Lehrer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Konni
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 2999

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832

    Auf den Grund der, am 7. und 8. d. M. in dem Schullehrer-Seminar zu Meurs abgehaltenen Prüfung, sind nachbenannte Zöglinge entlassen worden:

    1) Gustav Adolph Hofius aus Rade vorm Wald;
    2) Adolph Andriessen aus Crefeld;
    3) Heinrich Schmitz aus Burscheid;
    4) Friedrich Wilhelm Schulte aus Gemarke;
    5) Friedrich Erk aus Wetzlar;
    6) Friedrich Daniel Deus aus Wald;
    7) Carl Kaufmann aus Feld;
    8) Carl Wolfertz aus Solingen;
    9) Heinrich Pliester aus Dinslacken;
    10) Wilhelm von Bergh aus Rade vorm Wald;
    11) Jacob Beumer aus Homberg;
    12) Isaac Hufschmidt aus Cronenberg;
    13) Friedrich Schlechtendahl aus Haan;
    14) Johann Winter aus Heiligenhaus;
    15) Wilhelm Dyckerhoff aus Xanten;
    16) G. Friedrich Backhaus aus Duisburg.

    Das Königliche Rheinische Provinzial-Schul-Kollegium zu Coblenz hat, auf den Grund der, am 4. und 5. Juni zu Meurs abgehaltenen Prüfung, nachbenannte Aspiranten in das dortige Schullehrer-Seminar aufgenommen:

    1) Johann Diederich Eichhoff aus Dinslacken;
    2) Peter Seeling aus Dohr;
    3) Carl Wilhelm Langensiepen aus Elberfeld;
    4) Friedrich Wilhelm Kaupe aus Crefeld;
    5) Johann Abraham Melchior aus Langenberg;
    6) Johann Carl Tillmann aus Orsoi;
    7) Carl Ludwig Kuhlmann aus Elberfeld;
    8) Wilhelm Effers aus Viersen;
    9) Friedrich Drinkmann aus Elberfeld;
    10) Heinrich Stommel aus Gemarke;
    11) Wilhelm Müller aus Elberfeld;
    12) Johann Hermann Albert aus Gemarke;
    13) Johann Terlinden aus Meurs;
    14) Wilhelm Printz aus Elberfeld;
    15) Wilhelm Kamphausen aus Solingen.

    Düsseldorf, den 10. August 1832
    Viele Grüsse
    Konni

    Kommentar

    • Konni
      Erfahrener Benutzer
      • 19.08.2008
      • 2999

      Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832

      Nach der am 13. und 14. v. M. in dem Schullehrer-Seminar zu Brühl bestandenen zweiten Prüfung, ist den Lehrern Joseph Wassen zu Bracht und Christian Busch zu Kevelaer das Zeugnis der Fähigkeit definitiver Anstellung ertheilt worden.

      Düsseldorf, den 15. October 1832
      Viele Grüsse
      Konni

      Kommentar

      • BAHC
        Erfahrener Benutzer
        • 23.07.2007
        • 1124

        Kirchenbuch Augustenborg, Als Sønder, Sønderborg, Dänemark

        Trauung

        1896, Nr. 3
        Trauung: 27. Mai
        Eduard Hermann Theodor Wilhelm Sprenger, Lehrer in Eickel, geb. d. 27. Februar 1869 in Eickel und daselbst confirmiert d. 27. April 1884 laut Attest und
        Hedwig Elisabeth Rudolphine Moltmann in Augustenburg, geb. d. 15. November 1874 in Augustenburg und daselbst confirmiert d. 14. April 1889.
        Trauzeugen: Gärtner Moltmann in Augustenburg und Oberlehrer Friedrich Sprenger in Eickel.



        Viele Grüße

        Birgit

        Kommentar

        • herby
          Erfahrener Benutzer
          • 13.12.2006
          • 2163

          Lehrer Ignaz Apel, geboren in Birkungen

          siehe Anlagen

          LG
          Herbert
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • BAHC
            Erfahrener Benutzer
            • 23.07.2007
            • 1124

            Kirchenbuch Augustenborg, Als Sønder, Sønderborg, Dänemark

            Trauung

            1911, Nr. 1
            Trauung: 11. April in der Kirche
            Bräutigam:
            Lehrer Hans Friedrich Lucht in Altona,
            Sohn der Altenteiler Michael Lucht u. der Maria geb. Wiese,
            geb. am 9. Januar 1886 in Buchholz, Kreis Süderdithmarschen, konfirm. 31. März 1901
            Braut:
            Sophie Wulf in Augustenburg,
            Tochter des Seminarlehrers Jakob Heinrich Wulf und der Sophie Friederike Martha geb. Caspers in Augustenburg,
            geb. am 15. Februar 1886 in Bramstedt, konfirm. am 31. März 1901.

