Belohnung - Belobung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau

    #46
    Belohnung - Belobung : STIELDORF aus Trier

    In der Mitte des vorigen Monats gegen Abend badete der 14 jährige Sohn des hiesigen Schiffers Lorenz Faßbender sich an einer sehr gefährlichen und bereits öffentlich verbotenen Stelle der Mosel , und geriet des Schwimmens unkundig in die Tiefe.
    Derselbe wurde bei dem dort reißenden Strom und durch das Forttreiben unter eines der daselbst geankerten Schiffe zweifelsohne ein Opfer des Todes geworden sein , wenn nicht der , die Gefahr gewahrende 16 jährige Gymnasiast Joseph Stieldorf , Sohn des Schiffers Johann Stieldorf aus
    Trier , mit Hintenansetzung eigener Lebensgefahr mutvoll in den Fluß gesprungen wäre , und den , dem Ertrinken bereits nahen Knaben gefaßt , und schwimmend ans Land gebracht hätte .
    Wir halten es um so mehr für Pflicht , diese edle und menchenfreundliche Handlung , außer der bereits gewährten Geldprämie , hierdurch belobend zur Kenntniß des Publikums zu bringen , als der genannte STIELDORF schon früher 3 Knaben auf ähnliche Art vom Tode gerettet hat.
     
    Trier den 17. September 1832
     
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1832

    Kommentar

    • itau

      #47
      Belohnung - Belobung

      Am 27. v. M. wagte der Niederländische Zollbeamte Duprè von Steinheim sich auf die schon morsche Eisdecke des Sauerflusses , brach plötzlich in das daselbst tiefe Wasser ein , und würde wahrscheinlich seinen Tod darin gefunden haben , wenn nicht die Einwohner : Leonhard Bauer , Peter Schmitt , Nikolas Poß , Johann Schilz und Nicolas Dauven , sämmtliche aus Edingen , sofort herbeigeeilt wären ,und ihn mit eigener Lebensgefahr gerettet hätten.
       
      Wir bringen diese menschenfreundliche Tat öffentlich belobend zue allgemeinen Kenntniß mit dem Bemerken , das wir einem jeden der 5 Retter eine Geldprämie angewiesen haben.
       
      Trier den 9. Februar 1833
       
      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1833

      Kommentar

      • itau

        #48
        Belobung : DIETZ aus Nachtig

        Dem Nicolas Dietz aus Nachtig , Kreis Berncastel , ist für die mit eigener Lebensgefahr bewirkte Rettung des 19 jährigen Johann Peter Glesius aus den Wassefluten der Mosel , in belobender Anerkennung seiner entschlossenen Nächstenliebe eine Geldprämie bewilligt worden.

        Trier den 11. Juli 1834


        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1834

        Kommentar

        • itau

          #49
          Belohnung : Angela FLEGER

          Am 14. v. M. badeten die Söhne des Fischers Georg Bousert , resp. 10 und 14 Jahre alt , an einer als tief und gefährlich bekannten Stelle in der Mosel zu St- Medard und gerieten in eine Untiefe .
          Beide würden unvermeindlich den Tod gefunden haben , wenn nicht die Angela Fleger , Ehefra des Johann Berwanger zu
          St. Medard , mit Hintenansetzung ihres eigenen Lebens , obgleich im Schwimmen nicht erfahren , mit ihren Kleidern sich an die fragliche Stelle gewagt , und alle Anstrengungen gemacht hätte , die Knaben dem Wassertode zu entreißen .
          Leider ist solches ihr zwar nur mit dem jüngeren Knaben gelungen , indem trotz ihrer verdoppelten Anstrengungen , der ältere dennoch von der Wasserflut fortgerissen , bald darauf ein Raub derselben wurde.
          Um so mehr verdient aber die von der Ehefrau BERWANGER mit einer ungewöhnlichen Entschlossenheit vollführte menschenfreundliche Handlung belobend zur öffentlichen Kenntniß gebracht zu werden , mit dem Bemerken , das der mutvollen Retterin auch bereits eine Geldprämie angewiesen worden ist.

