könnte passen und der text ergibt sinn.
16. Jh: Prozessauszug Reichsstadt Augsburg
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
dies ist unser gemeinschaftliches Gesamtergebnis. Schaut Ihr bitte noch mal drauf, ob Ihr einverstanden seid, und ob ich überall den letzten Stand erwischt habe? Ich bin noch unsicher beim Abraham (Neeges oder Necches) und bei der Bedeutung von Fronung. Geldstrafe ist möglich, aber kann es auch eine Erzwingungshaft sein? Die beiden Stellen habe ich blau gefärbt.
Generell habe ich den Eindruck, dass die Angelegenheit locker gehandhabt wurde. Entweder weil Geld gezahlt wurde, oder weil manche aus dem Ehrsamen Rat das Haus der Schefflerin nicht nur von außen kannten.
Actum Afftermontags den
15ten Martiy a[nno] d[omini] 75
Anna Schefflerin von AugßPurg hatt etliche Weybßpersonen
wid[er] (=entgegen) einß Ersamen Raths willen und burgerlichen Ayd
beherbergt vnd aufgehalten. Weyl aber wed[er] Sy noch solliche
Ire Aufgehaltne Chind (=Kinder) vnzucht, die Sy der orthen getriben haben
solten, gestenn wellen (=gestehen wollen), Ist Sy wid[er] (=wieder) von staten gelassen, vnnd
Ir ernstlich vndersagt worden, Viber zuhausen vnd mit aitichen
verbrechen (Eidverbrechen) nit mher zu chommen
Agatha Iglingerin
Susanna Pend[er]in (=Bender), Maria Herzogin, alle 3 von AugsPurg Item
Jacob Muller vnd Hanß Mair von Schwabmenchingen, Abraham
Necches von AugsPurg vnd Jacob Hochdorff von Bibrach, Sein (=sind)
In ermelter Scheflerin Hauß, auß verdacht alß ob Sy der
orthen mit ein and[er] vnzucht getriben, aufgehoben (=festgenommen; verhaftet) vnd In Fronung
gelegt (=einer Geldstrafe unterzogen), doch weyl Sy nichts gestanden, wid[er] von staten gelassen
worden.
Viele Grüße
PeterZuletzt geändert von Xylander; 03.09.2022, 07:07.
Kommentar
-
-
Danke, Alter Mansfelder! Auf einig = irgendein wäre ich nicht gekommen, aber siehe da: https://www.fwb-online.de/lemma/einig.s.6pro
Kann in der Überschrift das p nicht doch eins von diesen ausladenden d sein, aufzulösen dann als domini? Wenn nicht, was bedeutet es dann? posteriori?
Viele Grüße
Peter
Kommentar
-
-
Hallo Zusammen,
da hat sich ja einiges getan. Was aber nur bedeutet nun "khain(er)" in der Transkription des Alten Mansfelders? Irgendwie liest sich das für mich nicht sinnvoll (soll nicht heißen, dass es das nicht wäre)
Lieber Gruß
Lukas- Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
- Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
- Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
- Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
- Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
- Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
- Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)
Kommentar
-
keine unzucht, die sie dort begängen hätten, bezöge sich nur auf sie selbst.
keiner unzucht bedeutet, (von) keiner der angeklagten unzucht gestanden zuhaben, sie belasteten also die anderen beschuldigten und sich selbst nicht.Zuletzt geändert von sternap; 03.09.2022, 13:36.freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Kommentar
-
-
Hallo Lukas, hallo zusammen,
mh, war mir garnicht aufgefallen. Die Chind, Michaels Vorschlag, waren ja sehr plausibel. khain... geht auch: weder die Schefflerin noch die Frauen, keine wollte die Unzucht gestehen. Eine Art doppelter Verneinung. Allerdings sieht das letzte Zeichen schon nach nem d aus.
Viele Grüße
Peter
Kommentar
-
-
Ainich(en) ((= irgendeinem))
das ainichen würde ich als einigem, im sinne von gleichwertigem, verbrechen deuten.freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Kommentar
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
danke für die Erläuterung, so ähnlich hatte ich /hatten wir es wohl schon verstanden. Statt festgehalten war ich auf unterhalten gekommen.
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...term=aufhalten IV1a
https://fwb-online.de/lemma/aufhalten.s.3vu 7
Viele Grüße
PeterZuletzt geändert von Xylander; 03.09.2022, 14:22.
Kommentar
-
-
Hallo Zusammen,
dann haben wir den Eintrag ja jetzt beisammen. Vielen Dank für Eure viele Mithilfe.
Das war (im Wahrsten Sinne der Worte mal wieder) ein heiden Spaß.
Gruß
Lukas- Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
- Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
- Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
- Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
- Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
- Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
- Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)
Kommentar
Kommentar