FN Weiner in Neudorf in Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Landend
    Benutzer
    • 13.02.2023
    • 62

    FN Weiner in Neudorf in Böhmen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1768
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Grafschaft Glatz
    Konfession der gesuchten Person(en): römisch-katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): www.grafschaft-glatz.info, GEDBAS, Compgen
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Guten Tag,

    ich suche den Taufeintrag von Anton Weiner (*etwa 1738, gestorben vor 1781), der 1768 in Ullersdorf/Grafschaft Glatz geheiratet hat.
    Laut der Website www.grafschaft-glatz-genealogie.info (hier wird der Nachname "Weinur" geschrieben) hieß sein Vater Andreas Weiner und war Tischler, und als Herkunftsort ist "Neundorf in Böhmen" (da gibt es ja nicht wenige) angegeben.

    Übrigens gehe ich davon aus, dass der Name schon WEINER lautet; der Sohn von Anton WEINUR und seiner Frau Theresia ZWIENER, mein Vorfahre Johann Josef geb. 1773 in Ullersdorf, heiratet unter diesem Namen am 05. Juli 1803 in Foßlau (tschechisch Hvozd, das ist in der Nähe von Pilsen) in Böhmen. Er stirbt als Tagelöhner am 21. Januar 1838 in Netschenitz (Nečemice), wobei im Sterbeeintrag ausdrücklich erwähnt wird, dass er aus "Ullersdorf in Schlesien" war. Bis Ende des 19. Jahrhunderts variiert die Schreibweise des Nachnamens, mal WEINER, mal WEINERT.Für eventuelle Hinweise oder weiterführende Informationen bin ich sehr dankbar.

    Gruß
    Landend
    Zuletzt geändert von Landend; 27.07.2023, 13:27.
  • Sedulus
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2018
    • 1039

    #2
    Moin Landend,

    eine Frage zum Ort.
    Einmal schreibst du Neu"n"dorf dann wieder Neudorf. Wie heißt denn der Ort jetzt? Wenn es Neu"n"dorf ist, den Ort gibt es nur einmal.

    Aktuell heißt der Name Ves Nova. Zu finden in diesem Archiv.

    Schöne Grüße

    Peter
    Auf der Suche nach den Familien

    Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

    in Schlesien, und den Familien

    Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

    im Sudetenland.

    Kommentar

    • Landend
      Benutzer
      • 13.02.2023
      • 62

      #3
      Hallo Peter,

      Auf der Website www.grafschaft-glatz.info wird der Ortsname "Neundorf in Böhmen" geschrieben, Forumsnutzerin U.Christoph hat im Schlesien-Thread von "Neudorf" geschrieben und bei meinen Recherchen in diversen böhmischen Kirchenbüchern nach Orten namens Neudorf sind mir auch des öfteren beide Schreibweisen begegnet (Neudorf/Neundorf). Die Pfarrer schrieben den Ortsnamen wohl nach Lust und Laune, der Dialekt tat sein Übriges :-)

      Schöne Grüße
      Landend

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator
        • 20.05.2009
        • 3817

        #4
        Hallo Landend,
        langer Rede, kurze Forschung:
        Das dem "glatzischen" Ullersdorf/Ołdrzychowice Kłodzkie relativ nah gelegene Neudorf/Nová Ves liegt in der Pfarre Kronstadt/Kunštát (Archiv Zamrsk) und dort findet man am 22.2.1739 die Taufe eines Anton, Sohn des Andreas Weinera und der Maria.

        Geschwister (unvollständig):
        ...
        * am 11.5.1737 Elisabeth; Mutter: Elisabeth
        * am 28.1.1741 Anna Maria; Mutter: Elisabetha
        * am 23.12.1742 Veronica
        * am 19.2.1744 Joannes Josephus; gest. am 1.1.1754 in der Pfarre Bärndorf/Neratov im Alter von 9 Jahren.
        * am 21.6.1747 Joannes Andreas
        ...

        Die Elisabeth, uxor Andrea Weynura casarii, ist am 11.3.1777 in Neudorf Nr. 28 im Alter von 66 Jahren verstorben, Andreas Weynura dann ebendort am 14.8.1778 im Alter von 67 Jahren.

        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        • Landend
          Benutzer
          • 13.02.2023
          • 62

          #5
          Hallo Peter,


          vielen herzlichen Dank für die 'kurze', aber sehr hilfreiche Forschung!


          Viele Grüße
          Landend

          Kommentar

          • Landend
            Benutzer
            • 13.02.2023
            • 62

            #6
            Hallo Peter,

            noch eine kleine Nachfrage bitte:
            "Das älteste bekannte getaufte Kind des Ehepaars Andreas Weiner und Elisabeth heißt Franz Adam und wird am 20.11.1735 in Neudorf geboren Name des Vaters: Andreaß Veinor, Mutter Elisabeth; linke Seite, ganz unten.

