Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich wieder...
![]() Könnt ihr mit den Familiennamen - Haibach - Pfannenstiel und - Scheinkönig etwas anfangen? Wäre glücklich, wenn ihr was rausfinden könntet. Ganz herzlichen Dank im voraus! ![]() LG Anton Geändert von fxck (15.10.2009 um 23:41 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Anton,
Pfannenstiel nach Bahlow: oberdeutsch Übername für den Pfannenschmied, aber auch für den Koch. Auch als Flurname bezeugt*), kann aber auch die Gestalt einer Person bezeichnen. *) z.B. Oberpfannenstiel im Erzgebirge: Prof. Jürgen Udolph ... : "Der Name ist mehrfach in Sachsen bezeugt. Im historischen Ortsnamenbuch Sachsen findet sich zudem unter dem Stichwort "Pfannenstiel" ein Hinweis. Oberpfannenstiel leitet sich aus einer geografischen Besonderheit des Ortes ab. Er wird zurückgeführt auf die längliche Form des Bergrückens im Schwarzwassertal und die heute nicht mehr sichtbare Krümmung der Schwarzwasser. Ober- und Niederpfannenstiel sagen also etwas über die Lage des Ortes oberhalb oder unterhalb des Bergrückens aus." Haibach: Evtl. Herkunftsname nach dem gleichnamigen Ort Haibach (siehe Greve) Scheinkönig: Kommt nach http://www.gen-evolu.de/ (fast) nur südlich des Harzes vor, ca. 75 Einträge (1998) Könnte ein Übername, gebildet aus "Schein" für "glänzend" und "König" für einen "besonderen Menschen" (nicht unbedingt ein adeliger König) sein. Zur Bedeutung kann evtl. Hina was Genaueres sagen. Geändert von Laurin (13.10.2009 um 17:09 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Gerhard,
vielen Dank für Deine Auskunft. Zu Haibach: bis ca. 1800 wurde die Familie Heubach geschrieben, sodass ich etwas anderes als die Herkunft aus Haibach vermute (meine Haibachs stammen aus dem Egerland). Zu Scheinkönig: der FN war v.a. im Egerland (Kreis Tachau) weit verbreitet. Nur mit der Vertreibung sind die Scheinkönigs in alle Richtungen verschlagen worden... LG Anton ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann kann es auch die Herkunft aus einem Ort Heubach sein. Davon gibt es in D und in A einige. Im Egerland habe ich noch nichts Passendes gefunden. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Anton,
Scheinkönig ist ein Übername, ein richtiger Spottname. Sehr eitle Leute nannte man oft Kaiser, König, Fürst usw. Die Namen sind ja sehr verbreitet. Seltener leiteten sie sich aus einem direkten Bezug her, z.B. jemand, der ein Königsgut bewirtschaftete. Im Falle Scheinkönig, ist aber der Spott sehr deutlich erkennbar ![]() Heibach/Heubach kann auch ein Wohnstättenname sein, jemand der an einem Heubach wohnte. Viele Grüße Hina |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hina, hallo Gerhard,
herzlichen Dank für Eure Antworten! Das finde ich klasse, ein Spottname! ![]() ![]() Noch eine doofe Frage: Was ist ein Heubach? Liebe Grüße und herzlichen Dank Anton ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Anton,
Gewässernamen sind die ältestens Namen, die es überhaupt gibt. Und da liegt auch das Problem, dass es oft gar nicht klärbar ist, wie ihr Name entstand. Bei Heubach denkt man zwar an Heu aber das ist ein eher sehr modernes Wort. Es ist viel mehr anzunehmen, dass es sich aus einem anderen alten nicht mehr erkenn- bzw. erklärbaren anderen Wort ableitete bzw. verschliff. Viele Grüße Hina |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hina,
dann weiß ich bescheid. ![]() ![]() Liebe Grüße Anton |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
haibach , pfannenstiel , pfraumberg , scheinkönig , tachau |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|