Versteigerungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau

    #46
    Auf Anstehen :
    1) des Karl Stumpf , Zimmermeister in St. Johann - Saarbrücken , im eigenen Namen , sowie auch als gesetzlicher Hauptvormund seiner in 1ter Ehe mit der verlebten Dorothea Bachmeyer erzeugten sämmtlich noch minorennen und gewerbslos bei ihm wohnenden Kinder : Johann Karl ; Dorothe Henriette ; Catharina Carolina ; Philipp Julius und Alexander Paul Stumpf

    2) des Carl Becker , Lederwalzer zu St. Arnual wohnend , in seiner Eigenschaft als Nebenvormund der genannten Minorennen ;

    sollen vor unterschriebenem , hierzu committirtem , zu Saarbrücken wohnenden Königl. Notar Friedrich RÖCHLING , in Folge Vereinbarungsaktes dieses Notars vom 25. März laufenden Jahres , genehmigt durch Familienrathsbeschluß vor dem Königl. Friedensgerichte zu St. Johann - Saarbrücken vom 4. vorigen Mts. April und bestätigt durch Rathskammerbeschluß des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 18. nämlichen Monats , die nachbezeichneten , zwischen den Requirenten Carl Stumpf und seinen genannten 5 Kindern gemeinschaftlichen Immobilien St. Johanner Bannes , im Kr. Saarbrücken , öffentlich , auf Eigentum versteigert werden : nämlich 1 und 2 .....................

    Die Versteigerung findet statt am Dienstag den 31. Mai 1859 , Nachmittags 3 Uhr , zu St. Johann - Saarbrücken in der Behausung der Wirtin Witwe Ludwig EICHACKER.

    Saarbrücken , den 4. Mai 1859.

    Der Königliche Notar RÖCHLING.
    Saar - Zeitung 1859

    Kommentar

    • itau

      #47
      Jost - Römer

      Licitation.

      Auf Anstehen der Intestaterben der zu Saarbrücken verlebten Sophie Römer , Witwe des Uhrmachers Heinrich Jost , als :
      I.) ihres Bruders Ludwig Römer , Oberpfarrer zu Saarbrücken , teils in eigenem Namen , teils in seiner Eigenschaft als Nebenvormund der nachgenannten Minorennen ,
      II.) der Witwe und Kinder ihres zu Malstatt verstorbenen Bruders Heinrich Römer , Wirth, nämlich :

      1) seiner Witwe Caroline Dürrfeld , Wirtin zu Malstatt , in eigenem Namen , sowie auch als Hauptvormünderin ihrer , mit ihrem genannten Ehemann erzeugten , ohne Gewerbe bei ihr wohnenden minderjährigen Kinder : Luise ; Emilie und Anna Römer


      2) der großjährigen Kinder der genannten Eheleute Heinrich Römer :

      a) Caroline Römer , ohne Gewerbe und ihres Ehemannes Friedrich Wagner, Metzger , beide Saarbrücken
      b) Sophie Römer , ohne Gewerbe und ihres Ehemannes Andreas Fautsch , Schlosser , beide in Malstatt ,
      c) Amalia Römer , ledig , ohne Gewerbe , Saarbrücken
      d) Gustav Römer , Bergmann in Schwalbach wohnhaft;


      werden vor unterschriebenem , hierzu committirtem , zu Saarbrücken wohnenden Königlichen Notar Friedrich RÖCHLING , in Folge Vereinbarungsaktes dieses Notars vom 9. Dezember 1858 , genehmigt durch Familienrathsgutachten vor dem Königl. Friedensgerichte zu St. Johann vom 28. Februar l. Js. und bestätigt durch Rathskammerbeschluß des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 14. laufenden Monats März , die nachbezeichneten zum Nachlasse der genannten Witwe Jost gehörigen , auf dem Banne von Saarbrücken , im Kreise Saarbrücken gelegenen Immobilien , öffentlich zum Eigentum versteigert werden , nämlich :
      1 ..................... ;
      2 .....................


