MyHeritage verschleiert die Herkunft von Daten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Asterix
    Erfahrener Benutzer
    • 13.12.2014
    • 142

    #16
    Lese gerade die letzten Beiträge.

    Kann dazu nur der Meinung von Jonathan (Mai 2021) beipflichten:

    Aber da jede Seite so ihre Vor- und Nachteile hat, habe ich beschlossen, meinen hauptsächlichen Stammbaum in einem lokalen (> also Rechner-basierten!) Programm zu verwalten und zu pflegen und benutze die Genealogie-Webseiten nur noch, um Urkunden, Dokumente jeglicher Art und Verwandte, sei es durch Stammbaum- oder DNA-Übereinstimmungen, zu finden.
    Viele Grüße
    Asterix

    Kommentar

    • mabelle
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2017
      • 734

      #17
      Zitat von goli Beitrag anzeigen
      Ich war noch nie "Vollmitglied" bei besagten Portal, wurde aber kürzlich "eingeladen" und kann somit dort etwas recherchieren. Habe dabei etliche Personen mal angeschrieben, geantwortet haben eher wenige.
      Auf die Frage nach mancher Quelle, die von mir vorliegenden Kirchenbüchern, etc. abweichen, gab es meist keine Antwort mehr, oder "das habe ich da gelesen",...
      Da schreibt doch einer vom anderen ab, ohne jemals auch nur ein(e) Quelle nennen zu können, bzw. die Urkunde vorlegen zu können.
      Ist für mich weitgehend unbrauchbar und hat mit ernsthafter Ahnenforschung nur wenig zu tun.
      Hallo Goli,

      diese Erfahrung habe ich leider auch gemacht. Nachdem einige recht entfernte Verwandte meine gesammelten Recherchen einfach so übernommen haben, dann auch noch alle Daten unter eigenem Namen über sämtliche Plattformen verteilt und so gänzlich meiner Kontrolle entzogen haben, habe ich meine Stammbäume auf nicht öffentlich gesetzt. Da steckt ja ungeheuer viel Zeit, Geld und Energie darin, weshalb mich das schon sehr geärgert hat. Da wurden sogar die Kosenamen übernommen, wie sie nur innerhalb der engsten Familie gebraucht wurden. MyHeritage bietet mir regelmäßig die Daten als neue Funde an, die sich andere bei mir geholt haben.

      Ich habe seither viele Korrekturen vorgenommen, aber das ist nicht mehr öffentlich und ich frage mich, ob sich irgendjemand überhaupt die Mühe macht, solche "Funde" zu überprüfen. Vermutlich kaum jemand. Man sollte wissen, dass jeder öffentliche Stammbaum wie Bargeld für die Anbieter ist. Eigentlich sollte MyHeritage keine Daten aus anderen Stammbäumen als vermeintliche Treffer anbieten, sondern nur echte Dokumente. Das wäre seriös.

      Liebe Grüße
      mabelle

      Axinger: Michelsneukirchen, Aipoln, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
      Bezold: Eckenhaid/Eckental, Eschenbach, Tirschenreuth, Moosburg, Ebersberg, Kitzingen, Landshut, Halle-Saale, Duisburg, Hudson, New Jersey, USA
      Krömer: Bieskau, Schweidnitz, Schlesien
      Meißner: Lauterbach, Großkonreuth
      Rother: Königszelt, Költschen, Schweidnitz, Schlesien
      Thamm: Peterwitz, Saarau, Schlesien

      Kommentar

      • LisiS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2018
        • 1554

        #18
        Hallo und schönen Abend!

        Das mit dem Abschreiben (von Fehlern) ist nicht nur bei MyHeritage so. Das ist auf jeder Plattform wo es Stammbäume gibt, die öffentlich sind.
        Ich übernehm auch nur Einträge, die ich selber noch mal gegengeprüft hab und ich hab auch schon einiges an Fehlern ausgebessert und den Erstellern der Fehler (oder auch den Blind-Abschreibern) gemeldet. Meistens mit dem Erfolg, dass da doch jemand reagiert hat auf meine Nachrichten.

        Lässt sich in der Internet-Welt irgendwie kaum verhindern, dass Daten weiter gehen. Nutzt mir aber auch! Je mehr meine Daten teilen, umso eher komm ich vielleicht bei manchen großen Baustellen weiter, weil die Daten dann mal bei jemandem landen, der was weiter weiss!

