Auszug aus der Ballenstedter Chronik von den Anfängen bis 1920

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jen89
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 419

    Auszug aus der Ballenstedter Chronik von den Anfängen bis 1920

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1734
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ballenstedt


    Im 1. Teil der Ballenstedter Chronik "Von den Anfängen bis 1920" gibt es einen Auszug aus dem Saalbuch von 1734. Es handelt sich hierbei um das Verzeichnis der Bürger und ihrer Wohnungen. Die Zahlen entsprechen den Hausnummern.

    In der (heutigen) Altstadt wohnten:
    1 Georg Marx, Brauer und Tischler
    2 Heinrich Ernst Engelhardt, Leineweber
    3 Ernst Christian Gärtner, Gemeindeherr und Hufschmied
    4 Das fürstliche Amtshaus
    5 Johann Friedrich Müller, Kämmerer und Weißgerber
    6 Martin Anhalt, Fleischhauer
    7 Andreas Martin König, Hufschmied
    8 Ernst Volk, Tischler
    9 Caspar Krulls Witwe
    10 Witwe des Bürgermeisters Johann Christoph Banse
    11 Johann Christoph Albrecht, Kärrner
    12 Seiler Mathias Jacob Hoffmanns Witwe
    13 Ernst Christoph Meyerling, Maurermeister und Gastwirt
    14 Johann David Reul, Maurer
    15 Johann Bartholomäus Feckenstedt, Gehegereiter
    16 Der Kißlebische Hof
    17 Die Rektorei
    18 Die Kantorei und Knabenschule
    19 Ernst Volk, Tischler
    20 Sebastian Graubel, Kürschner
    21 Caspar Riemann, Maurer
    22 Die Kißlebische Mühle
    23 Georg Andreas Köthe, Schneider
    24 Karl Friedrich Hermann, Forstsekretär in Harzgerode
    25 Jacob Lieder, Schneider
    26 Andreas Besser, Maurer
    27 Christian Dannemeyer, Leineweber
    28 Ernst Christoph Holtze, Böttcher
    29 Simon Weyland, Bürger
    30 Hans Heinrich Schiele, Anspänner (wohnte in der Neustadt)
    31 Hanns Heinrich Pfau, Anspänner
    32 Hanns Heinrich Köthe, Bürger
    33 Hans Caspar Wendert
    34 Conrad Hosang, Schuster
    35 Wilhelm Conrad Rohkohl, Braumeister, Pächter des adligen Vorwerks in Meisdorf
    36 Adriana Sack
    37 Die Pfarre
    38 Der Niederhof
    39 Valentin Weidenbein, Ziegeldecker
    40 Gottfried Schade, Schneider
    41 Des Ziegelbrenners Hans Gedecke Witwe
    42 Friedrich Christoph Westphals Ackerhof
    43 Christian Strauß, Kärrner
    44 Johann Friedrich Wagner, Schneider
    45 Ernst Christoph Anhalt, Fleischer
    46 Johann Georg Marquardt, Schneider
    47 Christian Daniel Trolldenier, Schuster
    48 Christoph Schlawitz, Nagelschmied
    49 Johann Caspar Hillig, Schuhmacher
    50 August Dannemeyer, Leineweber
    51 Christoph Ehrich, Kossat
    52 Hanns Heinrich Pfau, Anspänner
    53 Ludwig Bienert, Anspänner
    54 Martin Korb, Schneider
    55 Tobias Lindemann, Leineweber
    56 Tobias Teicke, Büchsenschäfter
    57 Matthias Jacob Hoffmanns Witwe
    58 Martin Engelhardt, Leineweber
    59 Johann Christoph Hothorn
    60 Christoph Ehrich
    61 Lorenz Huch, Handdienster
    62 Christian Schultze, Tagelöhner
    63 Ernst christoph Meyerling (Garten)
    64 Heinrich Pfeldt, Heizknecht im Brauhaus
    65 Johann Heinrich Wentzel (Garten)
    66 Johann Friedrich Ruemann, Maurer (Garten)
    67 Andreas Glendenberg (Garten)
    68 Johann David Oelgarth, Sattler
    69 Johann Christoph Reul, Maurermeister
    70 Bürgermeister Johann Martin Kühnerts Erben
    71 Johann Everhard Hegermann, Zimmermann
    72 Valentin Schmiedecke, Drechsler
    73 Jacob Strauchmann, Leinweber
    74 Johann Bartholomöus Feckenstedt, Gehegereiter (Garten)
    75 Johann Christian Priegnitz, besitzt laut Kaufbrief vom 02. Juni 1697 die fürstliche Erbpachtmühle nebst der Windmühle auf dem Steinberge
    76 Daniel Rittmeisters Witwe (Garten)
    77 Witwe Adriane Ühde (Garten)
    78 Untertor
    79 Torwächterhaus
    80 Hirtenhaus
    81 Andreas Glendenberg, Anspänner
    82 Christoph Eisfeld, Hufschmied
    83 Georg Vorbrodt, Arbeitsmann
    84 Christian Schneider, Kürschner
    85 Rudolf Stemplins Witwe
    86 Martin Hartwig Wahle, Anspänner
    87 Daniel Lieder, Schneider
    88 Andreas Reuter, Salpetersieder
    89 Anton Förstner, Schneider
    90 Anreas Lüthge, Leinweber
    91 Johann David Glendenberg, Ackermann
    92 Conrad Reul, Böttcher und Anspänner
    93 Tobias Wagner, Leinweber
    94 Johann Christoph Rokohl, Ackersmann und Braumeister
    95 Hans Glendenberg, Kotsaß
    96 Hans Krause, Schafmeister [mein Vorfahre]
    97 Ernst Christoph Süßespeck, Ackersmann
    98 Heinrich Böhme, Arbeitsmann
    99 Andreas Wagner, Tagelöhner
    99 b Caspar Hieronymus Randhahn, Leineweber
    100 Martin Engelhardt, Leineweber


    Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
    1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
    2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)
  • Jen89
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 419

    #2
    101 Jacob Friedrich Siegwald, Musikant
    102 Andreas Randhahns Erben
    103 Hans Christoph Schrödter
    104 Conrad Lebrecht Glendenberg, Stellmacher
    105 Christian Meyer, Tagelöhner
    106 Andreas Hartung, Tagelöhner
    107 Elias Gebhardt, Hufschmied (jetzt Schmiedemeister Redenz, Sackstraße 11)
    108 Johann Andreas Seichtig, Gärtner
    109 Julius Schultze, Bäcker (jetzt Burgstraße 13, Bäckerei)
    110 Hartwig Christian Niedhardt, Leinweber
    111 Johann Andreas Hosang, Leinweber
    112 Johann Andreas Hesse, Anspänner
    113 Johann Christoph Kühne, Ackersmann
    114 Kammersekretär Rohrleders Erben, Freigut
    115 Harßlebens freier Ackerhof
    116 Gottfried Scheibler, Perückenmacher
    117 Victor Lebrecht Seese, Leinweber [mein Vorfahre]
    118 Philipp Reul, Anspänner
    119 Andreas Christoph Hosang, Schuster
    120 Hanns Martin Machemehl, Brauer
    121 Gabriel Haase, Ziegeldecker
    122 Johann Christian Hühne, Landrichter und Bürgermeister, erwarb das Haus 1736 für 500 Taler
    123 Christoph Knaust, Brauer auf dem Schloss
    124 Die alte Burg
    125 Lorenz Riesch
    126 Johann Lebrecht Stresau, Böttcher
    127 Nicolaus Reuter, Salpetersieder
    128 Licentiat Michael Angelocrator, med. lic.
    129 Andreas Ludwig Kahle
    130 Hanns Caspar Oelgarth, Sattler
    131 Hans Christoph Hesses Witwe
    132 Johann David Oelgarth, Handdienster
    133 Caspar Tobias Niedhardts Ackerhof
    134 Andreas Hesses Witwe
    135 Carl Graubels Witwe
    136 Sebastian Randhahn, Gemeindeherr und Schneider
    137 Bartholomeus Randhahn, Töpfer
    138 Johann Friedrich Müller
    139 Andreas Märtnes
    140 und 141 Carl Christian Zweydörffer, "ein Patricius, dessen Vorfahren aus dem Braunschweigischen herrühren"
    142 Rathaus
    143 Turm
    144 Brauhaus
    145 Georg Martin Kühnert, Weißgerber
    146 Schneuses Ackerhof
    147 Johann Andreas Hertzog, Schuster
    148 Johann Ludwig Weiße, Schuster
    149 Michael Gärtners Witwe
    150 Johann Martin Papes Ackerhof
    151 Ernst Caspar Rittmeister
    152 Spritzenhaus
    153 Die Kaplanei
    154 Die Mädchenschule
    155 Schäferei des Oberhofes
    156 Haus des Holzvogts vom Oberhof
    157 Meierei des Oberhofes
    158 Der Oberhof
    159 Ernst Caspar Rittmeister, Bader
    160 a Bernhard Friedrich Seese, Leinweber [mein Vorfahre]
    160 b Christoph Niedhardt
    161 Johann Christoph Kühners Freihof
    162 Hartwig Krohne, Koch, Gasthof z. schwarzen Bären
    163 Johann David Eggeling
    164 Johann ernst Hasenpfadt, Schlosser
    165 Ernst Nicolaus Rittmeister, Bader
    166 Johann Hartwig Glendenberg, Maurer
    167 Johann Ernst Hering, Leinerweber
    168 Heinrich Hering, Leinweber
    169 Valentin Zillig, Schuhmacher
    170 Joseph Wahles Witwe
    171 Johann Martin Hundt, Leinweber
    172 Christoph Löffler, Stellmacher
    173 Johann christian Arndt, Kämmerer
    174 Caspar Rieffenstahls Witwe und Erben
    175 Johann Geoerg Wentzel, Kaufmann
    176 Johann Christian Köthe, Schneider
    177 Georg christian Hosang, Schuster
    178 Wilhelm Safft, Kürschner
    179 Hans Christoph Brackhoff, Großhirte
    180 Hans Wirth, Drücker u. Johann Martin Kersten, Tischler und Büchsenschäfter
    181 Caspar Pape aus Rieder, Schneider
    182 Franciscus Joseph Schultzes Witwe
    183 Ludwig Schultze, Tagelöhner
    184 Johann David Eisfeld, Schuster
    185 Johann Michael Groschwitz, Glaser
    186 Ernst Andreas Schiele, Arbeitsmann
    187 Großhirtenhaus
    188 Haus des Stadtknechts
    189 Oberkellerschenke
    190 Nachtwächterhaus
    191 Valentin Burchardt, Tagelöhner
    192 Johann David Oelgarth, Sattler
    193 Hans Gräbe
    194 Jacob Heinecke, Arbeitsmann
    195 Caspar Conrad Strauß, Tagelöhner
    196 Joachim Heinecke, Arbeitsmann
    197 Martin Koltze, Böttcher
    198 Das Hospital
    199 Christian Böhme, Tagelöhner
    200 Franz Gedecke, Ziegeldecker


    Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
    1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
    2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

    Kommentar

    • Jen89
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 419

      #3
      201 David Meinecke, Maurer
      202 Daniel Friedrich Korb, Schneider
      203 Gottfried Jäneckes Witwe und Erben
      204 Augustin Kerner, Maurer
      205 Andreas Randhahn
      206 Hans Joachim Niedhardt
      207 Daniel Sorge, Maurer
      208 Micheal Trautewein, Tagelöhner
      209 Andreas Bensings Witwe
      210 Hans Hothorns Witwe
      211 Johann Georg Beckers Erben
      212 Georg Köthes Witwe
      213 Sebastian Krull, Fleischer
      214 Martin Glendenberg

      Die Numerierung des Saalbuches von 1734 beginnt am Obertor, also in der jetzigen Breiten Straße zur linken Hand. Ihr Lauf war ungefähr folgender:
      Breite Straße Nordseite 1-9
      Neuer Markt Nordseite 10-16
      Badstuben Nordseite 17-18
      Kirchhof 19-21
      Mühlstraße 23-35
      Kirchhof 36-42
      Bäckerstraße 43-45
      Lange Straße Westseite 46-56
      Vor dem Untertor 57-77
      Lange Straße Ostseite 78-84
      Sackstraße 85-106
      Burgstraße Ostseite 107-123
      Bäckerstraße 112, 116, 117
      Alter Markt 124-128 und 139-147
      Alte Marktstraße 129-133
      Pfortenstraße 134-138
      Badstuben Südseite 148-154
      Neuer Markt Südseite 155-162
      Wasserstraße, Breite Straße Südseite und Tempelstraße 163-190
      Grabenstraße 191-214


      Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
      1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
      2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

      Kommentar

      • Jen89
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 419

        #4
        Einwohner und Häuser in der Neustadt

        Die Neustadt zählte damals für sich und wies 93 Nummern auf.