      Die Versteigerung findet Statt am Donnerstag den 14. April d. J. Nachmittags 2 Uhr , in der Behausung des Wirthes Friedrich PFANDER zu Saarbrücken.

      Saarbrücken , den 26. März 1859.

      Der Königliche Notar .
      RÖCHLING.



      Saarzeitung 1859.

      Kommentar

      • itau

        #48
        Hild - Bauer

        Licitation.


        Auf Anstehen von :

        1) Peter Jung , Salzmagazin - Wärter zu Saarbrücken wohnhaft, handelnd in seiner Eigenschaft als Hauptvormund der minderjährigen Kinder der zu Saarbrücken verlebten Eheleute Johann Hild , bei Lebzeiten Schmied und Wirth , und Margaretha Bauer ,
        namens :
        a) Peter Hild , Schmied zu Newark im Staate Mew - Yersey in Nordamerika wohnhaft

        b) Josef Hild
        und
        c) Carl Emmerich Hild ,
        beide ohne besonderen Stand zu Saarbrücken wohnhaft,

        über welche Minorennen Johann Peter Steffens , Schneider zu Saarbrücken wohnhaft , die Nebenvormundschaft führt,
        und

        2) Johann Hild , Schmied zu besagtem Newark wohnhaft,

        und in Folge Rathskammerbeschlusses des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 7. Februar 1859 werden am Dienstag den 26. April diese Jahres , Nachmittags 2 Uhr , zu Saarbrücken bei dem Wirthe Friedrich PFANDER folgende im Kreise und auf dem Banne von Saarbrücken gelegenen Immobilien für erb und eigen versteigert :
        1 - 5 ).
        Mit der Versteigerung ist der unterschriebene in der Stadt Saarbrücken wohnende Notar Alexander KEWENIG beauftragt und liegen bei demselben alle Vorakten zur Einsicht offen.

        Saarbrücken den 21. Februar 1859 .
        A. KEWENIG , Notar.


        Saarzeitung 1859

        Kommentar

        • itau

          #49
          DEUTSCH - KRÄMER in Holz

          Immobilienversteigerung.


          Auf Grund eines Rathskammerbeschlusses des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 6. Dezember 1858 werden auF Anstehen von :
          1) Catharina * Krämer , ohne Gewerbe zu Holz wohnhaft , Witwe des dort verstorbenen Tagelöhners Philipp Deutsch , in eigenem Namen und als gesetzliche Hauptvormünderin ihrer mit diesem ihrem Ehemanne erzeugten 2 noch minderjährigen , gewerbslosen und bei ihr wohnenden Kinder , Namens :
          Elisabeth und Margaretha Deutsch ;

          2) Maria Deutsch , ohne Gewerbe , zu Holz wohnhaft;

          3) Catharina * Deutsch , ebendaselbst wohnhaft, Ehefrau des dort wohnenden Bergmannes Peter Brendel
          und
          4) Heinrich Conrad , Fährmann zu Gersweiler wohnhaft , in seiner Eigenschaft als Nebenvormund der beiden Minorennen Elisabeth und Margarethe Deutsch ,

          die hiernach bezeichneten , zur ehelichen Gütergemeinschaft zwischen den erwähnten Eheleuten Philipp Deutsch und Catharina Krämer gehörenden , im Kreise Saarbrücken , teils auf dem Banne der Gemeinde Holz , teils auf dem Banne der Gemeinde Kutzhof , und teils auf dem der Gemeinde Wahlschied gelegenen Immobilien
          Montag den 2. Mai 1859 , des Vormittags um 9 Uhr , in der Wohnung des Wirthes Valentin WAGNER zu Holz ,
          vor dem unterzeichneten , zu St. Johann - Saarbrücken wohnenden , durch Ordonnanz des Königl. Landgerichts - Präsidenten Herrn ZWEIFFEL zu Saarbrücken vom 4. Februar 1859 an Stelle des inzwischen verstorbenen , zu St. Johann - Saarbrücken wohnhaft gewesenen , durch den erwähnten Ratskammerbeschluß committirten Notars Emil VAHRENKAMPF hiermit beauftragten Notare Franz Joseph ARTOIS , teilungshalber öffentlich zum Eigentum versteigert , als :