        Abgesehn davon finde ich, dass der Sinn und Zweck der Stammbaumforschung ja der Austausch ist. Ich hab nix dagegen, wenn jemand meine Daten teilt (die wirklich privaten Dinge setz ich sowieso auf private Infos, bzw. bei lebenden Personen werden die nicht aufscheinen) und die Stammbäume immer weiter verknüpft werden. Fehler hab ich auch schon gemacht, weil ich eine Zahl verdreht hab, oder relativ am Anfang mal bei einer Person gleichen Vor- und Nachnamens in eine falsche Richtung abgebogen bin. Kann passieren. Wenn die Daten dann verbreitet und weiter übernommen werden, dann kanns natürlich schräg werden wenn die Leute das ungeschaut übernehmen. Selber schuld... Ich hab mich bisher immer sehr über Hilfe-/Unterstützung (vor allem auch hier im Forum) gefreut und bin froh, wenn ich auch mal was für andere tun kann. Eine Hand wäscht die andere.

        MyHeritage ist meiner Meinung nach technisch gar nicht in der Lage die Einträge von Personen (nicht die Dokumente aus den verschiedenen Quellen wie Kirchenbüchern, Zeitungen usw.) auf Plausibilität zu prüfen. Das erfolgt über die Smartmatches, indem andere die Einträge und Daten bestätigen oder notfalls abändern. Glaub gar nicht, dass das anders möglich wäre.
        Liebe Grüße
        Lisi

        SUCHE Vorfahren:
        Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
        Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

        Kommentar

        • Nebber
          Erfahrener Benutzer
          • 05.06.2022
          • 152

          #19
          Hallo zusammen,

          es ist bei MyHeritage tatsächlich sehr auffällig, dass man sehr viele identische Personen findet. Teilweise mit den selben Zugeteilten Bildern und Daten, aber auf den verschiedensten Stammbäumen. Herauszufinden, wer der Urheber war und welcher Forscher die Quellen in seinem Besitz hat ist fast ein Ding der Unmöglichkeit.
          ich muss zugeben, auch ich habe dort bereits einige Personen übernommen, wenn auch nicht auf das Myheritage Konto. Sondern auf einen externen Stammbaum.

          Aktuell suche ich dort nur noch Ideen und Hinweise, welche ich dann versuche selbst zu Recherchieren.

          ich habe Heute tatsächlich eine Antwort auf eine Anfrage an einen Stammbaumersteller bekommen. Nachdem ich nach Informationen zu bestimmten Namen fragte, wurde ich direkt von dem älteren Herrn auf einen anderen seiner Bekannten verwiesen. Danach wollte ich nur wissen, ob es möglich wäre, dass er den Kontakt zwischen uns herstellen könnte.
          Die Antwort darauf war folgende: Tadeusz odmawia kontaktu w tej sprawie. (Tadeusz lehnt es ab, in dieser Angelegenheit kontaktiert zu werden.)

          Ich bedanke mich recht Herzlich ☹️

          lg Ben
          Suche Nachnamen Langrzik Europaweit.
          Suche Informationen zu Nachnamen Blattau aus Trier, Lauschied, Schönthal, Gross-Glogau/Schlesien.
          Weitere Interessen: Ahrens aus Vogelsdorf/Harz, Ficker aus Bernsbach/Sa, Geleszius aus Insterburg und Angerapp

          Kommentar

          • mabelle
            Erfahrener Benutzer
            • 09.10.2017
            • 734

            #20
            Hallo Ben,

            ich habe ähnliches bei Geneanet erfahren. Ich suche gerade sehr intensiv nach meinen Vorfahren namens Schuester und fand bei Geneanet tatsächlich einige Einträge, die ins Bild passen könnten. Allerdings wurde der Ort Leonberg in der Oberpfalz mehrfach in Baden-Württemberg verortet. Dort gibt es zwar auch ein Leonberg, aber das war es nicht in diesen Fällen. Offenbar wurden die fehlerhaften Daten reihenweise von anderen übernommen. Aufgrund der Daten - Vornamen, Geburtsdatum, Heirat, Eltern usw. - war ich mir sicher, dass da ein Irrtum vorliegt, zumal ich die passenden Matrikel schon in der Leonberger Pfarrei gefunden hatte. Ich schrieb einen der Seiteninhaber freundlich an, machte ihn auf den Fehler aufmerksam und habe ihm auch einen Link zur Untermauerung meiner Argumente übermittelt. Recht viel mehr Arbeit wollte ich bei einer ersten Kontaktaufnahme auch nicht investieren. Die Reaktion war nicht gerade freundlich. Offenbar hatte er die Nachricht auch nur ganz flüchtig gelesen. Schon sehr erstaunlich. Ich wäre dankbar, wenn man mich so solide auf einen Fehler aufmerksam machen würde. Ich werde mir gut überlegen, ob ich das nochmal tun werde.

