Es scheint sich um einen Mannschaftsdienstgrad der Heeres (1. Weltkrieg) zu handeln. Er trägt eine Schützenschnur mit einer Eichel bzw. Granate (ist leider nicht genau zu unterscheiden). Würde man das Anhängsel als Granate identifizieren können, wäre der Träger ein Artillerist.
mit herzlichen Grüßen aus Südschleswig
med venlig hilsen fra Sydslesvig
Egon Ossowski
Forschungsgebiete: Westpreußen (Czersk, Bruß) [FN Ossowski], Köln, Leipzig [FN Schlegel] und Kreis Schleswig-Flensburg [FN Nissen]
Mach mal ein Thema auf mit allen drei Fotos und der dazugehörigen Preisfrage.
Ich hätte schon einen Aspiranten....
Sehe gerade, dass es in dem anderen Thema schon eine gleichlautende Meinung gibt.
Dessen ungeachtet würde ich trotzdem einen größeren Kreis fragen wollen.......
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Die Preisfrage kann ich dahingehend beantworten, dass von den Personen in Bild 3 nur eine auf den Bildern 1 und 2 wiederzufinden ist.
Wäre die Frage, wo sich der Mann von Bild 2 und 3 in Bild 1 wiederfindet, dann hätte ich, wie bereits angedeutet, mit "links unten, liegend" geantwortet.
Relative Größe der Ohren und relative Kürze der Nase wären meine Argumente.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Hallo zusammen
was schätz Ihr von wann dieses Foto ungefair ist und was man an der Uniform erkennen kann ?
...
Hallo Tom,
zum ersten Bild: https://forum.ahnenforschung.net/att...5&d=1643441375
es dürfte sich um den feldgrauen Rock Modell 1907/10 handeln. Die brandenburger Ärmelaufschläge (drei senkrechte Knöpfe am Ärmel)
wurden oft z. B. von der Fußartillerie und der Infanterie getragen.
(Ganz unverbindlich) die Schützenschnur sieht eher nach Infanterie aus (Artilleriegranate wäre aus Metall und dürfte man wohl noch erkennen!?).
... zum Gruppenbild: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=215647
... die Soldaten tragen den Drillich (Jacke für den einfachen Innendienst). Fotoatelier Metz-Longeville -
in Longeville waren z. B. (Teile vom) Inf.-Rgt. Nr.67 und Inf.-Rgt. Nr.131. Da die Person wohl aus der Region
Duisburg kam, wäre evtl. das Inf.-Rgt. Nr.131 vielleicht möglich*, da aus dieser Region sehr, sehr viele Soldaten
für lothringische Einheiten rekrutiert wurden.
Alles ohne Gewehr! Gruß Jens
Nachtrag: * gerade gesehen, da das Gruppenfoto wohl von 1907 ist, kann vermutlich das IR131 doch nicht sein.
Da das komplette Regiment ab 31. März 1906 in Mörchingen (Lothringen) war.
Kommentar