          1) ................... im Orte Holz .................. , neben Peter Büch , Witwe und ........... Johann Michler

          2) .............................. , neben Johann Krämer und Philipp Christmann
          3) .............................. , neben Peter Altpeter und Friedrich Schmidt
          4) .............................. neben Philipp Christmann .........................
          5) ............................... neben Bauer Christian
          6) ........................... , neben Mathias Münz

          Bann von Kutzhof .
          7) ................ , neben Witwe Johann Georg Schmidborn und Johann Caspar

          8) ................... , neben Friedrich Hofen und Johann Caspar
          9) ............. , neben Peter Büch und Nikolas Altpeter

          Bann von Wahlschied .
          10 ) ................. , neben Johann Krämer und Peter Büch
          11) ............... , neben Andreas Schorr und Peter Büch .....................


          Die Vorakten , worin die Bedingungen, liegen bei mir zur Einsicht offen .

          St. Johann - Saarbrücken den 24. Februar 1859.
          ARTOIS , Notar .


          Saarzeitung 1859.
           

          Kommentar

          • itau

            #50
            Mühlbach - Pfeiffer - Henschel

            Licitation.


            Am Freitag den 2. Dezember 1859 , Nachmittags 2 1/2 Uhr , zu Obervölklingen bei dem Wirthe Clemens SPANG , wird auf Anstehen der Eheleute
            Carl Henschel , Eisenbahnbürogehilfe , und Margaretha Pfeiffer , ohne besonderen Stand , Witwe 1ter Ehe des verlebten Schiffers Mathias Mühlenbach , beide zu Völklingen wohnhaft , handelnd Ersterer als Mitvormund und Letztere in eigenem Namen und als Hauptvormünderin ihrer , mit genanntem Mathias Mühlenbach erzeugten , noch minderjährigen Kinder : a) Moriz , b) Lucia , c) Michael und
            d) Maria Mühlenbach , alle vier ohne Gewerbe zu Völklingen wohnhaft ,

            über welche Nicolas Faßbender , Wirth zu Obervölklingen wohnhaft, die Nebenvormundschaft führt , und in Folge Rathskammerbeschlusses des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 20. September letzthin nachbeschriebenes , zum gütergemeinschaftlichen Vermögen der Ehefrau Henschel und ihres verlebten 1ten Ehemannes gehörigen auf dem Banne von Püttlingen , Kreis Saarbrücken , gelegene Grundstücke durch den unterschriebenen , hierzu committirten , zu Saarbrücken wohnenden Notar Alexander KEWENIG , öffentlich versteigert :

            Flur ....................................... , neben Christian Erdmenger und Georg Ludwig Korn , ................., mit Ausschluß jedoch der hierzu an die Saarbrücken - Trier - Luxemburger Eisenbahn verkauften ...........................

            Saarbrücken den 11. November 1859.
            A. KEWENIG . Notar.


            Saarzeitung 1859

            Kommentar

            • itau

              #51
              SCHNEIDER - HAAG Lauterbach

              In der Teilungssache - Sache:

              1) der Eheleute Wendel Schuler , Schmied und Anna Maria Haag
              2) der Eheleute Nicolas Neyses , Schullehrer und Margaretha Haag
              3) der Catharina Haag , großjährig und ohne Gewerbe ,
              alle zu Lauterbach wohnhaft , Kläger , vertreten durch Advokat - Anwalt , Herrn STEPHAN.