          Trier den 2. September 1834.

          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1834

          Kommentar

          • itau

            #50
            Der 36 Jahre alte Schiffer

            Joseph Salm aus Saarburg hat am 26. April d. Js. mit Mut und Entschlossenheit den
            11 jährigen Schüler Hubert Martini

            vom Tode des Ertrinkens gerettet .
            Diese lobenswerte Tat des Joseph Salm bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß.

            Trier den 10. August 1899.

            Der Regierungs - Präsident
            J.V. von Rosenberg - Gruszezynski.

            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899

            Kommentar

            • itau

              #51
              Lebensrettung.

              Am 18. v. Mts. badeten der Gerbergeselle Friedrich Korn und der Maurer Mathias Ponzle zu Hermeskeil des Abends in dem dortigen Brandweier .

              Der Letztere wagte sich mit einer auf dem Rücken befestigten Blase an die tiefe Stelle, an derselben angekommen löste sich aber die Blase von seinem Körper , worauf er augenblicklich versank .

              Des Schwimmens unkundig , würde der Ponzle unfehlbar seinen Tod gefunden haben , wenn nicht sein Gefährte , der 19 jährige Gerbergeselle Friedrich Korn , ihn ergriffen , an ,s Ufer gezogen und ihn so gerettet hätte.

              Diese menschenfreundliche Handlung des Korn finden wir uns veranlaßt hierdurch mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß zu bringen , das wir demselben eine Geldprämie bewilligt haben .

              Trier den 12. September 1843.

              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1843.

              Kommentar

              • itau

                #52
                HAUER - KAREN zu Alsdorf

                Der 16jährige Johann Hauer , Sohn des Mühlenbesitzers Michel Hauer zu Alsdorf , Kreis Bitburg ,

                hat am 20. Juli v. Js. , den Müllerknecht Johann Baptist Karen zu Alsdorf
                mit eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens in der Nims gerettet.

                Diese entschlossene Tat wird hiermit lobend zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

                Trier , den 26. Januar 1901

                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                Kommentar

                • Dietz-Lenssen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.06.2012
                  • 112

                  #53
                  Dietz aus Rachtig

                  Zitat von itau Beitrag anzeigen
                  Dem Nicolas Dietz aus Nachtig , Kreis Berncastel , ist für die mit eigener Lebensgefahr bewirkte Rettung des 19 jährigen Johann Peter Glesius aus den Wassefluten der Mosel , in belobender Anerkennung seiner entschlossenen Nächstenliebe eine Geldprämie bewilligt worden.

                  Trier den 11. Juli 1834 / Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1834
                  Ich nehme an, es handelt sich hier um Nikolaus Dietz aus Rachtig (* 3. Febr. 1808), Sohn des aus Monzelfeld stammenden Johann Christian Dietz und seiner 2. Frau Anna Catharina Marman.

                  Kommentar

                  • itau

                    #54
                    METER Mathias zu Papiermühle

                    Der Tagelöhner Mathias Meter zu Papiermühle im Kreise Bernkastel hat am 11. April d.J. mit großer Entschlossenheit 2 Personen vom Tode des Ertrinkens in dem Dhronbache errettet .

                    Diese mutvolle Tat wird belobigend zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
                    Trier , den 24. Juni 1901.


                    Der Regierungs - Präsident . SPRING
                    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                    Kommentar

                    • itau

                      #55
                      HÜTT Peter aus Hofraskop

                      Der Steinhauer Peter Hütt aus Hofraskop bei Eisenschmitt hat am 28. Mai d. J. durch sein entschlossenes Handeln den Kanonier König der 4. Batterie Feld - Artillerie - Regiment Nr. 33 vom Tode des Ertrinkens in der Kyll gerettet.