            Könnte das der Heiratseintrag der Eltern sein 23.01.1735, linke Seite, zweiter Eintrag, Familienname des Bräutigams leider schwer zu entziffern; die Vornamen Andreas und Elisabeth passen aber?

            Viele Grüße und danke
            Landend

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator
              • 20.05.2009
              • 3817

              #7
              Hallo,
              der Taufe von Frantz Adam Veinor vom 20.11.1735 stimme ich voll zu, bei der Trauung am 23.1.1735 kann ich leider nicht annähernd den gesuchten Familiennamen erkennen. Es wird sich um den Namen Wanschura handeln, der kommt auch später noch vor.

              Es handelt sich hier um Grenzgebiet, dass ja vor den schlesischen Kriegen bzw. eigentlich erst bis vor 1763 gar keines war. Die Trauung kann auch in der Grafschaft Glatz gewesen sein und damit in einem anderen Archiv zu finden sein. Oder sonst irgendwo in der Gegend (aber nicht in der benachbarten Pfarre Bärnwald/Bartošovice v Orlických horách -> Trauungsindex 1673-1770).

              Viele Grüße, Peter

              Ergänzung:
              Ältere Ansichtskarten/Fotos von Neudorf bei Kronstadt auf dieser Seite.

              Kommentar

              • Landend
                Benutzer
                • 13.02.2023
                • 62

                #8
                Hallo Peter,

                vielen Dank für deinen Beitrag! Ich habe mich jetzt auch soweit möglich auf den Namen Wanschura festgelegt. Danke auch fürs Foto!

                Viele Grüße
                Landend

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator
                  • 20.05.2009
                  • 3817

                  #9
                  Hallo Landend,
                  ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass die Wanschura-Trauung 1735 gleich die gesuchte Weinera-Trauung sein soll. Die Paten/Zeugen bei der gesicherten Taufe des Franz Adam 1735 sind auch anders.

                  Zumindest solltest du untersuchen, ob es Wanschura Taufen parallel zu den Weinera-Taufen nach 1735 in dieser Pfarre gab.

                  Viele Grüße, Peter

                  Kommentar

                  • Landend
                    Benutzer
                    • 13.02.2023
                    • 62

                    #10
                    Hallo Peter,

                    doch, ich gehe stark davon aus, dass der Heiratseintrag von 1735 der richtige ist. In Neudorf habe ich auch keine Taufen eines zweiten Elternpaares Andreas und Elisabeth gefunden. Abgesehen von den "anderen" Taufpaten bei dem Kind Franz Adam sind es bei den übrigen Kindern meist immer dieselben Taufpaten, was ja für die gleichen Eltern spricht.

                    Vielmehr handelt es sich nach meinen Recherchen bei den vielen unterschiedlichen Schreibweisen des Nachnamens (Veinor, Weinera (2x), Wanura (2x), Weinära, Weinura, Weynura, Weiner) schlicht um Schreibfehler des Pfarrers für Wanschura/Wanjura.
                    Der 1747 geborene Sohn Johann Andreas (Bruder meines Vorfahren Anton) heiratet im November 1772 in Neudorf unter dem Namen "Waniorny" und stirbt im Januar 1828 in Neudorf unter dem Namen "Wanschura". Seine Frau hieß Rosina Dittrich; sie ist im September 1818 in Neudorf verstorben und wird als "Gemahlin des Andreas Wanjura" bezeichnet. Bei den Taufen ihrer gemeinsamen Kinder weicht die Schreibweise des Nachnamens ebenfalls ab (Waynaurna, Weynura (3x), Wanjora, Wanjura, Weinora).

                    Sein Sohn Franz heiratet 1802 in Bärnwald, Neratov, und von da an lautet bei seinen Nachkommen die Schreibweise des Namens konsequent Wanschura. Der Familienname "meines" Anton wird in Ullersdorf/Grafschaft Glatz bei den Taufen seiner Kinder übrigens "Weinur" geschrieben. (Weinur--> = Weinura--> = Wanjura/Wanschura)Hat also nichts mit dem ursprünglich von mir vermuteten "Weiner" zu tun, sondern sollte "Wanjura" ("Wanschura") gelesen werden.

                    Gruß
                    Landend

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator
                      • 20.05.2009
                      • 3817

                      #11
                      Hallo,
                      ah ja, dann gab es doch nachweislich viele Variationen. Ist Wanzura auch eine davon?

                      Viele Grüße, Peter

                      Kommentar

                      • Landend
                        Benutzer
                        • 13.02.2023
                        • 62

                        #12
                        Hallo Peter,

                        das halte ich für sehr wahrscheinlich.

                        Viele Grüße
                        Landend

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X