            Bei MyHeritage erhält man als Nutzer regelmäßig Hinweise auf mögliche Übereinstimmungen. Ich denke, viele prüfen das nicht sehr intensiv und übernehmen einfach. Ich weise diese Angebote zu etwa 95 % zurück. Offenbar werden die angebotenen Namen nach dem Soundex-System ausgewählt und das liegt meist völlig daneben. Und auf fremde Stammbäume will ich mich auch nicht stützen, ich will nur echte Dokumente sehen.

            Lg, mabelle


            Axinger: Michelsneukirchen, Aipoln, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
            Bezold: Eckenhaid/Eckental, Eschenbach, Tirschenreuth, Moosburg, Ebersberg, Kitzingen, Landshut, Halle-Saale, Duisburg, Hudson, New Jersey, USA
            Krömer: Bieskau, Schweidnitz, Schlesien
            Meißner: Lauterbach, Großkonreuth
            Rother: Königszelt, Költschen, Schweidnitz, Schlesien
            Thamm: Peterwitz, Saarau, Schlesien

            Kommentar

            • Schaumi
              Benutzer
              • 01.03.2014
              • 21

              #21
              Das Problem ist nicht Myheritage selbst, sondern seltsame Nutzer, die gerne sammeln und teilen. Also ich noch Abonnent war, hatte ich meinen Stammbaum dort auch öffentlich gemacht. Und ich hatte auch nichts dagegen, wenn andere Nutzer meine Daten übernehmen, um ihren Stammbaum zu erweitern - schließlich mache ich das auch. Was mir aber derbe aufgestoßen ist, ist, dass einige Nutzer diese Daten nicht nur abgreifen, um sie privat in ihrem Stammbaum zu integrieren (was vollkommen ok ist), sondern ihre aufgemotzten Stammbäume inkl. meiner und vieler anderer Stammbäume auf mehreren Plattformen einfach so veröffentlichen. Ich bin z. B. auch bei Geneanet. Habe dort aber nie einen Stammbaum erstellt. Meine kompletten Daten inklusivie mir, meiner Eltern, Großeltern etc. sind dort aber mittlerweile frei zugänglich, ohne ich dass ich davon auch irgendeine Info bekommen hätte. Oder dieser "Welt-Familien-Stammbaum" geni.com - hatte oft überlegt, ob ich meine Daten dort veröffentliche. Aber das ist gar nicht mehr notwendig, weil irgendwer von irgendwo dort schon bereits meine Daten (ich, Eltern, Großeltern etc.) aus seinem Mega-Stammbaum hineinplatziert hat. Es liegt mir also gar nicht mehr frei, zu entscheiden, was, wieviel und wo ich Daten preisgebe, weil diese Daten dort schon mehrfach vorliegen. Ich kann auch gar nix daran rütteln, löschen oder korrigieren, weil ich ja nicht der Uploader mit den nötigen Rechten bin. Deshalb habe ich den Großteil meiner Stammbaumddaten inzwischen aus Myheritage gelöscht. Hier und da gibt es weiterhin noch Korrekturen (der Urururopa hieß gar nicht Schmidt, sondern Müller!) - die natürlich auf den Fremdseiten nicht ersichtlich sind, sondern als fehlerhafte Linien weiter rumhängen.

              Kommentar

              • fps
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 2187

                #22
                Zitat von Schaumi Beitrag anzeigen
                ..... die natürlich auf den Fremdseiten nicht ersichtlich sind, sondern als fehlerhafte Linien weiter rumhängen.
                Und so häuft sich dann der Schrott an.

                Bei MyHeritage ist die Sache deshalb besonders prekär, weil bei "öffentlich" gestellten Stammbäumen ganze Zweige "mit Mann und Maus" transferiert werden konnten, darunter auch Daten lebender Personen. Vielleicht ist das immer noch der Fall. So etwas erleichtert Datensaugern, die gar nicht an Familienforschung interessiert sind, ihr Tun.
                Gruß, fps
                Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                Kommentar

                • DenniL
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.06.2021
                  • 197

                  #23
                  Hallo zusammen,
                  ich habe bisher nur einen kostenlosen Basis Account bei MyHeritage, weil mich ein hiesiges sehr liebes Mitglied eingeladen hatte, seinen Stammbaum ein zu sehen. Wir haben in 7. Generation eine Übereinstimmung.
                  Damals ist mir sofort aufgefallen, dass MyHeritage meine Daten, die ich vor ethlichen Jahren hoch geladen habe, aus Familysearch 1:1 implementiert hat. Irgendwie habe ich nicht eingesehen, für meine eigenen Daten zu bezahlen.