                      Diese brave Tat wird hierdurch lobend zur öffentlichen Kenntniß gebracht.


                      Trier , den 18. Juni 1901.
                      Der Regierungs - Präsident . zur REDDEN
                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                      Kommentar

                      • itau

                        #56
                        Der Gastwirt und Schreiner Peter Schmitt aus Ehrang hat am 27. April d. Js. das in die Mosel gefallene Kind des Fabrikarbeiters Leonhard Köhnen aus Pfalzel vom Tode des Ertrinkens gerettet.
                        Die bei diesem Vorfalle von SCHMITT bewiesene Umsicht und Entschlossenheit werden hiermit lobend anerkannt und zur öffentlichen Kenntniss gebracht.

                        Trier , den 31. Mai 1903.
                        Der Regierungs - Präsident .

                        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1903

                        Kommentar

                        • itau

                          #57
                          VALERIUS Helena aus Wittlich

                          Am 25. Januar d. J. hat die Helena Valerius , Tochter des Ackerers Valerius zu Wittlich , Himmeroderstraße , das 4 Jahre alte Kind des Gerichtsvollziehers Höhnen , welches in den Mühlenbach gefallen war , mit Mut und Entschlossenheit vom Tode des Ertrinkens gerettet.

                          Diese brave Tat bringe ich hierdurch lobend zur öffentlichen Kenntniß.

                          Trier, den 4. März 1904.

                          Der Regierungs - Präsident.
                          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1904.

                          Kommentar

                          • itau

                            #58
                            Schuh - Jacobi

                            Am 16. Juni d. J. wurde der Dienstknecht Nicolaus Schuh von Albach(s)mühle , Kreis Bitburg , beim Baden in den durch starke Gewitterregen angeschwollenen Kyllflusse von einer Strömung ergriffen und unter Wasser geworfen , und würde ertrunken sein , wenn nicht der in der Nähe sich ebenfalls badende Mathias Jacobi , Dienstknecht auf der Albach(s)mühle , herbeigeeilt wäre und denselben mit eigener Lebensgefahr schwimmend gerettet hätte.
                            Indem wir die aufopfernde und mutvolle Handlung des Jacobi hierdurch belobend zur öffentlichen Kenntniß bringen , bemerken wir, das wir demselben eine Geldprämie bewilligt haben.

                            Trier , den 16. August 1861.

                            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1861

                            Kommentar

                            • itau

                              #59
                              PLANTZ Anna aus Trier

                              Am 24. v. Mts. stürtzte die 9jährige Anna Plantz aus Trier an der Fähre bei Zurlauben , auf der Palliener Seite, in die Mosel und würde wahrscheinlich ertrunken sein ,
                              wenn nicht der am anderen Ufer befindliche Fährmann Heinrich Seiwert mit schneller Entschlossenheit zur Rettung des Kindes herbeigeeilt wäre.

                              Diese lobenswerte Handlung bringen wir hierdurch zur allgemeinen Kenntniß.

                              Trier, den 10. Mai 1872
                              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1872

                              Kommentar

                              • itau

                                #60
                                NUMMER zu Trittenheim

                                Am 6. Februar c. des Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr , stürzte der 9 Jahre alte Sohn des Winzers Adam Joseph Nummer zu Trittenheim in die damals sehr stark angeschwollene Mosel und wurde von den Fluten fortgerissen .
                                Auf den Hilferuf anwesender Kinder eilte der in der Nähe beschäftigte Winzer Johann Jakob Thiesen aus Trittenheim herbei , sprang in den Strom , schwamm circa 20 Schritte hinein und es gelang ihm , unter großer Anstrengung und Lebensgefahr den Knaben an,s Ufer zu bringen.

                                Die sofort angestellten Belebungsversuche blieben jedoch erfolglos.

                                Wir bringen die mutvolle und menschenfreundliche Tat hiermit belobend zur allgemeinen Kenntniß.

                                Trier , den 23. Februar 1866
                                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1866

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X