            Viele Grüße

            Birgit
            Zuletzt geändert von BAHC; 04.03.2010, 14:42.

            Kommentar

            • BAHC
              Erfahrener Benutzer
              • 23.07.2007
              • 1124

              Kirchenbuch Sønderborg, Als Sønder, Sønderborg, Dänemark

              Trauung

              1911, Nr. 20
              Trauung: October 7., in der Kirche
              Der Oberlehrer Dr. phil. Max Christoph Joachim Keding, wohnhaft in Elmshorn,
              ehelicher Sohn des Kaufmanns Maximilian Keding und dessen Ehefrau Emma Friederike Wilhelmine, geborene Zöneker,
              geboren in Barth den 4. Juli 1882, getauft daselbst den 28. Juli 1882, konfirmiert den 11. April 1897
              und
              Anna Dorothea Reinhold, wohnhaft in Sonderburg,
              eheliche Tochter des Rentners, früheren Bäckermeisters Nis Matthias Reinhold und dessen Ehefrau Ida Petrine Christine, geborene Törgensen,
              geboren hieselbst den 5. März 1888, getauft den 1. Mai 1888, konfirmiert [Auslassung]
              Zeugen: die Väter
              Zuletzt geändert von BAHC; 04.03.2010, 14:43.

              Kommentar

              • BAHC
                Erfahrener Benutzer
                • 23.07.2007
                • 1124

                Kirchenbuch Sønderborg, Als Sønder, Sønderborg, Dänemark

                Trauung

                1914, Nr. 11
                Trauung: Juli 31, in der Kirche
                Der Lehrer an der Mittelschule in Westerland-Sylt Wilhelm Jessen,
                ehelicher Sohn des verstorbenen Arbeiters Jes Hinrich Jessen in Grossholdholz und seiner Ehefrau Maria Dorothea, geborene Hansen,
                geboren 20. April 1879, getauft 22. März 1879, konfirmiert 11. März 1894
                und
                Emma Frieda Clara Seibert, wohnhaft in Sonderburg,
                eheliche Tochter des verstorbenen Revisionsaufsehers August Wilhelm Seibert und seiner Ehefrau Luise Catharine Emma Doris, geborene Flor,
                geboren in Verden 1. November 1889, getauft den 30. Januar 1890, konfirmiert in Sonderburg Ostern 1904.
                Zeugen: 1. Steuermann Heinrich Jessen
                2. Lehrer u. Organist Christiansen
                Zuletzt geändert von BAHC; 04.03.2010, 14:44.

                Kommentar

                • BAHC
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.07.2007
                  • 1124

                  Kirchenbuch Sønderborg, Als Sønder, Sønderborg, Dänemark

                  Trauung

                  1920, Nr. 44
                  Trauung: September 29., im Hause, deutsch.
                  Bräutigam:
                  Johann Heinrich Hermann Conrad Groth, Studienassessor in Altona,
                  ehelicher Sohn des Schlachters Johann Conrad Heinrich Groth und Ehefru Elisabeth Margaretha Christina geb. Arp.
                  Geboren den 11. Juni 1893, getauft den 27. August 1893 in Lübeck.
                  und
                  Braut:
                  Anna Maria Dorothea Hildebandt, ledig, hier,
                  eheliche Tochter des Hotelbesitzers Ernst Hildebrandt und Ehefrau Anna Carolina Christina geb. Wulf.
                  Geboren den 24. Oktober 1898, getauft den 26. Dezember 1898 in Rendsburg, konfirmiert den 29. März 1914 hier.
                  Zuletzt geändert von BAHC; 04.03.2010, 14:44.

                  Kommentar

                  • BAHC
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.07.2007
                    • 1124

                    Kirchenbuch Sønderborg, Als Sønder, Sønderborg, Dänemark

                    Trauung

                    1920, Nr. 45
                    Trauung: Oktober 1., in der Kirche, deutsch
                    Bräutigam:
                    Carl Richard Paul Kramer, Lehrer in Tönning,
                    ehelicher Sohn des Stationsassistenten Ernst Conrad Kramer und Ehefrau Hermine Maria geb. Giese.
                    Geboren den 9. April 1894 in Bredstedt, konfirmiert in Altona Palmarum 1909.
                    und
                    Braut:
                    Metha Maria Judith Tingleff, Lehrerin zu Tönning, ledig,
                    eheliche Tochter des Kaufmanns Johann Jepsen.
                    Geboren den 18. Juli 1890, getauft den 10. August 1890, konfirmiert den 1. April 1906.
                    Zuletzt geändert von BAHC; 04.03.2010, 14:45.

