Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: zw. 1943-1957 Internetseite LandesarchivGenauere Orts-/Gebietseingrenzung: West-Berlin Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Hallo Zusammen, ich suche nach der Sterbeurkunde eines Vorfahren, dem Großvater meiner Schwiegeroma. Er wurde 1869 geboren und muss vor 1957 in Berlin gestorben sein, da stand nämlich seine Witwe im Adressbuch. Um die Suche in den Berliner Standesämtern zu vereinfachen, wäre es toll, wenn ich eine Auskunft aus der Einwohnermeldekartei bekommen könnte. Nur, wie weise ich mein "berechtigtes Interesse" nach? Ich könnte (räusper) eine Kopie eines Arierausweises mitschicken, aber ist der politisch korrekt? Wie sind Eure Erfahrungen? mum of 2 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich gebe normalerweise an, dass ich Familienforscher bin und den mir Verbleib des Verwandten Zweig erforsche. Da die Person schon seit 30 Jahren verstorben ist, berührt man keine Datenschutzrechte mehr und Du bekommst für 28€ beim LABO oder 10€ pro angefragter Person (Landesarchiv Berlin) deine gewünschte Auskunft. Gruß Dave PS Berlin-West liegt ab 1960 im LABO (Einwohnermeldeamt), Berlin-Ost derzeit ab 1945, maßgeblich ist der Sterbezeitpunkt des letzten Ehepartner. Mein Urgroßvater verstarb 1951, seine Ehefrau 1965. Deshalb lagen die Einwohnermeldekartei im LABO und nicht im LAB. |
#3
|
|||
|
|||
![]() LABO (in der Friedrichstr.)
http://www.berlin.de/labo/einwohnerw...istung/120732/ Bei Beantragung einer erweiterten Melderegisterauskunft
Auskunft nach Archivrecht 10 EUR. Ist für die Auskunft ein Zugriff auf den Mikrofilm oder das Karteiarchiv erforderlich, erhöht sich diese Gebühr auf 28,00 EUR. LAB: http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/03_04.htm Das Landesarchiv Berlin verwahrt die nach der Spaltung der Stadt im Westteil rekonstruierte Berliner Einwohnermeldekartei von 1875 bis 1948 für Gesamtberlin und bis 1960 für Berlin (West). Die zentrale Einwohnermeldekartei Berlin war 1943 durch einen schweren Bombenangriff, der u. a. das Gebäude des Polizeipräsidiums am Alexanderplatz betraf, stark beschädigt worden. Ende der 1940er Jahre begann der Neuaufbau der Meldeunterlagen, der jedoch durch die unterschiedlichen Kriegsbeschädigungen der zuliefernden Polizeidienststellen sowie die einsetzende administrative Spaltung der Stadt unvollständig bleiben musste. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für Deine Info. Auch der obige Hinweis ist für mich von Bedeutung, da seine Ehefrau wahrscheinlich nach 1960 starb. Galt die Gebühr von €28 beim LABO für die Info für beide Ehepartner, oder nur für einen?
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Hm- wie bekomme ich denn raus, ob es für Berlin-Friedrichsfelde noch Meldekarteien von 1909-1930 gibt? Man will ein Archiv ja auch net mit einer sinnentleerten Anfrage belästigen.
Gertrud |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gertrud,
vielleicht rufst Du dort an und fragst vorher nach. ![]() Ansonsten einfach anfragen, mal hat man Glück, mal nicht, selbst wenn es das dasselbe Jahr und der gleiche Stadtbezirk ist, wie ich erfahren durfte. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Danke. Ich dachte, dass es i-wo im Netz eine Beständeliste gibt. Dann werd ich wohl oder übel dort anrufen und ihnen die Zeit klauen müssen.
Gertrud |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
was das "berechtigte Interesse" betrifft: das Meldeamt Köln-Chorweiler kann in Familienforschung kein berechtigtes Interesse erkennen. Auch eine Beschwerde gegen diese Entscheidung führte leider zu keinem anderen Ergebnis. Es ging um meinen verstorbenen Onkel, der aus Schlesien stammte. Diesbezüglich wurde ich mehrfach an das "Geburtsstandesamt" verwiesen, wo es keine Dokumente mehr gibt..... ![]() Diese Behörde war allerdings auch die einzige, die mir jemals eine erweiterte Meldeauskunft, von denen ich schon etliche eingeholt habe, verweigert hat. Offenbar handelt es sich bei dem Begriff des "berechtigten Interesses" um eine Auslegungssache. Toll! Im Falle meines Onkels hatte ich allerdings noch eine andere noch ältere Anschrift, und von dort habe ich die beantragte Auskunft problemlos erhalten. Viele Grüße, Liisa ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Getrud,
Zitat:
Hallo Mumof2, Zitat:
Gruß Dave PS @Liisa ja Du hast recht, berechtigtes Interesse kann zu einer Auslegungssache werden ;-) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|