Gottfried als Vorname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HErtlFernwald
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 268

    Gottfried als Vorname

    Hallo!

    Ich habe als Vorfahren den Johann Gottfried Brand, verheiratet mit Marie Rosine geb. Leder. Sohn Christian Gottfried Brand wurde am 18.11.1759 geboren, der Vater diente als Füsilier in der 4. Kompagnie des Prinz-Heinrich-von-Preußen-Regiments, weswegen ich schon einmal Post zur Truppenzugehörigkeit mit vielen Antworten eingestellt hatte.

    Da viele Regimentsangehörige nicht aus dem der Truppe als Aushebungsbezirk, dem Königskanton im Schlesischen Bergland stammten:

    Ließe sich ein „Gottfried“ aufgrund seines Vornamens regional dergestalt „zuordnen“, sodass einige Regionen (z.B. Sachsen, Brandenburg o.ä.) übrig blieben?
    Ich kann anhand meiner Egerländer Vorfahren z.B. schon anhand der Wenzls, Josefs, Franz‘ usw. schon eine „Linie“ erkennen. Bei meinen mittelhessischen Ahnen sind es u.a. „Georg“, „Philipp“, „Wilhelm“ usw.
    Johann und Jacob sind universal..

    Ich danke Euch sehr!

    Hendrik
  • HErtlFernwald
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 268

    #2
    Ich möchte präzisieren:

    Ließe sich „Gottfried“ und „Brand“ regional fassen?

    Vielleicht ein frommer Wunsch !?

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16620

      #3
      hi

      empirisch:
      wenn Du bei gedbas nach Joh. Gottf. Brand suchst, kommen sie alle aus Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen
      Viele Grüße

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7192

        #4
        Auf jeden Fall ein protestantischer Vorname.
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator
          • 02.01.2015
          • 3057

          #5
          Hallo zusammen, hallo Hendrik,

          im Hinblick darauf, dass es sich bei „Gottfried“ im Gegensatz zu „Gottlieb“ oder „Ehregott“ nicht um einen protestantischen Vornamen handelt, sondern vielmehr um einen altdeutschen Männernamen mit der Bedeutung „Gottes Schutz“, war der Vorname auch weitläufiger verbreitet.
          vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried

          Daher kann m.E. eine regionale Eingrenzung auf Sachsen oder Brandenburg ausgeschlossen werden. Aufgrund der Nutzung des Vornamens „Gottfried“ durch die Adelsgeschlechter, z.B. den Grafen von Arnsberg im Westfälischen oder von Ziegenhain im Nordhessischen, war der Vorname der Vorname der regionalen Bevölkerung bekannt und wurde dort nachweisbar auch vergeben.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • HErtlFernwald
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2017
            • 268

            #6
            Ich danke Euch sehr!
            Ich hätte auch auf die Namenskombi abheben sollen; dennoch glaube ich zu wissen, dass Gottfried als Fürstenname, abgesehen von den von Ralf genannten Ausnahmen, nicht sehr häufig vorkam!
            Eine Eingrenzung werde ich mich jetzt mal durch den Kopf gehen lassen!
            Nochmals lieben Dank!!

            Kommentar

            • Bachstelze1160
              Erfahrener Benutzer
              • 08.02.2017
              • 790

              #7
              Guten SommerMorgen,
              bei uns in Württemberg sind Namen Gottlob, Gottlieb, Gottfried, auch Gottliebin also weibliche Formen vertreten, besonders 18. und 19tes Jhdt

              evangelische Gegenden!

              viele Grüßle



              Bachstelze
              Dank und herzliche Grüße <3

              Die Bachstelze


              Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
              Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

              Kommentar

              • Ynnor1
                Erfahrener Benutzer
                • 06.08.2022
                • 116

                #8
                In meiner Liste sind 6 Gottfrieds, die alle protestantisch waren. 5 kamen aus Schlesien, einer aus der Halle'schen Gegend.

                Aber von Vornamen auf Regionen schließen zu wollen, wäre schon sehr abenteuerlich und was wöllte man mit der Info anfangen? In Schlesien, Sachsen, Anhalt lebten sicherlich tausende Namensträger in tausenden von Orten. Wilhelm und Georg sind etwa so universal wie Johann, Karl oder Friedrich und lassen sich überall in deutschsprachigen Gebieten in Masse finden. Vornamen, die vom Hochadel bzw. aus der Bibel bekannt waren, dürften aufgrund der Bekanntheit in der Bevölkerung keine Herkunftsrückschlüsse hergeben.

                Kommentar

                • HErtlFernwald
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2017
                  • 268

                  #9
                  Lieben Dank !
                  Wo würdet Ihr die „Marie Rosine Leder“ hinstecken?
                  Ähnlich beliebig? Oder weist Rosine/Rosina etwa aus Schlesien hin, wo der Sohn dann lebte!?
                  Lieben Dank für Eure Hinweise!

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 22568

                    #10
                    Rosinas im 18. Jahrhundert?
                    Es dürfte einfacher sein, die Gegenden zu benennen, wo der VN im 18. Jahrhundert nicht gängig war:
                    Kurmainz rk (Ausnahme aber z. B. in Rauenthal),
                    Nordhessen ev,
                    Osthessen rk.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • fps
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2010
                      • 2335

                      #11
                      Moin,

                      der Versuch einer regionalen Zuordnung von Vornamen ist schon sehr knifflig. Wie "Horst" schon schrieb, könnte man eher angeben, wo und wann ein Vorname nicht vorkam.

                      Den "Godefridus" habe ich in verschiedenen Kirchenbüchern des katholischen Rheinlands gefunden, und "Rosinen" fand ich in diversen Regionen, aber nicht im Rheinland.
                      Dann kommt hinzu, dass manche Vornamen in einem Ort sehr häufig waren und in einem andern Ort derselben Gegend überhaupt nicht, oder der Name wurde nur in einem bestimmten Zeitraum vergeben.

                      Leider sind das alles keine Grundlagen, um regionale Zuordnungen treffen zu können.
                      Gruß, fps
                      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                      Kommentar

                      • HErtlFernwald
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2017
                        • 268

                        #12
                        Ok, lieben Dank; wer ist wo dem Namen LEDER begegnet?

                        Kommentar

                        • Gastonian
                          Moderator
                          • 20.09.2021
                          • 5084

                          #13
                          Hallo:


                          Namensverbreitungskarte 1890 Leder: https://nvk.genealogy.net/map/1890:Leder


                          Hauptsächlich Schlesien, aber auch Brandenburg, Thüringen, und anderswo.


                          VG


                          --Carl-Henry
                          Wohnort USA

                          Kommentar

                          • HErtlFernwald
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.03.2017
                            • 268

                            #14
                            Lieben Dank an Euch alle!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X