Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forscher,
ich besitze ein Bild, welches meinen Ur-Urgrossvater darstellen soll. Ursprünglich, scheint es eine Zeichnung gewesen zu sein, die vermutlich abfotografiert wurde und auf eine ca. 6x10cm grosse Pappkarte geklebt wurde. Mein Ururgroßvater, von dem ich weiss, dass er in Posen um 1860 als Kreisgerichtsvollzieher tätig war, trägt auf dem Bild eine Uniform, sein Gesicht ziert ein schöner Backenbart. Jetzt mein Frage, kann man Anhand der gezeichneten Uniform etwas zur Einheit und Dienstgrad, sagen? Oder kann diese Uniform auch die eines Gerichtsvollziehers sein? In Preussen trugen ja alle möglichen Personen Uniformen bzw. Amtskleidung. Die Bartmode um 1860 war wohl sehr vielfältig und lässt sich aus der Bartmode z.B. auch die politische Gesinnung ablesen? Genau, kann ich das Bild nicht datieren, vielleicht hat es eines Seiner Kinder gezeichnet, dann wäre es deutlich später als 1860, entstanden. Ich hoffe meine Frage klingt nicht all zu absurd. Mit freundlichen Grüssen, Juergen! P.S. hallo J. Steffen, vielen Dank für Deine Lesehilfe bei meiner Postkarte von Berkenbrück /Spree. Mit der Datierung der PK, hatte Herr v. Roy schon den Nagel auf den Kopf getroffen. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Juergen,
die „ 10 “ auf den Schulterstücken könnte evtl. den Schluß erlauben, daß es sich hier um einen Angehörigen des „Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10“ handelt. Von 1855 bis 1860 lagen der Stab sowie das I. und II. Bataillon dieses Regiments in der Provinzhauptstadt POSEN (s. Anlage). Freundliche Grüße vom Rhein Anlage Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10 Chefs des Regiments 1817-1835 Gen. d. Inf. von Haake 1849 Gen. Lt. von Weyrach 1858-1862 Gen. d. Inf. von Lindheim 1871-1875 Gen. d. Inf. von Zastrow Kommandeure 1808 von Gaudy 1810 Herwarth von Bittenfeld 1811 von Carnall 1813 von Lettow 1815 von Capeller 1817 von Weyrach 1825 von Stranz 1832 von Hagen 1837 von Blumen 1840 v. Niesewandt 1842 von Hobe 1848 Kunkel von Loewenstern 1851 v. Kortzfleisch 1855 von Natmer 1858 von Montowt 1859 von Roeder 1863 Frhr. v. Falkenstein 1866 von Weller 1871 v. Blumenthal 1874 v. Gallwitz-Dreyl. 1880 v. Prittwitz-Gaff. 1886 von Estorff 1888 v. Bardeleben 1890 von Oesfeld 1892 v. Oesterreich 1896 von Keber 1896 v. Wagenhoff 1898 von Wrochem 1902 Gr. Matuschka 1903 von Specht 1904 Heinzel Regiments-Geschichte 21.11.1808 als Inf.-Regt. Nr. 11 aus der 1806 in Ostpreußen aufgestellten schlesischen Brigade., bestehend aus Freiwilligen und Gedienten, den Resten der alten Regt. 28, 32, 44, , 49, 50 u. dem III. Bat IR. 31. 1813 wurde das Regt. neu formiert. 14.10.1814 Abgabe der Gren.-Kp. an Gren. Regt. Franz; 27.9.1866 4., 5., 13. Komp. an Inf.-Regt. 83, 1.4.1881 7. Komp. an Inf.-Regt. 132. 1.4.1887 3. Komp. an Inf.-Regt. 138. Standorte 1809 St. Brieg, Neisse, Cosel; 1813 Neisse; 1815-1818 Okk. in Frankreich; 1819-21 St., I., II. Neisse, F. Glatz; 1821-48 St. I., II., Breslau, F. bis 1831 Brieg, bis 1843 Glatz, bis 1848 Schweidnitz; 1848-1850 St. I., F. Stettin, II. Schweidnitz; 1851-55 St. I., F. Breslau, 1855-60 St., I., II., Posen, F. Rawicz; 1860-66 St., I., II., Schweidnitz, F. Reichenbach; 1866-97 St. I., II. Breslau, F. 1866-73 Oels, bis 90 Freiburg, dann Schweidnitz; 1897 St., I., II. Schweidnitz. Schlachten 1812 gegen Rußland (im Napoleon. Heer, II. Bat bei kombinierten IR 6) 7.8. Klivenhof; 22.8. St. Annen; 29.9. Kiopen; 30.9. Gräfenthal; 20.12. Zennhof. 