Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist mir auch schon aufgefallen. ![]() Zitat:
Da bin ich gerade bei. Ich habe nun 1900 und 1901 durchgelesen. Soweit ich das konnte. Ich habe 2 Einträge zu einem Karl Adam gefunden. Hier war er Trauzeuge. Eintrag 1 / Eintrag 2 Demnach war Karl Adam 34 Jahre alt am 09.09.1900. Aber ob das der richtige ist? Der andere Trauzeuge hieß Hermann Adam und war zu dem Zeitpunkt 24 Jahre alt. Mehr konnte ich nicht wirklich lesen. Ich suche weiter ![]() Gruß Geändert von Bangalter (10.09.2021 um 23:01 Uhr) Grund: Link korregiert |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian,
danke für Deine Angaben zu dem Trauzeugen. Danach war es einfach. Hier die Heirat Adam/Förster. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...dnostka_cur=21 MfG Manni |
#13
|
|||
|
|||
![]() Interessant ist der Hinweis auf seine Mutter. Karl Adam war ja der uneheliche Sohn der Elisabeth Adam. Die soll im Februar 1892 in Breslau gelebt haben. Die Adresse dort lese ich als "Träbnitzerstraße 34". Als doch wohl die Trebnitzerstraße. Im Herbst 1891 wurden die Steuern erhoben. Dazu liegt ein Einwohnerverz. der Steuerschuldner für dieses Haus vor.
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka_cur=123 Da fehlt eine Elisabeth Adam leider. In den Breslauer Adressbücher habe ich sie bislang auch noch nicht gefunden. Geändert von Manni1970 (10.09.2021 um 19:18 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oh das ging aber wirklich schnell. Vielen Dank Nur zum Verständnis: Wie konntest Du auf Grund der Heiratsurkunde wo Karl Adam Trauzeuge war, in so kurzer Zeit auch die Heiratsurkunde finden? ![]() Habe gerade festgestellt, das die Links zur Seite der Trauzeugen nicht korrekt im Post oben war. (habe ich aber nun geändert) Eintrag 2 Zur Heiratsurkunde. Eintrag 1 / Eintrag 2 Ich kann leider einiges nicht lesen. Sorry. Vielleicht kannst Du mir das übersetzen bzw. ergänzen. ![]() Groß Neudorf, am 21.Februar 1892 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung.
Gruß Christian Geändert von Bangalter (10.09.2021 um 23:03 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung.
Geändert von Nemo63 (11.09.2021 um 01:03 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nun, wenn man die eheliche Geburt/Taufe eines Kindes im Sommer 1905 hat u. weiß sonst nichts über die Eltern, müßte man die Suche nach deren Heirat 1905 beginnen u. dann rückwärts suchen. Hat man aber den Hinweis, daß in 1900 der Vater 34 Jahre alt war, also um 1866 geboren wurde, war die Heirat wesentlich vor 1905 - normalerweise. Ich nehme dann meist als Alter des Ehemannes 25 an. 1866 + 25 = 1891. Also habe ich die Heiraten 1891 u. dann eben 1892 durchgesehen.
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann war der Fund ein auch wenig Glücksache. Aber das sollte man sicherlich bei der Ahnensuche auch haben, denke ich. Dank Dir. Grundsätzlich fazinierend alles. Es wurde extra vermerkt das die Kinder unehelich zur Welt gekommen sind. Und wichtig war auch wohl der Beruf des Vaters des jeweiligen Kindes das geheiratet hat. "Ohne besonderen Stand" - - "Ohne Beruf" steht bei meiner Mutter im Familienbuch 1967. Hat sich seit damals nur die Wortwahl geändert. "unverehelichten Gärtnerstochter Anna Rosina Foerster, jetzt verehelichte Gärtnerstellenbesitzer Schüller" Bedeutet das, das Anna Rosina Förster unehelich geboren und zu dem Zeitpunkt aber mit Herrn Schüller verheiratet ist? Nicht unüblich war wohl auch das der erstgeborene Sohn auch den Namen des Vaters trägt. 1937* - Wolfgang Berthold 1905* - Karl Berthold 1866* - Karl Gottlieb Vermutlich waren die Familie Adam in Groß Neudorf irgendwie miteinander verwandt. So erschließt sich mir das zumindest. Der Trauzeuge von Karl Gottlieb Adam hieß auch Gottlieb. Vielleicht ein Onkel oder so. Oder der Name war einfach trendy zu den Zeitpunkt. Jetzt müsste ich mich auf die Suche nach der Geburtsurkunde von Karl Gottlieb Adam machen. Ob da dann auch der Vater drin steht? Ich bin total gespannt. Das selbst soviele Fragen aufkommen hätte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen können. zb. War Karl Gottlieb im 1WK mit um die 50 Jahren? Erstmal Vielen Dank Manni für die Mühe. Gruß Christian ps. kann man das automatische ausloggen nicht mal verlängern? ![]() ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Vielleicht hilft Dir die Übersicht etwas weiter:
