Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1734
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ballenstedt
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ballenstedt
Im 1. Teil der Ballenstedter Chronik "Von den Anfängen bis 1920" gibt es einen Auszug aus dem Saalbuch von 1734. Es handelt sich hierbei um das Verzeichnis der Bürger und ihrer Wohnungen. Die Zahlen entsprechen den Hausnummern.
In der (heutigen) Altstadt wohnten:
1 Georg Marx, Brauer und Tischler
2 Heinrich Ernst Engelhardt, Leineweber
3 Ernst Christian Gärtner, Gemeindeherr und Hufschmied
4 Das fürstliche Amtshaus
5 Johann Friedrich Müller, Kämmerer und Weißgerber
6 Martin Anhalt, Fleischhauer
7 Andreas Martin König, Hufschmied
8 Ernst Volk, Tischler
9 Caspar Krulls Witwe
10 Witwe des Bürgermeisters Johann Christoph Banse
11 Johann Christoph Albrecht, Kärrner
12 Seiler Mathias Jacob Hoffmanns Witwe
13 Ernst Christoph Meyerling, Maurermeister und Gastwirt
14 Johann David Reul, Maurer
15 Johann Bartholomäus Feckenstedt, Gehegereiter
16 Der Kißlebische Hof
17 Die Rektorei
18 Die Kantorei und Knabenschule
19 Ernst Volk, Tischler
20 Sebastian Graubel, Kürschner
21 Caspar Riemann, Maurer
22 Die Kißlebische Mühle
23 Georg Andreas Köthe, Schneider
24 Karl Friedrich Hermann, Forstsekretär in Harzgerode
25 Jacob Lieder, Schneider
26 Andreas Besser, Maurer
27 Christian Dannemeyer, Leineweber
28 Ernst Christoph Holtze, Böttcher
29 Simon Weyland, Bürger
30 Hans Heinrich Schiele, Anspänner (wohnte in der Neustadt)
31 Hanns Heinrich Pfau, Anspänner
32 Hanns Heinrich Köthe, Bürger
33 Hans Caspar Wendert
34 Conrad Hosang, Schuster
35 Wilhelm Conrad Rohkohl, Braumeister, Pächter des adligen Vorwerks in Meisdorf
36 Adriana Sack
37 Die Pfarre
38 Der Niederhof
39 Valentin Weidenbein, Ziegeldecker
40 Gottfried Schade, Schneider
41 Des Ziegelbrenners Hans Gedecke Witwe
42 Friedrich Christoph Westphals Ackerhof
43 Christian Strauß, Kärrner
44 Johann Friedrich Wagner, Schneider
45 Ernst Christoph Anhalt, Fleischer
46 Johann Georg Marquardt, Schneider
47 Christian Daniel Trolldenier, Schuster
48 Christoph Schlawitz, Nagelschmied
49 Johann Caspar Hillig, Schuhmacher
50 August Dannemeyer, Leineweber
51 Christoph Ehrich, Kossat
52 Hanns Heinrich Pfau, Anspänner
53 Ludwig Bienert, Anspänner
54 Martin Korb, Schneider
55 Tobias Lindemann, Leineweber
56 Tobias Teicke, Büchsenschäfter
57 Matthias Jacob Hoffmanns Witwe
58 Martin Engelhardt, Leineweber
59 Johann Christoph Hothorn
60 Christoph Ehrich
61 Lorenz Huch, Handdienster
62 Christian Schultze, Tagelöhner
63 Ernst christoph Meyerling (Garten)
64 Heinrich Pfeldt, Heizknecht im Brauhaus
65 Johann Heinrich Wentzel (Garten)
66 Johann Friedrich Ruemann, Maurer (Garten)
67 Andreas Glendenberg (Garten)
68 Johann David Oelgarth, Sattler
69 Johann Christoph Reul, Maurermeister
70 Bürgermeister Johann Martin Kühnerts Erben
71 Johann Everhard Hegermann, Zimmermann
72 Valentin Schmiedecke, Drechsler
73 Jacob Strauchmann, Leinweber
74 Johann Bartholomöus Feckenstedt, Gehegereiter (Garten)
75 Johann Christian Priegnitz, besitzt laut Kaufbrief vom 02. Juni 1697 die fürstliche Erbpachtmühle nebst der Windmühle auf dem Steinberge
76 Daniel Rittmeisters Witwe (Garten)
77 Witwe Adriane Ühde (Garten)
78 Untertor
79 Torwächterhaus
80 Hirtenhaus
81 Andreas Glendenberg, Anspänner
82 Christoph Eisfeld, Hufschmied
83 Georg Vorbrodt, Arbeitsmann
84 Christian Schneider, Kürschner
85 Rudolf Stemplins Witwe
86 Martin Hartwig Wahle, Anspänner
87 Daniel Lieder, Schneider
88 Andreas Reuter, Salpetersieder
89 Anton Förstner, Schneider
90 Anreas Lüthge, Leinweber
91 Johann David Glendenberg, Ackermann
92 Conrad Reul, Böttcher und Anspänner
93 Tobias Wagner, Leinweber
94 Johann Christoph Rokohl, Ackersmann und Braumeister
95 Hans Glendenberg, Kotsaß
96 Hans Krause, Schafmeister [mein Vorfahre]
97 Ernst Christoph Süßespeck, Ackersmann
98 Heinrich Böhme, Arbeitsmann
99 Andreas Wagner, Tagelöhner
99 b Caspar Hieronymus Randhahn, Leineweber
100 Martin Engelhardt, Leineweber
Kommentar