                    Kommentar

                    • Konni
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.08.2008
                      • 2999

                      Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1839

                      Aus dem evangelischen Schullehrer-Seminar zu Meurs sind nach der, am 1. und 2. d. M. gehaltenen vorschriftsmäßigen Prüfung nachbenannte Zöglinge mit dem Zeugnisse der Anstellungsfähigkeit entlassen worden:

                      1) Albert Aders aus Elberfeld,
                      2) Wilhelm Blasius aus Nümbrecht,
                      3) August Cloos aus Goch,
                      4) Georg Kellermann aus Mülheim,
                      5) August Kremer aus Dinslaken,
                      6) Conrad Weinbrenner aus Langenberg,
                      7) Albert Bister aus Viersen,
                      8) Georg Bönneken aus Hünxe,
                      9) Hermann Edel aus Mülheim,
                      10) Daniel Eickelberg aus Remscheid,
                      11) Friedrich Hüsgen aus Gruiten,
                      12) Friedr. Wilh. Schmitz aus Witzhelden,
                      13) Johann Schmitz aus Duisburg,
                      14) Wilhelm Schreier aus Düsseldorf,
                      15) Friedr. Wilhelm Werner aus Lennep,
                      16) Julius Bierhoff aus Ratingen.

                      Düsseldorf, den 7. August 1839
                      Viele Grüsse
                      Konni

                      Kommentar

                      • Konni
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.08.2008
                        • 2999

                        Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1839

                        Aus dem Schullehrer-Seminar zu Brühl sind nach wohlbestandener Prüfung nachbenannte Zöglinge mit dem Zeugnisse der Anstellungsfähigkeit entlassen worden:

                        1) Gottfried Frisbach aus Essen,
                        2) Peter Holtappel aus Weeze,
                        3) Peter Werners aus Odenkirchen,
                        4) Christoph Colling aus Erkerath,
                        5) Bernhard Essing aus Büderich,
                        6) Wilhelm Fasbender aus Löveling,
                        7) Heinrich Scheer aus Dülken,
                        8) Alex Schunken aus Werden,
                        9) Wilh. Vogt aus Düsseldorf.

                        Düsseldorf, den 27. September 1839
                        Viele Grüsse
                        Konni

                        Kommentar

                        • Konni
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.08.2008
                          • 2999

                          Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1839

                          Auf den Grund der am 11. und 12. v. M. in dem Seminar zu Meurs bestandenen zweiten Prüfung ist den Lehrern

                          Arnold Otten zu Rumeln,
                          C. Ludw. Kuhlmann zu Hochstraß,
                          Friedr. Kühler zu Schwafheim,
                          C. Gottl. Lingenberg zu Stoppen,
                          J. C. Tillmann zu Obmettmann,
                          F. W. Zimmermann zur Meide, und
                          F. A. Voß zu Krehwinkel,

                          das Zeugniß definitiver und den Gehülfen

                          W. Wilhelmi zu Hülsdonk, und
                          Aug. Heydtmann zu Meurs,

                          das Zeugniß provisorischer Anstellungsfähigkeit ertheilt worden.

                          Düsseldorf, den 6. November 1839
                          Viele Grüsse
                          Konni

                          Kommentar

                          • Tineru
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.02.2010
                            • 182

                            Lehrer in Züschen/ Waldeck
                            • 1702 - 1742 Moriz Hyner
                            • 1742 - 1775 Johannes Christian Hyner
                            • 1775 - 1832 Johann Valentin Rohde
                            • 1831 - 1836 Gerhard Kaiser
                            • 1836 - 1848 Johannes Siebert
                            • 1848 - 1849 NN. Gehrke
                            • 1849 - 1886 Heinrich Riese
                            • 1886 - 1926 Christian Wiesemann
                            • 1926 - 1927 Ludwig Kahlhöfer
                            • 1927 - 1929 Fritz Riese
                            • 1929 - 1965 Heinrich Nagel
                            • 1965 - ca. 2000 Wolfgang Czilwa