0 ? [verm. Johann Gottlieb] Adam, * ~1810, Gärtnerstellenbesitzer (verm. i. Gr. Neudorf, Krs. Brieg), ev. 1) Karl Gottlieb Adam, * ~1843, + n. 1892, Gärtnerstellenbesitzer i. Gr. Neudorf, oo Anna Rosina Hain, + n. 1892Hast Du sicherlich schon gegoogelt Bei Myheritage gibt es einen Stammbaum der Emma Gertud * 1903, da werden auch die Eltern erwähnt:(1) Karl Gottlieb Adam, * 23.5.1867 Gr. Neudorf, + v. 1912, Tagelöhner, später Häusler, oo 29.10.1892 Gr. Neudorf, Anna Rosina Melzer, * 10.11.1866 Gr. Neudorf, To.d. Karl Gottlob M., Gärtner, u.d. Maria Elisabeth Hoffmann2) Elisabeth Adam, * ~1845, lebte 1892 in Breslau, Trebnitzerstr 34, verm. Dienstmädchen, Haushaltsgehilfin o.ä. ohne eigenen HausstandA) Emma Pauline Adam, * 4.3.1892 Gr. Neudorf, oo 19.5.1912 Gr. Neudorf, Karl Traugott Schicke(1, unehelich) Karl (Gottlieb) Adam, * 17.7.1866 Gr.Neudorf, Tagelöhner, später Häusler i. Gr. Neudorf, oo 21.2.1892 Gr. Neudorf, Anna Pauline Foerster, * 1.8.1869 Gr. Neudorf, uneheliche To. d. Anna Rosina Foerster, später oo Schüller i. Gr. Neudorf.A (Emma) Else Adam, * 10.8.1898 Gr. Neudorf https://www.myheritage.de/names/emma_kretschmer# Hier im Forum sind einige Mitglieder bei Myheritage. Wenn Du die um Hilfe bittest, hast Du Emmas bzw. Bertholds Geschwister ohne viel Sucherei. Mußt Du dann hier nachfragen: https://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=53 Geändert von Manni1970 (11.09.2021 um 11:59 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Haken setzen bei - siehe Bild.
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian,
ich hab mir vor Jahren mal eine Kopie (abfotografiert) von dem evangelischen Kirchenbuch (Duplikat) von Groß Neudorf anfertigen lassen Taufen: 1794-1816 Trauungen, Begräbnisse: 1794-1816 Gesamtkirchenbuch: 1817-1831 Dann noch ein paar "einzelne" Exemplare (dich ich noch nicht sortiert hab): 1840 1832-1844 1841-1847 (Rittersitz Gr. Neudorf) 1845-1862 1863-1874 Falls das noch nicht irgendwo verfügbar ist, kann ich gern mal reinschauen. Und ja jeder ist mit Jedem Verwandt. Namen gibt es doppelt und dreifach. Die ganzen Anna Rosinas und Karl Wilhlems machten mich noch ganz wahnsinnig. Ich forsche schon länger im Nachbardorf (Tschöplowitz). Beide Dörfer wurden von dem gleichen Pfarrer geführt. Zur Flucht: Der Pfarrer Reinhard Gnettner informierte, am 19.01.1945, bereits mehrere Stunden vor dem offiziellen Befehl (dieser kam um 17:30 Uhr) alle Dorfbewohner, ihre wichtigsten Sachen zu packen. Die Flucht begann dann (ein/zwei Tag bevor die rote Armee im Dorf ankam) am Morgen des 20.01.1945. Zur Vertreibung: Diese fand am 6. November 1946 statt (alle die noch übrig waren mussten sich am Dorfausgang versammeln). Bei meiner Familie war es so, dass sie sowohl die Flucht als auch die Vertreibung mitgemacht hatten. Mein Urgroßvater sagt damals zu seinen Kindern (u. a. meiner Oma), dass die Familie Weihnachten (1946) wieder zuhause verbringen wird... das Weihnachtsfest mussten sie leider anders verbringen (in einem mit "Eiskristallen geschmückten" Viehwagon), da sie im Lager Treuenbrietzen nicht bleiben durften. (Steht auch in dem nachfolgenden Buch). Wenn du weitere Infos nachlesen möchtest, dann empfehle ich dir das Buch - Es geht um eine Familie aus : "Der Geruch der Erde. Eine Familie erinnert sich" von Bürkner, Eckhart (und seiner Familie Tschöplowitz (Gerlachsheim). liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (11.09.2021 um 22:42 Uhr) Grund: Rechtschreibung |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
brieg , brzg , gross neudorf , kościerzyce , tschöplowitz |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|