1813-14 gegen Frankreich das II. Bat. 5.4. Dannikow; 19.5. Königswartha I. u. III. 2.5. Gr. Görschen; 20./21.5. Bautzen; 22. u. 25. Görlitz; 26.5 Hahnau; ges. Regt. 26./27.8 Dresden; 30.8. Culm; 10.9. Nollendorf; 17.9. Tellnitz; 10.10. Frohburg; 16.-19.10. Leipzig; 27.1.-21.12. Belag. von Erfurt; 13.2.1814 Etoges; 14.2. Bauxchamps; 28.2. Gué à Trèsmes; 9.3. Laon; 28.3. Ville Parisis; 30.3. Paris. 1815 gegen Frankreich 18.6. Belle-Alliance (Waterloo); 22./23.6. Beschßg. Landrecies; 30.6. Aubervilliers. 1864 gegen Dänemark 1866 gegen Österreich 26.6. Zuckmantel, 3.7. Königsgrätz 1870/71 gegen Frankreich 18.9.-28.1. Einschl. von Paris; 30.9 Chevilly (II.); 28.11. Choisy le Roi (1. u. 10 Kp.), 29.11. L'Hay (5. Kp.); 30.11. Thiais u. Choisy le Roi. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Herr v. Roy,
vielen Dank, für Ihre weitreichenden Informationen. Derzeit habe ich noch keine, durch Dokumente gestützte Informationen, zu meinem Ur-Urgrossvater. Daher, stelle ich folgende Spekulation an. Mein Ur-Urossvater war zeitweise Militärangehöriger. Als Solcher, bekam er nach Ablauf seiner Militärzeit, die Möglichkeit als Kreisgerichtsvollzieher (Unterbeamter), in den Staatsdienst, zu treten. Auch las ich schon davon, dass Militärangehörige, die in Folge Ihrer Dienstzeit, zum Invaliden wurden, Versorgungsberechtigt waren und daher als kleine Beamte bevorzugt wurden. Dies dürfte auf meinen Ur-Urossvater allerdings nicht zutreffen. Zurück zum Bild. Vielmehr, als die 10 auf den Schulterstücken ist tatsächlich nicht erkennbar. Die Schwarz-weiss-rote Fahne am Lorbeerkranz dürfte, die Flagge der Preussen, sein. Beim Backenbart, handelt es sich nicht, um einen patriotischen Kaiser-Wilhelm Bart. Mehr, lässt sich wohl kaum sagen. Mit freundlichen Grüssen von der mickrigen Spree, an den Rhein, Juergen! P.S. Ich muss nocheinmal recherchieren, ob es um 1860 in Preussen eine Wehrpflicht gab und ab wann Kaiser Wilhelm die Amtsgeschäfte übernahm. (Erst nach 1871?). |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo, zum Foto kann ich nix sagen, außer dass die Uniform doch typisch preußisch aussieht soviel steht fest.
Aber mal kurz zum Rest: Die Fahne da unten ist die Fahne des kaiserlichen Dtl. welches erst seit 1871 bestand (Kaiser Wilhelm I.)! allerdings wurde sie auch schon als Fahne des norddt. Bundes (1866-1871) benutzt. Alles in allem ist die Karte auf der das Bild aufgeklebt hat weitaus jünger. Übrigens...der "patriotische Kaiser-Wilhelm Bart" ist der von Wilhelm II. (1888-1918) ![]() und die Wehrpflicht in preußen gibts seit den preußischen Reformen ca. 1806-1811 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
WEIGT - FECKERT in Posen um 1860 | Juergen | Posen Genealogie | 3 | 02.09.2013 19:19 |
Adressbuch von Mühlhausen 1860 | hth56 | Thüringen Genealogie | 2 | 13.10.2010 21:14 |
GEISLER-GELLERT in Posen 1860 | Juergen | Posen Genealogie | 3 | 21.03.2008 10:41 |