Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ballen/Pallen hat den selben Wortstamm wie der männliche Phallus
BALL, ballen ... die germ. formen sind mit außergerm. lat. follis ‘schlauch, beutel’, gr. φαλλός ‘männliches glied’ zu einer idg. wz. *bhel- ‘aufblasen, schwellen, prall sein’ zu stellen.
Bei bestimmten Warenarten kann ich mir die rundliche Form eben nicht so recht vorstellen sh oben Zinn und Butter aus #14, deshalb wohl allgemeiner zu fassen. OK, widerspricht der Grimmschen Erklärung ja auch nicht.
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Soweit mir bekannt ist, gab es Wege z.B. von Antholz nach Österreich ,über die "Säumer " Waren über das Gebirge getragen haben .... Ob man da auch Stoffballen über die Berge trug ??? Wer weiß dies schon ? Jedenfalls wurden Waren , Lebensmittel , Salz, Käse, Gebrauchsgegenstände und co.über die Berge getragen.
alles in butter, frederica!
das wertvolle venezianische glas, luster und zierereien seien aus italien in der kälteren jahreszeit über die alpen gebracht worden.
wenn es noch ein wenig wärmer war, habe man es in butter eingelegt.
nach dem erkalten saß es transportfest in der kiste drin.
anderes schönes musste in stoffe oder vlies eingeschlagen auf die reise, je dicker und weicher die isolierschicht, desto besser.
ganz wertvolles habe man lieber mit einem treu dienenden säumer geschickt, als es in die häufig überfallenen kutschen der edlen zu geben.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Ballen/Pallen hat den selben Wortstamm wie der männliche Phallus
BALL, ballen ... die germ. formen sind mit außergerm. lat. follis ‘schlauch, beutel’, gr. φαλλός ‘männliches glied’ zu einer idg. wz. *bhel- ‘aufblasen, schwellen, prall sein’ zu stellen.
hoffentlich wurde beim pallhueber stoff in mengen zwischengelagert und nicht das andere.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Erstaunlich welche Entwicklung meine Frage nach Erklärung / Bedeutung des Namen : Pallhuber genommen hat. Ein wenig schräg ist Eure Diskussion schon ... aber wenn 's Spaß macht ...
Ich denke, der Bauer J.Pallhuber hat im Winter als Säumer Waren - wie auch immer verpackt - über die Berge nach Österreich getragen. Mag sein, es waren Glaswaren aus Venedig , kostbare Stoffe aus Italien, oder Käse und Wein aus Südtirol, ...
LG frederica
Kommentar