbürger Zu Reggenspurg, Vnd Margaretha seiner Haußfrauen, beeder ehelicher Sohn, mit der Ehrntugentsamben Jungfrau Angnes, Weillendt des Ehrnvessten Herrn Andreasen Stadlers , fürl: Dhur: Erzherzogen Carl Zu Österreich , gewester Kheller schreiber, vnd Affra seiner Haußfrauen beeder eheliche tochter, Copuliert worden.“ 2 Augsburger oo 1641 in Graz, Steiermark Graz, Propste-, Haupt- u. Stadtpfarre zum Heiligen Blut, Trauungsbuch: 1641.V.12: "Copoliert worden ... Herr Hanns Adam Pauer Bürger und Gastgeb alhie, weilandt Herrn Hanns Pauer Bürger und Gastgebens Zu Augspurg und Anna Maria seiner Hausfrauen beeder seel: hinterlassener Eheleiblicher Sohn, mit der Erntugentreichen Jungfrauen Anna Catharina weilandt des Edl und vessten Herrn Hannsen Khinsperger Röm: Khaÿ: Maÿ: I: Ö: Hoffbuchhalters und Renata seine Hausfrauen beeder see: hinterlasene eheleibliche Jungfrau Tochter". I: Ö: = Innerösterreichischer 1641.V.12: "Copuliert worden ... Lucas Piller ein Junger gesell seines Handtwerchs ein Meßerschmidt, weilandt deß Ersamben Johann Babtista Pillers, gewesten Bürger und Handelsman Zu Augspurg Judith, seiner Hausfrauin beed` sel: hinterlaßner ehelich` Sohn, mit der Erntugentsambe Frau Rosina Weilandt des Ersamben Meister Michael Mülner gewesten Bürger und Meßerschmidt alhie sel. hinterlaßne ehelich wittib". Hans Pawlik jr. Genealoge, Österreich www.genealogy.at |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
androy , augsburg , bader , baumaister , burgkunstadt , dettenhart , dürckhes , filke , füssen , graz , groß , göschl , kederle , kirchheim , kloster , mayr , michelfeld , musiker , münchen , nürnberg , pintter , regensburg , römhild , salzburg , scherer , schmidt , schober , schreekh , sebald , selbensperger , steiermark , tauber , unterfilke , voitl , wemding , wien |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|