                  Jetzt aber gibt es ja die Sonderaktion für 77€ statt 259 € im ersten Jahr für das Komplett Abo zu bekommen. Der Zugriff auf die Dokumente verlockt mich schon sehr.
                  Das lässt mich schon arg überlegen. Aber schnell, denn es endet noch heute.

                  Aber auch Ancestry hat vielleicht seinen Reiz. Macken, Fehler und vielleicht auch Zweifelhaftigkeit haben alle Websites die Dienste für Geld anbieten, finde ich.
                  Aber Anders als das rein Deutsche Archion sind die Abos ja immer selbstverlängernd. Man muss halt ans Kündigen selber denken. Und sie sind echt teuer.

                  Bei Ancestry finde ich überhaupt keine Infos zu den Kosten, nur dass die ersten 14 Tage kostenlos sind. Das schreckt mich schon mal ab.

                  Vielleicht kann mir eines von den hiesigen Mitgliedern sagen, ob man bei MyHeritage problemlos downgraden kann oder ob man das Komplett Abo auf nicht automatisch verlängern setzen und zum Ablauf ein kleineres Abo abschließen muss.

                  Nachtrag: Ein aktueller Artikel aus dem heise Verlag ist zwar kostenpflichtig, aber unbedingt zu empfehen, wenn man so unschlüssig ist, wie ich.
                  Der Zugriff auf Archive und Stammbauminhalte fremder Familien kann schnell neue Erkenntnisse über die eigenen Vorfahren und bisher unbekannte Verwandte bringen.
                  Zuletzt geändert von DenniL; 26.05.2024, 17:25.
                  viele Grüße
                  Denni

                  Meine toten Punkte:
                  • Familienname Illing und Lindau Trauung in Schlanstedt 1784
                  • Familiennamen Seidler und Schwarz um Rastenburg um 1900
                  • Familienname Grunert in und um Breslau um 1900
                  • Familienname Strümpel um 1674 in Klein Winnigstedt
                  • Familienname Schönian um 1640 in Hedeper
                  • Familienname Barge um 1630 in Semmenstedt
                  • Familienname Dolle(n) um 1730 in Seinstedt
                  • Familienname becke sowie Boden/Bothen um 1730 in Gevensleben

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator
                    • 20.09.2021
                    • 3496

                    #24
                    Hallo Denni:

                    In meiner Erfahrung: Vor einer Abo-Verlängerung schickt dir Ancestry zumindest eine Warn-Mail mit der Möglichkeit zu kündigen. Bei MyHeritage gibt es sowas nicht - die verlängern einfach, und falls Du da nicht aufpaßt, bist Du wieder xxx Euro los.

                    Auch in meiner Erfahrung: Ancestry hat viel mehr Dokumente, selbst in Deutschland - und die bieten nicht familysearch-Stammbäume als "Dokumente" an, wie es MyHeritage tut (und in diesem Thema schon mehrfach beklagt worden ist). MyHeritage hat mehr deutsche User, und daher eine höhere Wahrscheinlichkeit für DNA-Matches, aber was das Dokumentieren angeht, ist Ancestry/familysearch (zusammen mit archion und/oder Matricula) weit überlegen (die einzige Ausnahme, die mir bewußt ist, ist die Verkartung der Standesamtsregister von NRW, welche es z.Zt. nur bei MyHeritage gibt).

                    VG

                    --Carl-Henry
                    Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

                    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                    Kommentar

                    • fps
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2010
                      • 2187

                      #25
                      Moin,
                      der Einschätzung von Carl Henry kann ich absolut zustimmen.
                      Bei MyHeritage gibt es immer wieder Probleme mit der Beendigung oder Rückstufung eines Abos, Ancestry dagegen erinnert daran, dass die Verlängerung ansteht.
                      Gruß, fps
                      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                      Kommentar

                      • DenniL
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.06.2021
                        • 197

                        #26
                        Danke, euch Beiden.
                        viele Grüße
                        Denni

                        Meine toten Punkte:
                        • Familienname Illing und Lindau Trauung in Schlanstedt 1784
                        • Familiennamen Seidler und Schwarz um Rastenburg um 1900
                        • Familienname Grunert in und um Breslau um 1900
                        • Familienname Strümpel um 1674 in Klein Winnigstedt
                        • Familienname Schönian um 1640 in Hedeper
                        • Familienname Barge um 1630 in Semmenstedt
                        • Familienname Dolle(n) um 1730 in Seinstedt
                        • Familienname becke sowie Boden/Bothen um 1730 in Gevensleben

                        Kommentar

                        • Nebber
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.06.2022
                          • 152

                          #27
                          Besonders interessant wird es übrigens wenn man versucht seinen Stammbaum zu entfernen. Zwar gibt es diese Option, allerdings generiert sie nur eine Email kit dem Verweiss an den Support der Seite. Man muss also mindestens 2x eine Anfrage stellen um diesen Entfernen zu können.
                          ich habe meinen Baum nur aus einem anderen Ahnenprogramm eingefügt denn ich bearbeite und aktualisiere nicht über MyHeritage. Will ich also einen neuen aktuellen Baum einstellen wirds kompliziert.