                            • Zweite Lehrerstelle:
                            • 1979 - 1847 Schmit
                            • 1847 - 1848 Gehrke
                            • 1832 - 1852 Engelhardt
                            • 1852 - 1857 Gilber
                            • 1857 - 1863 Gottmann
                            • 1863 - 1864 Sievers
                            • 1864 - 1882 vakant
                            • 1882 - 1886 Christian Wiesemann (danach 1. Lehrer)
                            • 1886 - 1902 vakant
                            • 1902 - 1905 Burgdorf
                            • 1905 - 1911 Teichert
                            • 1911 - 1912 Schalk
                            • 1912 - 1913 Huhn und Brand
                            • 1913 - 1915 August Müller
                            • 1915 - 1917 vakant
                            • 1917 - 1919 Lehrerin Jülich
                            • 1919 - 1929 August Müller
                            • 1929 - 1945 Ludwig Brenne
                            • 1945 - 1948 Lehrerinnen Bock, Zimmerle, Orth
                            • 1946 - 1947 Lotz
                            • 1947 - 1952 Dotzenroth
                            • 1951 - 1963 Celsen
                            • 1963 - 1965 Czilwa (danach 1. Lehrer)
                            • 1965 - 1966 vakant
                            • 1966 - 1967 Gudrun Heil
                            • 1967 - 1971 Erika Klotz


                            Quelle: Warnecke, Züschen zwischen Waldecker Stern und Mainzer Rad, 1992
                            Umzugsbedingter Datenverlust - ich bitte um Nachsicht.

                            Kommentar

                            • schaefera

                              Bei der am 4. und 5. v. M. stattgefundenen Prüfung der im katholischen Schullehrer- Seminar zu.Büren vorgebildeten Seminaristen sind folgende für wählbar zu Elementar -erklärt worden:

                              1) Ignatz Ahlers aus Bocholt, Kreis Borken,

                              2) Friedrich Aufenanger aus Natzungen, Kreis Warburg,

                              3) Gottfried Brand aus Schüren, Kreis Meschede,

                              4) Franz Cruse aus Allagen, Kreis Arnsberg,

                              5) Eberhard Deimann aus Sümmern, Kreis Iserlohn,

                              6) Eduard Drewes aus Borgentreich, Kreis Warburg,

                              7) Wilhelm Fischersworring aus Allendorf, Kreis Bochum,

                              8) August Goeken aus Marienmünster, Kreis Höxter,

                              9) Johann Graebener aus Irmgarteichen, Kreis Siegen,

                              10) Heinrich Hartmann dito dito

                              11) Lorenz Heuke aus Wülfte, Kreis Brilon,

                              12) Hermann Heupel aus Irmgarteichen, Kreis Siegen,

                              13) Friedlich Hohmann, aus Oestereiden, Kreis Lippstadt,

                              14) Heinrich Kleist aus Heeßen, Kreis Beckum,

                              15) Joseph Knaden aus Oestinghausen, Kreis Soest,

                              16) Heinrich König aus Holthausen, Kreis Meschede,

                              17) Albert Köring aus Dringenberg, Kreis Warburg

                              18) Anton Köther aus Bleiwäsche, Kreis Büren,

                              19) Theodor Laufkötter aus Wünnenberg, dito,

                              20) Carl Luce aus Sanderbeck, Kreis Höxter,

                              Kommentar

                              • schaefera

                                21) Gisbert Luthe, aus Datteln, Kreis Recklinghausen,

                                22) Anton Nelles aus Menden, Kreis Iserlohn,

                                23) Emil Neuhaus aus Oehringhausen, Kreis Olpe,

                                24) Johann Rolzen aus Bochum, Kreis Bochum,

                                25) Franz Peitz aus Eslohe, Kreis Meschede,

                                26) Wilhelm Platz aus Oese, Kreis Iserlohn,

                                27) Ignatz Rheker aus Langenkamp, Kreis Höxter,

                                28) Franz Schellewald aus Alme, Kreis Brilon,

                                29) Friedrich Schmalohr aus Bödefeld, Kreis Meschede,

                                30) Heinrich Schneiderwirth aus Hövelhoff, Kreis Paderborn,

                                31) Friedrich Schulze aus Soest, Kreis Soest,

                                32) Wilhelm Schupmann aus Paderborn, Kreis Paderborn,

                                33) Franz Steinhagen aus Hörste, Kreis Büren,

                                34) Joseph Wierling aus Senden, Kreis Lüdinghausen,

                                35) Heinrich Wilmes aus Amsberg, Kreis Arnsberg,

                                und haben insbesondere die Seminaristen
                                Cruse(4),
                                Drewes(6),
                                Hohmann (13)
                                Köther (18)
                                Laufkötter (19)
                                Luce (20)
                                Luthe(2I) und Rolzen (24) ihre Befähigung zur Ertheilung des vorbereitenden Taubstummen-Unterrichts nachgewiesen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X