Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Posen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #31  
Alt 16.10.2022, 13:09
Sund Mädel Sund Mädel ist offline weiblich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.10.2021
Ort: Stralsund
Beiträge: 36
Standard

Hallo LutzM.
Danke für den Hinweis. Werde ich mal ausprobieren.

LG
Annett
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 16.10.2022, 13:53
Sund Mädel Sund Mädel ist offline weiblich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.10.2021
Ort: Stralsund
Beiträge: 36
Standard

Hallo Christian
Nun bin ich ganz erstaunt.
Wenn es wirklich meine Marianna Kotlarz sein sollte , was bedeutet dass für die von dir gefundenen Geburten ? Ich meine ,Felix Bartoszkiewicz und Marianna Kolaczeska als Eltern. Sind sie es doch nicht? Theoretisch müsste die Hochzeit im KB Inowroclaw zu finden sein, oder?
Das Geburtsdokument müsste ich vom Archiv in Gniezno anfordern . Beim letzten Mal hat es 6 Monate gedauert...
Ich hatte um das kirchliche Ehedokument von Johann Bartoszak und Marianna Wisniewska gebeten.
Da fand ich übrigens noch : Johann wohnte in Broniewo, die Pfarrei war in Liszkowo . Ob ich da vielleicht nach den Sterbeeinträgen seiner Eltern suche ? Oder ist Szymborze eher wahrscheinlich ?

Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag

LG
Annett
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 16.10.2022, 15:03
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.249
Standard

Warum sollten es nicht die richtigen sein? Mach dir Mal um die Namensvarianten von Marianne nicht soviel Gedanken.
Wie schon gesagt wurde viel nach Gehör geschrieben. Es sind die gleichen Personen.
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
Gäpel (West-Mecklenburg)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 16.10.2022, 17:16
Sund Mädel Sund Mädel ist offline weiblich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.10.2021
Ort: Stralsund
Beiträge: 36
Standard

Dann bin ich beruhigt. Es ist gar nicht so einfach da durchzusehen.
Wie verfahre ich jetzt weiter ? Was würdest du mir raten?
LG
Annett
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 16.10.2022, 17:24
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.249
Standard

Zitat:
Zitat von Sund Mädel Beitrag anzeigen
Dann bin ich beruhigt. Es ist gar nicht so einfach da durchzusehen.
Wie verfahre ich jetzt weiter ? Was würdest du mir raten?
LG
Annett

Die Heirat suchen zwischen 1833 - 1836. Anfangen würde ich in Inowrocła.
Dann die Sterbeurkunde von Marianna Kotlarz suchen sowie die von Felix.
Hier kann es sein das die Kirchenbücher noch nicht indexiert sind.
Es kann sein das du vor Ort suchen lassen musst im Archiv.

Dafür brauchst du aber die 1. Heirat von Johann. Wenn darin steht das die Eltern noch leben, und in der 2. Heirat verstorben sind, kannst du den Zeitraum sehr gut eingrenzen.
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
Gäpel (West-Mecklenburg)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 16.10.2022, 19:45
Sund Mädel Sund Mädel ist offline weiblich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.10.2021
Ort: Stralsund
Beiträge: 36
Standard

Dann fange ich mit der Heirat an.
Danach die Sterbedaten. Die Eltern waren bei Johanns 1.Heirat 1866 bereits verstorben! ( Darum war meine Frage, ob ich in Broniewo (Pfarrei Liszkowo) danach suchen sollte ?)
Ich denke, so kann ich den Zeitraum doch schon eingrenzen !?

Wegen den Sterbeurkunden müsste ich in dem Fall das Archiv in Inowroclaw anschreiben. Dass bekomme ich hin.

LG
Annett
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 19.10.2022, 19:53
Sund Mädel Sund Mädel ist offline weiblich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.10.2021
Ort: Stralsund
Beiträge: 36
Standard

Hallo.

Im KB Inowroclaw sw.Mikolaja Szymborze konnte ich keinen Eheeintrag für Marianna und Felix finden.
Eine Marianna Kotlarz heiratet zwar, aber erst 1850 (einen St. Srzeckowiak) .
Also kann ich sie ausschliessen.
Im Jahr 1852 erscheint ein Eintrag für Felix Bartoszkiewicz .Aber sonst nichts dazu. Überhaupt sind von 1851-1925 nur männliche Namen eingetragen

Ich stehe wieder am Anfang...

LG
Annett
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 19.10.2022, 20:02
Benutzerbild von LutzM
LutzM LutzM ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2019
Ort: Greifswald
Beiträge: 3.021
Standard

Zitat:
Zitat von Sund Mädel Beitrag anzeigen
Überhaupt sind von 1851-1925 nur männliche Namen eingetragen
Meinst Du im Index? Das ist bei mir in Böhmen eigentlich standard.
__________________
Lieben Gruß

Lutz

--------------
mein Stammbaum
suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 19.10.2022, 20:30
Sund Mädel Sund Mädel ist offline weiblich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.10.2021
Ort: Stralsund
Beiträge: 36
Standard

Hallo,LutzM.

Meinte ich . Warum ist das so ? Wie findet man denn den zugehörigen Ehepartner ?

LG
Annett
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 19.10.2022, 20:58
Benutzerbild von LutzM
LutzM LutzM ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2019
Ort: Greifswald
Beiträge: 3.021
Standard

Nur wenn es auch die Bücher gibt. Dann auf die im Index erwähnte Seite gehen und den vollständigen Eintrag lesen. Suchen im Index kann man in dem Fall leider nicht nach der Ehefrau.

edit: Warum? Weil es andere Zeiten waren. Wenn ein Ochse starb, war das ein Problem. Starb die Frau war es das nicht, dann nahm man sich eine neue.
Das darf man heute kaum noch denken, aber so war die Realität bei der bäuerlichen Landbevölkerung.
Ich habe ein paar Geschichte in Dialekt gelesen, wo die Männer auf Brautschau gingen. Da wurde mit den Eltern verhandelt und wenn man sich einig war, dann hat der zukünftige Ehemann seine zukünftige Ehefrau das erste Mal gesehen. Wir müssen uns von den romantischen Vorstellungen verabschieden. Es ging in den meisten Fällen nicht um Liebe, sondern um Wirtschaftlichkeit o.ä.
__________________
Lieben Gruß

Lutz

--------------
mein Stammbaum
suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

Geändert von LutzM (19.10.2022 um 21:04 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:33 Uhr.