                          im Übrigen wurde ich bereits 2x von MyHeritage direkt via Telefon kontaktiert, natürlich nur auf Englisch, um mir ein neues Abo schmackhaft zu machen.
                          Suche Nachnamen Langrzik Europaweit.
                          Suche Informationen zu Nachnamen Blattau aus Trier, Lauschied, Schönthal, Gross-Glogau/Schlesien.
                          Weitere Interessen: Ahrens aus Vogelsdorf/Harz, Ficker aus Bernsbach/Sa, Geleszius aus Insterburg und Angerapp

                          Kommentar

                          • DenniL
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.06.2021
                            • 197

                            #28
                            interessant, danke Nebber.

                            Ich habe nun beides gemacht. myHeritage und Ancestry.
                            Mal sehen, was daraus wird.
                            viele Grüße
                            Denni

                            Meine toten Punkte:
                            • Familienname Illing und Lindau Trauung in Schlanstedt 1784
                            • Familiennamen Seidler und Schwarz um Rastenburg um 1900
                            • Familienname Grunert in und um Breslau um 1900
                            • Familienname Strümpel um 1674 in Klein Winnigstedt
                            • Familienname Schönian um 1640 in Hedeper
                            • Familienname Barge um 1630 in Semmenstedt
                            • Familienname Dolle(n) um 1730 in Seinstedt
                            • Familienname becke sowie Boden/Bothen um 1730 in Gevensleben

                            Kommentar

                            • EOki
                              Benutzer
                              • 11.03.2021
                              • 32

                              #29
                              Hallo zusammen,

                              mit großem Interesse habe ich diesen Faden gelesen. Ich habe auch letzte Woche ein Sonderangebot von MyHeritage in Anspruch genommen, in der Hoffnung, meine Aufzeichnungen mit einigen Datensätzen zu erhärten. Pustekuchen!

                              Egal wie ich es anstelle, ich erhalte nur den Hinweis, daß dieses Ereignis (Heirat Paulus Ossowski am 04.02.1720 in Bruß) in westpreußischen Kirchenbüchern dokumentiert ist. Herrgott nochmal! Das weiß ich selbst! Aber wo, in welcher Pfarrei, welchem Buch, welche Seite? Das ist es doch, wonach ich und wir suchen. MyHeritage muß doch wissen, wo es diesen Eintrag her hat.

                              Diesen Spitzenahn finde ich übrigens auch in zig polnischen Stammbäumen wieder. Kontaktaufnahme nahezu unmöglich (u. a. auch der bereits zitierte Tadeusz!) oder es kommt die Antwort, daß man das abgeschrieben habe. Da kann einem die Lust an der Ahnenforschung glatt vergehen. Sollen sie sich doch ihre Smartmatches irgendwo hin stecken. Für mich bleibt nur die Erkenntnis, mein Abo rechtzeitig zu kündigen.



                              mit herzlichen Grüßen aus Südschleswig
                              med venlig hilsen fra Sydslesvig

                              Egon Ossowski

                              Forschungsgebiete: Westpreußen (Czersk, Bruß) [FN Ossowski], Köln, Leipzig [FN Schlegel] und Kreis Schleswig-Flensburg [FN Nissen]

                              Kommentar

                              • Genialoge
                                Erfahrener Benutzer
                                • 29.10.2020
                                • 227

                                #30
                                Hallo zusammen,

                                nachdem ich heute festgestellt habe, dass man trotz eines bestehenden Accounts nur noch die Trefferliste angezeigt bekommt und die Datensätze bereits kostenpflichtig sind, ist mein Interesse an My Heritage auf Null gesunken. Die Plattform liefert ohnehin mehr Fehler als brauchbare Informationen. Ich habe daher auch alle Personen meines Stammbaums gelöscht und werde My Heritage definitiv nicht mehr nutzen.

                                Gefrustete Grüße
                                Lothar
                                Mich interessieren derzeit primär Nachweise (Links) zu den von Papenheim zwischen 1330 und 1450, insbesondere zu Catharina von Papenheim oo Johann III von Schultete

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X