Infos zu Einsätzen im WKII

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saure
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2008
    • 4943

    #16
    Hallo Britta,

    ich habe vor über 20 Jahren viel über den Krieg in Rumänien gelesen, weil ich vermutete, daß mein Vater dort in Kriegsgefangenschaft gekommen sein könnte. Was sich aber im nachhinein nicht bestätigt hat.

    Mir war aber auch nicht bekannt, daß es 1945 noch kämpfende deutsche Einheiten in Rumänien gegeben haben soll.

    Nun habe ich mir nochmal genauer die Karte mit den Frontlinien angesehen, und dabei ist mir aufgefallen, daß anscheinend nördlich des Plattensees, also in Ungarn, noch deutsche Einheiten gewesen sein könnten.
    Zuletzt geändert von Saure; 21.02.2023, 11:24.
    Viele Grüße
    Dieter Saure

    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

    Kommentar

    • Henry Jones
      Erfahrener Benutzer
      • 31.12.2008
      • 1701

      #17
      Zitat von Brit2 Beitrag anzeigen
      Fast vergessen zu beantworten: der DRK-Suchdienst antwortete, dass sie nur bei im Krieg verschollenen Angehörigen suchen und Auskunft erteilen = deren Antwort vom Januar 2023.
      Hallo Brit,

      das war mir ehrlich gesagt neu und es stellt sich die Frage wer denn dann sonst Auskunft erteilen kann. Du könntest es natürlich mal versuchen bei der Dokumentationsstelle der Stiftung Sächsischer Gedenkstätten, die besitzen auch einen entsprechenden Datenbestand.

      Ansonsten würde ich den DRK Suchdienst mal an seine ureigensten, von der Bundesregierung übertragenen Aufgaben erinnern die im Suchdienstdatenschutzgesetz stehen , vgl. § 2, Nr. 3 und Nr. 4a ;-)
      Bin gespannt wie dann reagiert wird, m.E. sind die zur Auskunft verpflichtet, auch wenn es sich hier um keine Schicksalsklärung handelt.

      Gruß Alex
      Zuletzt geändert von Henry Jones; 21.02.2023, 11:26.
      Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
      www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
      www.vksvg.de (Forum)

      Kommentar

      • Brit2
        Benutzer
        • 06.06.2015
        • 62

        #18
        Zitat von Henry Jones Beitrag anzeigen
        Hallo Brit,

        das war mir ehrlich gesagt neu und es stellt sich die Frage wer denn dann sonst Auskunft erteilen kann. Du könntest es natürlich mal versuchen bei der Dokumentationsstelle der Stiftung Sächsischer Gedenkstätten, die besitzen auch einen entsprechenden Datenbestand.

        Ansonsten würde ich den DRK Suchdienst mal an seine ureigensten, von der Bundesregierung übertragenen Aufgaben erinnern die im Suchdienstdatenschutzgesetz stehen , vgl. § 2, Nr. 3 und Nr. 4a ;-)
        Bin gespannt wie dann reagiert wird, m.E. sind die zur Auskunft verpflichtet, auch wenn es sich hier um keine Schicksalsklärung handelt.

        Gruß Alex

        Hallo Alex,
        Vater war doch nicht im Krieg bzw der Gefangenschaft verschollen sondern lebte ab 1946 in Sachsen (sonst gäbe es mich nicht :-) - das war deren Begründung.


        @Saure: nein, in Ungarn war Vater nicht. Wann genau er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde "nach 6 Monaten in Rumänien" kann ich auf den Monat genau natürlich nicht sagen. Das schrieb ich auch nicht (oder meine Azheimers Demenz ...) --- er kehrte aus Rumänien zu seinen Eltern in Hermanitz zurück und die Familie hatte 1946 ihr Haus und Grundstück zu verlassen. Selbst hier ist mir der exakte Monat nicht bekannt.
        Möglicherweise hatte ich mich zu ungenau ausgedrückt - also bitte ich um Entschuldigung.

        Auf dem Foto war Vater angeblich 14. Foto als Soldat hab ich keins. Uniform trug nur sein Bruder auf dessen Hochzeitsfoto (ich müsste alles zerschnippeln vor dem Hochladen, keine besonderen Abzeichen, dennoch edel anzuschauen).



        Habe mir soeben das Buch vom Archiv runtergeladen (schwere Geburt trotz gutem PC) - einfach als Download oder als PDF speichern - nach Ewigeiten folgte die Fehlermeldung. Hat erst geklappt mit "Microsoft zu PDF". Aber jetzt hab ich es und kann in Ruhe offline suchen ...

        Viele Grüße, Brit

        Eine Rechnung will mir das Bundesarchiv noch per Brief schicken - bin neugierig, wie teuer sie sind ...
        Zuletzt geändert von Brit2; 21.02.2023, 11:51.
        :vorfahren:
        Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
        Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
        Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
        Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler

        Kommentar

        • Saure
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2008
          • 4943

          #19
          Hallo Britta,

          ich habe mir Deine Suche hier jetzt mehrfach durchgelesen.

          Für mich klingt das alles nicht plausibel. Das kann alles so nicht stimmen.

          '@Saure + @all: den Text vom Bundesarchiv hatte ich hier (bis auf die "Nr der Hundemarke") komplett mit copy + paste übernommen gehabt.

          Dass Vater in Rumänien in Kriegsgefangenschafte war weiß ich - u.a. weil ich von ihm von dort eine 100-Lei-Silbermünze mit Prägung 1943 als Andenken als Halskette besitze und er DAS selbst sagte. Geld für die Verletzungen und die Zeit der Gefangenschaft (angeblich war er 6 Monate in Rumänien als Kriegsgefangener zusammen mit seinem älteren Bruder Anton - und sie Beide wurden danach zurück zu seinen Eltern nach Hermanitz a.d.E geschickt - Vertreibung von dort (Sudetendeutschland) gemeinsam in 1946) erhielt er nie.'

          '@Saure: nein, in Ungarn war Vater nicht. Wann genau er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde "nach 6 Monaten in Rumänien" kann ich auf den Monat genau natürlich nicht sagen. Das schrieb ich auch nicht (oder meine Azheimers Demenz ...) --- er kehrte aus Rumänien zu seinen Eltern in Hermanitz zurück und die Familie hatte 1946 ihr Haus und Grundstück zu verlassen. Selbst hier ist mir der exakte Monat nicht bekannt.
          Möglicherweise hatte ich mich zu ungenau ausgedrückt - also bitte ich um Entschuldigung.'

          Vielleicht bin ich auch schon zu alt, um die Logik dahinter zu verstehen - also bitte ich um Entschuldigung.

          Zwei deutsche Soldaten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Tschechoslowakei ????
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Saure; 21.02.2023, 19:18.
          Viele Grüße
          Dieter Saure

          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

          Kommentar

          • Saure
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2008
            • 4943

            #20
            Hallo Britta,

            leider können wir Deinen Vater und seinen Bruder nicht mehr nach dem Wahrheitsgehalt dieses Artikels befragen.
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße
            Dieter Saure

            Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
            Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
            Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
            Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

            Kommentar

            Lädt...
            X