Ja, solche Zufallsfund habe ich auch. Eine Tante meiner Großmutter heiratete aus dem Raum westlich von Bautzen in die Nähe von Hochkirch (östlich von Bautzen). Von dieser Linie war nicht allzuviel bekannt. Meine Großmutter erzählte mir jedoch von der Frau ihres Cousins, die etwa im gleichen Alter war wie sie, und die wohl noch alleine auf dem Hof leben sollte. Im Jahr 2001 habe ich meinen Vater dazu überredet, dass er mit mitsamt meiner Großmutter dort hin fährt. Und tatsächlich, die alte Dame hatte einen Ahnenpass, der sich teilweise mit meinen direkten Vorfahren deckte und ihr Mann hatte noch vor dem Krieg in mühevollster Kleinarbeit eine lange Liste bis ins Jahr 1510 erstellt. Dies ist umso bemerkenswerter, wenn man weiß, dass in der Schlacht von Hochkirch, ich glaub 1756, alle Kirchenbücher dort verbrannt waren. Also hatte er Abschriften von Urkunden aus dem Archiv Bautzen besorgt usw. Damals, ich war nicht ganz 16, war das für mich ein riesen Erfolg und ist es heute immer noch. Denn nur ein halbes Jahr später kam die gute Frau in ein Altersheim und ist 2005 verstorben. Wenn ich mir vorstelle, was ich verpasst hätte, wenn ich erst später angefangen hätte in dieser Richtung zu forschen...
Und dann passierte mir Ähnliches dieses Jahr.
In einer Urkunde von 1605 fand ich den bisher unbekannten Bruder des Hieronymus Maletius. Er hieß Caspar und wurde eher beiläufig erwähnt. In keiner mir bekannten Quelle zu der, doch recht bekannten, Pfarrerfamilie Maletius habe ich ihn bisher gesehen. Da wird noch viel zu tun sein
Andreas
Und dann passierte mir Ähnliches dieses Jahr.
In einer Urkunde von 1605 fand ich den bisher unbekannten Bruder des Hieronymus Maletius. Er hieß Caspar und wurde eher beiläufig erwähnt. In keiner mir bekannten Quelle zu der, doch recht bekannten, Pfarrerfamilie Maletius habe ich ihn bisher gesehen. Da wird noch viel zu tun sein

Andreas
Kommentar