              Gegen :

              Mathias Schneider , Leinenweber , zu Lauterbach wohnhaft , als Vormund seiner mit seiner verlebten Ehefrau Anna Maria Haag , erzeugten minderjährigen Kinder , Namens Margaretha und Catharina Schneider , beide ohne Gewerbe zu Lauterbach wohnhaft , Verklagte , vertreten durch Advokat - Anwalt , Herrn DIETZSCH , wird nachbezeichnete Immobilie , nemlich : 1) ........................;
              in Gefolge der durch Königl. Landgericht zu Saarbrücken am 16. August und 14. Dezember v. J. erlassenen Urteile , vor dem unterzeichneten , zu Saarbrücken residirenden , Notar Carl Anton REUSCH , licitirt werden.
              Zur Abhaltung der Licitation ist ein Termin auf Donnerstag den 30. März l. J. Vormittags 10 Uhr , zu Lauterbach in dem in Rede stehenden Hause anberaumt , und sind die Versteigerungsbedingungen bis dahin bei dem unterzeichneten Notar zu ersehen.

              Saarbrücken , den 18. Januar 1837 .
              Der Königliche Notar,
              C. A. REUSCH.


              Saarbrücker Anzeiger 1837.

              Kommentar

              • itau

                #52
                MEYER - KAPPEL St. Arnual

                Auf Antrag des Verwalters über den Nachlaß der am .......... in Saarbrücken verstorbenen Witwe Wilhelm Meyer , Maria * Kappel , sollen die im Grundbuch von St. Arnual , ..................... , nachstehend beschriebene Grundstücke
                am 3. März 1938 , Vormittags 11 Uhr an der Gerichsstelle , versteigert werden :
                1) .....................................
                Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Oktober 1937 in das Grundbuch eingetragen.

                Als Eigentümer war damals Wilhelm Meyer , Gerber in Saarbrücken - St. Arnual , eingetragen.

                Saarbrücken , den 20. Dezember 1937 .
                Das Amtsgericht , Abtlg. 22.


                Amtsblatt für das Saarland 1938

                Kommentar

                • itau

                  #53
                  LANG Malstatt - Burbach

                  Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft , die in Ansehung der in Saarbrücken belegenen , im Grundbuch von Malstatt - Burbach , .............................., zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen :

                  1) Wilhelm Lang , Saarbrücken

                  2) Berta * Lang , Ehefrau des Paul Erbel in Dortmund

                  3) Sofie Lang , Schwester in Aarle - Rixtel , Holland

                  4) Maria Lang , Lehrmädchen , Saarbrücken

                  5) Heinrich Lang , Lehrling zu Saarbrücken ,


                  zu je 1/5 eingetragene Grundstücke :
                  1) .............................,
                  sollen diese Grundstücke am 15. Dezember 1938 Vormittags 11 Uhr durch das unterzeichnete Gericht , versteigert werden.
                  Der Versteigerungsvermerk ist am 27. April 1938 in das Grundbuch eingetragen.

                  Saarbrücken , den 15. Oktober 1938.
                  Das Amtsgericht.

                  Amtsblatt für das Saarland 1938

                  Kommentar

                  • itau

                    #54
                    Boullay

                    Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft die in Ansehung der in Saarbrücken belegenen , im Grundbuch von Malstatt - Burbach , ...........................,
                    zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen :

                    1) Boullay Franziska , geschiedene Ehefrau Meyer - Levi in Straßburg

                    2) Boullay Regina , Ehefrau Otto Gerhards in Aachen

                    3) Boullay Berta , Ehefrau Wimar Fuhrmann in Köln - Bickendorf

                    4) Boullay Rosa , Ehefrau Eduard Simon in Köln - Deutz

                    5) Boullay Emma , Saarbrücken,

                    zu 1 - 5 in ungeteilter Erbengemeinschaft , eingetragenen Grundstücke :
                    1) und 2 ) .................................,
                    sollen diese Grundstücke am 28. April 1938 , Vormittags 11 Uhr durch das unterzeichnete Gericht , versteigert werden.
                    Saarbrücken , den 19. Februar 1938.

                    Das Amtsgericht.

