FN Sötmelk/Süssmilch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laurin
    Moderator
    • 30.07.2007
    • 5652

    #16
    Hallo,

    kleiner Zusatz:
    Der niederländische FN Zoetemelk bedeutet nichts anderes als "SüßeMilch", zu nld. zoet (gesprochen suut!) = "süß".
    Man könnte annehmen, daß die deutschen Namensformen nach Holland migriert sind und nicht umgekehrt - oder parallel entstanden. Sonst würde es auch eine deutsche Namensform "Zötemelk" geben, falls die (holländ.) Personalpapiere buchstäblich abgeschrieben worden wären und die Schreiberlinge die holländ. Aussprache nicht kannten.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • MaxStmlk
      Benutzer
      • 17.07.2021
      • 12

      #17
      Wäre auch denkbar. Ich hatte erst die Vermutung das es aus dem schwedischen kommt. Sötmelk ist eine Süßigkeit so etwas wie gezuckerte saure Milch. Habe ich herausgefunden. Da Mecklenburg und vor allem Rostock und Lage dafür bekannt sind viel Handel mit den Schweden getrieben zu haben, wäre das auch ein Denkansatz.

      Kommentar

      • MarthaLU
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2013
        • 509

        #18
        Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
        Hallo,

        kleiner Zusatz:
        Der niederländische FN Zoetemelk bedeutet nichts anderes als "SüßeMilch", zu nld. zoet (gesprochen suut!) = "süß".
        Man könnte annehmen, daß die deutschen Namensformen nach Holland migriert sind und nicht umgekehrt - oder parallel entstanden. Sonst würde es auch eine deutsche Namensform "Zötemelk" geben, falls die (holländ.) Personalpapiere buchstäblich abgeschrieben worden wären und die Schreiberlinge die holländ. Aussprache nicht kannten.
        Das vermute ich anders. In Ostfriesland, wo ja auffällig viele Sötemelk vorkamen, war zeitweise Niederländisch Amtssprache. Was nicht heisst, dass die Bürger es konnten und wollten. Daher nehme ich eher an, man hätte dem Hören nach geschrieben auf den Amtsstuben. So wäre aus dem Zoete völlig logisch ein Söte geworden in Ostfriesland.
        Hier ein schöner Aufsatz über unsere holländischen Jahre: https://uol.de/einblicke/26/die-trad...n-ostfriesland

        Süßmilch ist überall im Norden Sötmelk, bzw. süß heisst sööt, söit, seut. Das ist heute noch so, so reden wir immer noch. Ich glaube, sööt eher westlich, Richtung Mecklenburg söit, im Raum Bremen seut. Süßmilch ist einfach ganz normale Vollmilch. In armen Ostfriesland sind Milchgerichte sowohl mit Sauermilch wie mit Süßmilch mit die wichtigste Essenstradition. In Schweden ist das meines Wissens nicht so, und ich kenne neben mjölk nur lättmjölk als Begriff.

        LG Martha
        Zuletzt geändert von MarthaLU; 19.07.2021, 23:28.

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6450

          #19
          Danke, Martha, für diesen sehr interessanten Artikel. Besonders in der niederländischen Epoche Emdens könnten also auch Zoetemelk nach Ostfriesland gekommen sein.

          Die Frage ist, wie sie selbst damals ihren Namen schrieben und aussprachen, wie ihre niederdeutsch sprechenden und schreibenden Nachbarn, und wie die ostfriesischen oder niederländischen Amtspersonen.

          Hinzu kommt: wenn die Zuzügler aus dem niederländischen Nachbarraum Groningen stammten, sprachen und schrieben sie ohnehin im dortigen Niederdeutsch, dem ostfriesischen Niederdeutsch eng verwandt. Ich nehme an, diesen Artikel über das Grunegs in der groningischen Wikipedia kannst Du mühelos lesen. https://nds.wikipedia.org/wiki/Grunnegs

          Bei dieser Gemengelage halte ich es für schwierig zu prognostizieren, was damals aus einem niederländischen Zoetemelk in Ostfriesland wurde. Ginge man nach heutiger niederländischer Schreibweise und Aussprache, in Ostfriesland aufgeschrieben nach Gehör, dann würde er Sutemelk heißen.
          Einen habe ich gefunden, aber ohne Hintergrund kann man den natürlich nicht einordnen. https://www.google.de/search?q=%22su....0.H-F2HPIiK4c

          Viele Grüße
          Peter

          Kommentar

          • MarthaLU
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2013
            • 509

            #20
            Oh ja, ich denke auch, was da wohin wanderte, ist letzten Endes nicht klärbar. Wichtig nur, dass die Regionen sprachlich verbunden waren durch die Geschichte. Und das mag evtl. zu Antworten führen, zumindest "fühle" ich den Ursprung nicht in Mecklenburg und auch nicht in Schweden, sondern westlicher.

            Sichere Antwort könnten evtl. Sprachforscher bieten, die sich mit den Formen des Plattdeutsch befassen. Man kann schon gut unterscheiden je nach Region, wenn man kann. Da muss ich aber passen.



            LG Martha

            Kommentar

            Lädt...
            X