        1 Wilhelm Lüder, Arbeitsmann, Schloßgasse
        2 Lorentz Jahn, Schloßgasse
        3 Hanns Ernst Zöllner, Schloßgasse
        4 Gottfried Saltzmann, Schloßgasse
        5 Hans Jamms Witwe, Schloßgasse
        6 Michael Nahre, Breite Gasse
        7 Hans Erich, Breite Gasse
        8 Heinrich Ziesing, Breite Gasse
        9 Andreas Erich jun., Breite Gasse
        10 Ernst Wendert, Breite Gasse
        11 Heinrich Schiele, Ackermann, Breite Gasse
        12 Christian Siegert, Breite Gasse
        13 Henning Meyer, Breite Gasse
        14 Hans Reißner, Breite Gasse
        15 Heinrich David Lüttche, Breite Gasse
        16 Nicolaus Reuter, Salpetersieder, Bei der Schenke
        17 Christian Fessel, Töpfer, Bei der Schenke
        18 Johann Joachim Zimmermann, Gastwirt, Die Freischenke
        19 Johann Andreas Schnause, Bäcker
        20 Johann Kersten, Schuster, Breite Gasse
        21 Joachim Nahre, Breiet Gasse
        22 Christian Ahlemann, Breite Gasse
        23 Zacharius Blanke, Breite Gasse
        24 Nicolaus Graßhoff, Breite Gasse
        25 Johann Andreas Baum, Musikant, Breite Gasse
        26 Andreas Trogs Witwe, Breite Gasse
        27 Hartwig Köhler, Breite Gasse
        28 Hanns Martin Broß, Breite Gasse
        29 Hans Heinrich Graßhoff, Schloßgasse
        30 Hans Heinrich Schrödters Witwe, Schloßgasse
        31 Christian Saltzmann, Schloßgasse
        32 Michael Kühnes Witwe, Schloßgasse,
        33 Hanns Ludwig Wölffer, Schloßgasse
        34 Matthias Boßacker, Hausbäcker, Schloßgasse
        35 Christian Ziesing, Maurer und Hausschlächter
        36 Heinrich Hohmann, Am Schloßwege
        37 Johann Thomas Koch, Leinweber, Am Schloßwege
        38 David Christoph Heßlers Witwe
        39 Hanns Andreas Nahre, Am Anger
        40 Hans Ernst Wagners Witwe, Am Thie oder Am Anger
        41 Erdmann Albrecht, Schuhmacher, Am Schloßwege
        42 Elias Christoph Förstner, Am Schloßwege
        43 Hans Heinrich Hebebold, Braumeister am Schloßwege
        44 Johann Andreas Brocke, Am Schloßwege
        45 Hans Christoph Huth
        46 Benedictus Schrader
        47 Christian Martin Heidecke
        48 Hanns Caspar Hohmann
        49 Hans Andreas Huch
        50 Johann Ludwig Bosse
        51 Johann Christian Busch
        52 Philipp Pfau
        53 Gabriel Rohkohl, Am Thie
        54 Hans Andreas Ressing, Auf dem Thie
        55 Hans Heinrich Müller, Auf dem Thie
        56 Christian Broß, Auf dem Thie
        57 Andreas Selter, Auf dem Thie
        58 Hans Caspar Arndt, Auf dem Thie
        59 Andreas Friedrichs Witwe, Auf dem Thie
        60 Hanns Krätzer, Auf dem Thie
        61 Hans Andreas Förster, Auf dem Thie
        62 Samuel Brocke, Auf dem Thie
        63 Hans Christian Saltzmann, Auf dem Thie
        64 Joachim Hirsemeyers Witwe
        65 Hans Arndt Pfau
        66 Hans Ludwig Wölffer, Zimmermann
        67 Joachim Tröge
        68 Christian Dietz
        69 David Denert
        70 Hanns Saltzmann sen.
        71 Heinrich Nahres Witwe
        72 Martin Saltzmann
        73 Johann Ernst Schmidt
        74 Nicolaus Heyers Witwe
        75 Heinrich Wagner
        76 David Saltzmann
        77 Johann Ernst Gorges
        78 Hans Ernst Brocke
        79 Andreas Gottschalck
        80 Heinrich Dreßler
        81 Hanns Valentin Nahre
        82 Hans Georg Förstner
        83 Anna Catharina Bensing
        84 Hans Förstner
        85 Johann Bartholomeus Förstner
        86 Daniel Hohmeyer
        87 Christoph Brauns
        88 Christoph Schunke, Auf dem Thie
        89 Hanns Arnd, Auf dem Thie
        90 Daniel Zöllner, Auf dem Thie
        91 Hans Michael Eberstein, Auf dem Thie
        92 Heinrich Fincke, Auf dem Thie
        93 Jacob Grude, Auf dem Thie

        Die Nummern 77-93 waren erst kurz vor 1734 erbaut worden.


        Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
        1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
        2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

        Kommentar

        Lädt...
        X