                    Öffentlicher Anzeiger zu dem Amtsblatt für das Saarland 1938.

                    Kommentar

                    • itau

                      #55
                      Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft , die in Ansehung der in der Gemarkung Wellingen belegenen , im Grundbuche von Wellingen .............. , zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen :

                      1) der Ehefrau des Ackerers Johann Geier , Margaretha * Kell , Witwe des Schusters Josef Siebener zu Wellingen

                      2) der Ehefrau Nikolaus Ollinger , Margaretha * Siebener zu Wehingen

                      3) des Nikolaus Engeldinger - Kiefer , Klempner zu Bethingen

                      4) des Josef Pfeiffer , Steinbrecher zu Kölln bei Püttlingen

                      5) des Josef Engeldinger , Fabrikarbeiter zu Keuchingen

                      6) der Anna Pfeiffer , Dienstmagd , ledig zu Metz

                      7) der Margaretha Pfeiffer , Dienstmagd , ledig zu Metz

                      8) der Katharina Pfeiffer , Tagelöhnerin , ledig zu Bethingen

                      9) des Peter Pfeiffer , Dienstknecht zu Wellingen

                      10) des Mathias Siebener , Dienstknecht ohne bekannten Wohnort in Amerika


                      11) der Ehefrau des Tagelöhners Johann Hauperts , Magdalena * Siebener , ohne bekannten Wohnort in Amerika

                      12) August Hein , Fabrikarbeiter zu Keuchingen

                      13) Jakob Hein , Fabrikarbeiter zu Keuchingen

                      14) Nikolaus Hein , Schuhmacher zu Keuchingen

                      15) Maria Hein , Dienstmagd zu Trier

                      16) der Witwe Jakob Hoffmann , Margaretha * Siebener zu Dreisbach

                      eingetragene Grundstücke :
                      1 - 9 ,
                      sollen diese Grundstücke am 29. Mai 1922 , Nachmittags 4 Uhr , durch das unterzeichnete Gericht in Wellingen in der Wirtschaft STREIT versteigert werden.
                      Der Versteigerungsvermerk ist am 16. März 1922 in das Grundbuch eingetragen .
                      Merzig , den 27. März 1922.

                      Das Amtsgericht.
                      Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatt des Saargebietes 1922

                      Kommentar

                      • itau

                        #56
                        Porcher - Dietrich

                        Licitation .

                        Auf Anstehen der Descendenten und Erben der zu Saarbrücken verlebten Eheleute
                        David Porcher , Metzger und Sophia Dietrich , nämlich :

                        1) Friedrich Porcher , Metzger zu Saarbrücken wohnhaft

                        2) Jacob Porcher , Metzger , wohnhaft zu St. Louis im Staat Missouri , Nordamerika

                        3) Georg Porcher , Metzger , wohnhaft in New - Orleans im Staat Louisiana , Nordamerika

                        4) Luise Porcher , ohne Gewerbe und deren Ehemann Johann Adam Knipper , Baumeister , beide zu Saarbrücken wohnhaft , letzterer zugleich als Hauptvormund seiner sämmtlichen noch minderjährigen , ohne Gewerbe bei ihm wohnenden Kinder aus seiner 1. Ehe mit der verstorbenen Sophie Porcher , Tochter der genannten Eheleute David Porcher ,
                        als :
                        a)) Sophie Catherine Knipper
                        b) Luise Leontine Knipper
                        c) Johanna Catharine Knipper
                        d) Ferdinand Adolph Knipper
                        e) Auguste Sophie Knipper

                        5) Heinrich Wahlster , Bierbrauer zu Saarbrücken wohnhaft , als Beivormund der genannten Minorennen Knipper ,

