Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#2051
|
||||
|
||||
![]()
Ribsima Chndzorian-Jablokoff geb. Melkonoff-Sekonoff, geboren 1880 in Nachitschewan/Russland. Sie war Geschäftsinhaberin in Berlin-Schöneberg, ihr Ehemann Immobilienmakler. Sie starb durch Granatsplitter bei der Eroberung Berlins.
|
#2052
|
||||
|
||||
![]() Noch zwei Namen, die vielleicht nicht so ungewöhnlich sind, in der Kombination aber schon.
Theophil Vogt, geboren 1869 in Kroschwitz, war mit einer Praxeda verheiratet. |
#2053
|
|||
|
|||
![]() Also waren die Eintragungen in den Kirchenbüchern in Haffen (Mehr) leidenschaftlich
![]() find ich süß ich will hier keine Suche reinquetschen darum belassen wir es dabei Liebe Grüße Neugier-Nase |
#2054
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber die Angabe Haffen reicht mir schon, und auf den ersten Blick scheint es sich tatsächlich um "meine" Anna zu handeln! Ich werde das ganze später dann in einer privaten Nachricht näher erläutern. Nico |
#2055
|
|||
|
|||
![]() Nun habe ich aber gestaunt. Der Vorname Egido (taucht bei mir zwischen 1680 - 1719 auf) war mir nicht geläufig und ich dachte er wäre ausgefallen. Ok, er ist zwar selten allerdings scheint er auch heute noch genutzt zu werden.
Geändert von fajo (01.06.2023 um 07:13 Uhr) |
#2056
|
||||
|
||||
![]() Den Namen Edwarde hatte ich auch noch nicht gehört.
Die Lehrerin Emma Karoline Emilie Edwarde Mau nahm sich bei der Eroberung Berlins 1945 im Alter 63 Jahren durch Erhängen das Leben. |
#2057
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
in einer Sterbeurkunde des Standsamtes Bochum-Mitte aus dem Jahr 1893 wird eine Balduine Stockhausen als Mutter der Verstorbenen aufgeführt. vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0763_00245.jpg In der Indexierung von MyHeritage gibt es 132 Treffer für Balduine und 136 Treffer für die Variante Balduina, so dass es sich durchaus um einen relativ seltenen Vornamen handelt, welcher die weibliche Form von Balduin darstellt und hier im Forum noch nicht erwähnt worden ist. Balduin leitet sich aus dem althochdeutschen balde = Kühn und wini = Freund ab und bedeutet „kühner Freund“. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin Viele Grüße Ralf |
#2058
|
||||
|
||||
![]() In den Niederlanden gelegentlich auch Baldwina, zehnmal häufiger aber Balduina.
|
#2059
|
||||
|
||||
![]() Moin,
manchmal stößt man auf einen Vornamen, dem man noch nie begegnet ist, der aber bei näherer Betrachtung sich als gar nicht so außergewöhnlich darstellt. So erging es mir heute mit dem Vornamen "Helgard". |
#2060
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
dieser Beitrag hat mich inspiriert! (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...42&postcount=1 ( Am 05.02.1927 stirbt in Bocholt eine Berendina Wandrina Meyer, geb. Bekink vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0226_00045.jpg Das ist eine interessante, sehr seltene Vornamenskombination. In der Indexierung der Sterberegister von MyHeritage wird nur noch eine Wandrine Koch, geb. Schürmann aufgeführt, deren Söhne 1915 und 1916 verstorben sind. Wandrine ist eine Namensform von Wanda und kann vom althochdeutschen wend = von den Wenden oder von den Wandalen abgeleitet werden und bedeutet „vom Volk der Wenden“ bzw. „Wendin“. Nach WIKIPEDIA leitet sich Wanda aus dem polnischen ab und bedeutet „Wendin“. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wanda_(Vorname) Nach anderer Version bedeutet der weibliche Vorname Wanda in etwa „Frau der Wandalen bzw. Vandalen“, „vom Stamm der Vandalen“ oder „die Vandalin“. Die Herkunft ist bisher nicht genau bekannt, unter Umständen kommt Wanda aus dem Germanischen eventuell aus dem Polnischen, da es dort eine Sage aus dem 12. oder 13. Jahrhundert gibt mit einer wahrscheinlich polnischen Prinzessin, welche sich sehr um Frieden und Harmonie einsetzte. Sie herrschte an dem nach ihr benannten Fluss Vandalus. Zu Berendina gibt es immerhin 386 Nennungen und Berendine wird 27 mal aufgeführt. Berendina bzw. Berendine ist die weibliche Form von Berend, einer Kurzform von Bernhard Berendina leitet sich demgemäß aus dem althochdeutschen bero oder bern = Bär und harti, hart oder herti = stark oder entschlossen ab und bedeutet „starke Bärin“. Viele Grüße Ralf |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|