Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das ebnerlehen wäre wenige minuten vom hammerhäusl gelegen. der nebenort einer hammersiedlung ist ein eisenhammer irgendwo, nicht unbedingt nebenan. in haus im ennstal eine ledige geburt kornberger. gröbming habe ich noch nicht geschaut. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Unten rechts ein zugereister Eebmer:
https://data.matricula-online.eu/de/...BTRBSTBI/?pg=4 |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kannst du mir das bitte lesen und übersetzen, ebenso den vorher durch dich gefundenen ebner eintrag? denn dort meinte ich gumpen... entziffern zu können, das würde auf gumpenberg verweisen. lisi mit ihrer werndl aus steyr suche - werndl gibt es in der gegend hier übrigens als ortschaft - hat ebmer von waidhofen an der ybbs ebner aus dem eisengewerbe. kornberg ortschaft wäre gleichfalls an der ybbs. |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://books.google.at/books?id=U8d...tauern&f=false eine lürzer alm liegt in obertauern. das ist spannend. der wild- und freizeitpark untertauern wäre in etwa der hammer und das ebmer lehen. der straße weiter nach süden folgen bis obertauern zur lürzer alm obertauern. das dürfte aber ein eigenname sein, kein ort. auch gasthof lürzer in untertauern in google books. die vorfahren des emigrierten bruno loerzer, generaloberst der luftwaffe in untertauern als lürzer, siehe lürzerhof. die später geadelten lürzer von zechenthal, eventuell aus mittersill, l sollen eventuelle nachkommen der untertauern lürzer sein. es gibt aber steinfunde der geologen aus einem lürzer graben. auf 1650 meter höhe gibt es eine lürzer alm. lürzer im überfluss. https://data.matricula-online.eu/de/...RBSTBI/?pg=189 eine frage, wie wollen wir protestantische kornberger, die ihre kinder nicht taufen ließen und deshalb vertrieben wurden, in einem katholischen taufbuch finden? https://maps.arcanum.com/en/map/cada...5&layers=3%2C4 https://maps.arcanum.com/en/map/cada...6&layers=3%2C4 ebner hütte https://maps.arcanum.com/en/map/cada...4&layers=3%2C4 Geändert von sternap (20.05.2022 um 20:41 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]() @sternap:
"eine frage, wie wollen wir protestantische kornberger, die ihre kinder nicht taufen ließen und deshalb vertrieben wurden, in einem katholischen taufbuch finden?" Die ließen sich bis kur vor dem Rausschmiss taufen, denn so ganz geheuer war ihnen das mit dem Seelenheil ohne einen "echten" Priester auch nicht. Es gab einige Fälle von geheimprotestantischen Haustaufen, wo die Väter sicherheitshalber die Kinder katholisch "nachtaufen" ließen. Und das noch 1731. Viele wussten auch nicht recht, was nun protestantisch oder katholisch ist. Geändert von Scriptoria (20.05.2022 um 21:09 Uhr) |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke, spannende antwort! |
#27
|
|||
|
|||
![]() Lieber Horst,
danke für den Hinweis, ich werde dem nachgehen - mehrere von den Kornbergers sind ausgewandert, sowohl nach Ostpreussen (oder in die Richtung zumindest), als auch nach Georgia/USA. Liebe Grüße, Herta ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]() Hier sind die Auswanderer nach Ostpreußen.
Kornberger aus dem Gericht Radstadt Georg (52)* Müllrain oo Marg. Stainer (47) Löfflechen Ger. Radstadt–St. Martin Simon (14), Mathis (4), 2 Töchter In Preußen: Groß Sodehnen, Ksp. Pillupönen Leonhard (60) (+1743) Ger. Radst. Niederfitz oo Barbara Schmölz (56) [Das könnte der Leonhard sein, den Horst genannt hat]. Sebastian (28), Peter, Andres (17), 1 Tochter In Preußen: Lengwethen Ruprecht (58) (+1753) Obersaghaus Ger. Radst. Niederfritz oo Gertrud Schillegger (49) Rup (12) , Mathis (8), 1 T. In Preußen: Raudohnen, Ksp. Stallupönen; Platen, Ksp. Pillupönen Dann gibt es noch einen Namen aus Wagrain Hans (36); In Preußen Ksp. Wilhelmsberg, Kreis Darkehmen. Quelle: Hermann Gollub: Stammbuch der ostpreußischen Salzburger. 1. Aufl. 1934. Nachdruck Bielefeld 2009. S. 99. Geändert von Scriptoria (20.05.2022 um 23:11 Uhr) Grund: Wagrain eingefügt |
#29
|
|||
|
|||
![]() Heiratseintrag Leonhardus Khornberger, Besitzer des Müllrain-Guts, und Barbara Schmölzerin.
Eltern: Hans Khornberger ehemaliger Bauer am Müllrain (+) oo Christina Ridlerin. Altenmarkt Pongau 08.02.1696 https://data.matricula-online.eu/de/.../TRBII/?pg=605 Georg ist sein Bruder, Heiratseintrag 18.05.1706 https://data.matricula-online.eu/de/.../TRBIII/?pg=42 Geändert von Scriptoria (20.05.2022 um 23:35 Uhr) Grund: Georg eingefügt |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das könnte der ruep sein, dieser hatte eine führende rolle inne. etwas über dem markierten kornberger zu lesen beginnen bitte! https://books.google.at/books?id=8MU...berger&f=false https://books.google.at/books?id=5vL...'s&f=false Geändert von sternap (20.05.2022 um 23:34 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
chornperger , cornperger , kornberger , kornperger , radstadt , untertauern |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|