                        sollen vor dem unterschriebenen , hierzu committirten , zu Saarbrücken wohnenden Königl. Notar Friedrich RÖCHLING , in Folge Vereinbarungsaktes dieses Notars vom 17. Dezember 1860 , genehmigt durch Familienrathsgutachten vor dem Königl. Friedensgerichte zu St. Johann - Saarbrücken vom 14. Januar 1861 und bestätigt durch Rathskammerbeschluß des Königl. Landgerichtes zu Saarbrücken vom 21. deselben Monats die nachbezeichneten , den genannten Erben der Eheleute PORCHER in ungeteilter Gemeinschaft zugehörigen , im Kreise Saarbrücken gelegenen Immobilien öffentlich zum Eigenthum versteigert werden, nämlich :

                        I. Bann von Saarbrücken :
                        1) ........................................ der Anteil ......................... , auf den Namen David Porcher und Heinrich Wahlster ....................... in der Hintergasse, das ganze zusammenhängend und begrenzt von der Obergasse , von der Hintergasse , Michael Steinhard , Christian Reinshagen , Heinrich Wahlster , und Witwe Philipp Mügel
                        a) ............. alles neben REINSHAGEN
                        b) ............................ alles neben REINSHAGEN und STEINHARD
                        c) ....................
                        d) ....................

                        2) ................. am Reppertsberg neben Witwe Jacob Ries , Conrad Philippi und Wilhelm Zimmermann

                        3) am Rothenhof , neben Heinr. Ludw. Dettweiler , Wilhelm Philippi und Wtwe. Nikolas Toussaint ......................

                        4) .......... am Nußberg , neben Feldweg und Friedrich Dryander ......

                        5) .................. , neben Witwe Samuel Kleber ..............

                        6)
                        7) den Rothenhofergärten , neben Georg Pilgram und Daniel Mettel

                        8) . im Wittumshofe , neben Erben Traugott Hartung und Balth. Müller

                        9) ........ in der Galgendell , neben Joh. Georg Immig und Lud. Weber

                        10) ...... an der Haard , neben Ludwig Zix und Carl Schellenberger

                        11) ................ im Folsterweier , 4. Gewann neben Friedrich Porcher und Christian Knipper

                        12) ................. am Habsterdick 2. Gewann neben Balthasar Müller und August Träger

                        13) ............. im Habsterdick , 1. Gewann neben Witwe Philipp Hochapfel und Erben Adolph Fritz

                        II. Bann von St. Arnual :

                        14) .......................... im alten Käsbüsch , neben Erben Christian Röchling und Ludwig Born

                        III. Bann von Malstatt :

                        15).................. auf der Dörrwies , unter der Stockwies neben Joh. Nikolaus Schmitt und Friedrich Dryander

                        16) .......................... auf der Dörrwies neben Heinrich Jacob Michler und Jacob Bruch

                        Die Versteigerung findet statt am Montad den 15. April L.J. , Nachmittags 2 Uhr zu Saarbrücken in der Wohnung des Wirtes Heinrich WAHLSTER.

                        Das Bedingnißheft und die übrigen Vorakten liegen bei unterzeichnetem zur Einsicht offen.

                        Saarbrücken , den 12. Februar 1861 .

                        Der Königliche Notar RÖCHLING.

                        Saarzeitung 1861
                        Zuletzt geändert von Gast; 20.05.2012, 11:06.

                        Kommentar

                        • itau

                          #57
                          RENNO - KÄUFER Gersweiler

                          Immobilien Versteigerung .


                          Auf Anstehen :

                          1) Der Catharina Margaretha Käufer , Witwe des zu Gersweiler verlebten Wirtes und Bergmannes Johann Georg Renno , Wirtin und Krämerin , zu Gersweiler wohnhaft , handelnd in eigenem Namen und als gesetzliche Hauptvormünderin ihrer mit ihrem genannten Ehemanne erzeugten noch minderjährigen Kinder :

                          a) Georg Jacob Christian Renno , Bergmann
                          b) Eleonore Sophie Renno , ohne Stand , beide daselbst wohnhaft

                          2) des Georg Renno , Bergmann allda, handelnd als Nebenvormund der genannten Minorennen,

                          3) der Maria Catharina Renno , ohne besonderen Stand , Ehefrau des Steingutfabrikarbeiters Johann Schill , beide zu Gersweiler wohnhaft

