|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1699 - 1811 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Gr. Munzel/Hannover Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion, ancestry Liebe Forscher:innen, ein Sterbeeintrag aus dem KB Gr. Munzel bezeichnet den Verstorbenen Hermann STEIN als "gewesenen Untervoigt hieselbst, gest. an der Ruhr d.14.Nov.1761 auf Concession des ....? Consitorii stille beygesetzet d. 18t Ej. aetat, 62 J." Er müsste demnach um 1699 (err. aus d. Sterbealter) geboren sein. Was ist/macht ein Vogt/Untervogt in Gr. Munzel um 1760 und davor?. Wer kann das Wort vor Consistorii lesen/transkripieren und erklären? Ist das eine staatliche oder kirchliche Behörde? Die KB von Gr. Munzel vor 1755 sind verschollen. In welchen Archivbereichen könnte ich etwas über diesen Untervogt Hermann STEIN - Gr. Munzel erfahren? Danke für eure Hilfe im voraus! Viele Grüße Dietrich Klein |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Zum einen kannst du das hier nachlesen. Ein Untervogt ist dort einzuordnen. Unter bedeutet, dass es noch mindestens einen Ober gab.
Je nachdem wo in Deutschland der Vogt lebte, stellt er einen Bauern oder einen Amtmann, sprich Statthalter dar. Zitat:
Groß Munzel = Kirchdorf im Amte Blumenau. Zitat:
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Danke Carolien für deine Antwort, Gruß Dietrich
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Dietristan,
bitte vergiß den Wikipedia-Artikel! Er ist, wie so viele seiner Art, nicht wirklich zu gebrauchen, sobald man tiefer bohren muß. Der Untervogt, nach dem Du suchst, ist in Deiner Region kein Stellvertreter eines "Obervogtes" oder Amtmannes in Hinblick auf dessen obrigkeitliche Aufgaben, sondern ein (meistens) kleiner Bauer, der neben der Tätigkeit auf seinem Hof ein Auge auf die Eigenwirtschaft des Amtes/der Vogtei/der Gografschaft wirft. Mehr als ein Aufseher, weniger als ein Verwalter. Für die Vertretung des Amtmannes bei einfacheren hoheitlichen Aufgaben, namentlich der Einziehung von Abgaben, gab es den "Bauermeister". Das war, wie der Untervogt, jemand aus den Reihen der Bauern. Ich habe einige Untervögte unter meinen niedersächsischen Vorfahren und habe mich somit ein wenig mit deren Aufgabengebiet beschäftigt. Den verlinkten Wikipedia-Artikel kenne ich. Er ist nicht falsch, wohl aber, wie so viele andere, oberflächlich, ungenau und unvollständig. Es macht mich traurig, daß solche sehr allgemein gehaltenen Abhandlungen auf dem Niveau dessen, was man in Schulbüchern für die 7. Klasse findet, zur Erklärung von Begriffen herangezogen werden, die doch etwas mehr Akkuratesse bedürfen. Viele Grüße consanguineus |
#5
|
|||
|
|||
![]() Danke consanguineus für deine Antwort!
Schönen Gruß Dietrich |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
herm. stein - untervogt - |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|