                          4) der Catharina Margaretha Renno , ohne besonderen Stand , Ehefrau des Zimmermanns Franz Willkomm , beide ebnfalls zu Gersweiler wohnhaft ,

                          und auf Grund Rathskammerbeschlußes des Königl. Landgerichtes zu Saarbrücken vom 14. Januar laufenden Js. , werden durch unterschriebenen , hierzu committirten , zu Saarbrücken wohnenden Notar Alexander KEWENIG , am Dienstag den 2. April 1861 , Nachmittags um 3 Uhr , zu Gersweiler in der Wohnung der genannten Witwe RENNO , folgende zur ehelichen Gütergemeinschaft der genannten Witwe RENNO und ihres verlebten Ehemannes gehörigen , auf dem Banne von Gersweiler - Ottenhausen , im Kreise Saarbrücken gelegenen Immobilien auf Eigentum versteigert , nämlich

                          1) ......................... neben Heinrich Herrmann Witwe
                          2) ................ neben voriger Parzelle und Jakob Siebenschuh
                          3) ........... neben Anton Bourgond und Jakob Meyer
                          4) ......... neben Peter Raven und und Peter Melling
                          5) ......... neben Johann Diesinger und Johann Nickel Käufer
                          6) ............ neben Johann Nickel Schmidt und Johann Bill
                          7 ) .......... neben Samuel Bersche und Heinrich Woll
                          Das Bedingnißheft , sowie die übrigen Vorakten liegen bei dem unterzeichneten zur Einsicht offen.

                          Saarbrücken , den 29. Januar 1861.

                          Der Königliche Notar . A. KEWENIG

                          Saarzeitung 1861
                           

                          Kommentar

                          • itau

                            #58
                            FEIS Spiesen

                            Auf Anstehen :

                            1) des zu Spiesen wohnenden Metzgers Ludwig Feis , handelnd in eigenem Namen und als Hauptvormund seiner minorennen Schwester Henriette Feis , gewerblos daselbst

                            2) des am nämlichen Orte wohnenden Handelsmannes Victor Victor , handelnd in seiner Eigenschaft als Nebenvormund der vorgenannten Minderjährigen

                            3) des daselbst wohnenden Metzgers Jacob Feis , handelnd in eigenem Namen und als Nebenvormund der nachgenannten Bertha Marx

                            4) der Eheleute Moises Michel und Henriette Feis zu Körperich

                            5) des zu Hüttersdorf wohnenden Handelsmannes Nathan Marx , in seiner Eigenschaft als Hauptvormund seiner mit seiner verlebten Ehefrau Regina Feis erzeugten noch minorennen und gewerbslos bei ihm wohnenden Tochter , Bertha Marx

                            6) Babette Feis
                            7) Charlotte Feis
                            8) Sara Feis
                            9) Leopold Feis
                            diese 4 gewerbslos und zu Spiesen wohnend , letzterer emancipirter Minderjähriger , in Zustand seines Curators des vorgenannten Victor Victor

                            und auf den Grund eines am 27. Juni 1860 vor Notar Joseph ZWEIFFEL zu Ottweiler errichteten , durch Familienrathsbeschlüsse , aufgenommen zu Ottweiler am 17. Juli 1860 und zu Lebach am 11. September 1860 bestätigt und durch Rathskammerbeschluß des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 22. Oktober 1860 homologirten Vereinbarungs - Aktes werden am Montag den 28. Januar 1861 Vormittags 9 Uhr zu Spiesen bei dem Wirte Johann NEUROHR , vor dem unterzeichneten , hierzu committirten , zu Ottweiler wohnenden Königl. Notar Joseph ZWEIFFEL die nachbeschriebenen , in der Gemeinde Spiesen , Kreis Ottweiler gelegenen Immobilien öffentlich zum Eigentum versteigert werden , als :
                            1) ................ zwischen Adam Ruffing und Joh. Nicolaus
                            Neurohr ........... dem Mitrequirenten Ludwig Feis ...........

                            2) ......... neben Friedrich Reinshagen und Johann Adam Frohnhöfer ....................

                            3) ............... neben Mathias Roth und Johann Klein ............

                            4) .......... neben Joh. Werth , Carl Werth , Erben Schaum und Isac Victor ..........

                            5) .......... neben Christian Busch und Johann König ...............

                            Sämmtliche Vorakten liegen auf der Amtsstube des Unterzeichneten zur Einsicht offen.

                            Ottweiler , den 15. November 1860

                            ZWEIFFEL Notar

                            Saarzeitung 1861

                            Kommentar

                            • itau

                              #59
                              Kern

                              Saarzeitung 1858.

                              Gerichtliche Immobilien Versteigerung.

                              Auf Grund zweier Familienrathsbeschlüsse des Königlichen Friedensgerichts zu St. Johann vom 21. April und eines Rathskammerbeschlusses des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 27. April und auf Anstehen von :

                              1) Conrad Hafner , pensionirter Bergmann , handelnd in seiner Eigenschaft als Hauptvormund von Christian Kern und Sophie Kern , minderjährige Kinder der verlebten Eheleute Christian Kern und Margaretha Hafner ,

                              2) Caroline Schmidt , Witwe Christian Kern , handelnd in eigenem Namen , wie auch als Hauptvormünderin ihrer mit ihrem genannten Ehemanne erzeugten noch minderjährigen Kinder Wilhelm Jakob Kern und Friedrich Carl Kern , die Vorgenannten sämmtlich zu Fürstenhausen wohnhaft,

                              3) Eheleute Friedrich Jähne , Bergmann und Luise Kern , beide zu Völklingen wohnhaft, ersterer handelnd zugleich als Nebenvormund der sämmtlich genannten Minorennen , wie auch als Curator des emanzipirten Wilhelm Kern ,

                              4) Margaretha Kern , ledig und ohne Gewerbe,

                              5) Charlotte Kern , ledig und ohne Gewerbe

                              6) Wilhelm Kern , Bergmann , emanzipirter Minderjähriger ,
                              letztere 3 zu Fürstenhausen wohnhaft,

                              sollen vor dem unterzeichneten , hierzu committirten Emil VAHRENKAMPF , Königl. Notar zu St. Johann wohnhaft, am Mittwoch den 28. Juli l. Js. , Vormittags 9 Uhr zu Fürstenhausen im Hause des Wirtes Friedrich Schmidt die nachbezeichneten , auf dem Banne von Fürstenhausen gelegene , zu dem Nachlaß des genannten Christian Kern gehörigen Immobilien öffentlich auf Eigentum versteigert werden, nämlich :
                              1 - 4.
                              Die sämmtlichen Vorakten liegen auf der Amtsstube des Unterschriebenen zu Jedermanns Einsicht offen.

                              St. Johann , den 15. Mai 1858

                              VAHRENKAMPF , Notar

                              Kommentar

                              • itau

                                #60
                                Rittmeister Benno Wilhelm BRANDT von Lindau

                                Dienstag den 29. Juni l. Js. , Nachmittags 3 Uhr , wird zu Saarbrücken in der Wohnung des Wirtes Reinhard BRANDT ,

                                auf Anstehen der Kinder und Erben des zu Loburg bei Magdeburg verstorbenen Rittmeisters Benno Wilhelm Brandt von Lindau
                                nachbezeichnete Wiese Saarbrücker Bannes in Folge gerichtlicher Ermächtigung gegen Zahlungsausstand zum Eigentum versteigert , nämlich :
                                Flur ............................. am Wittumshof , einerseits Ludwig WAGNER und Anton HALDY , Kaufmann , anderseits Peter KARP , Thomas KÖHL und mehrerer Anstößer.
                                RÖCHLING. Notar
                                Juni 1858.
                                Saarzeitung 1858

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X