Legrand - "Le Grand" in Stiepel (und Umgebung) ca. 1800 - Sophia Legrand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maullwurff
    Benutzer
    • 21.04.2023
    • 20

    Legrand - "Le Grand" in Stiepel (und Umgebung) ca. 1800 - Sophia Legrand

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1840
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Stiepel und Umgebung
    Konfession der gesuchten Person(en): dachte Hugenoten - aber Katholisch(?)
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archion


    Hallo Ahnenforscher
    ich habe in https://forum.ahnenforschung.net/sho....php?p=1540325 nachgefragt ob es vielleicht andere Quellen für Stiepel gibt da ich nur ein Legrand finden konnte...

    Ich habe in:
    "Konfirmationen 1785-1798, Trauungen 1784-1807, Taufen 1784-1814, Trauungen 1790-1814, Beerdigungen 1784-1814, Konfirmationen 1800-1809+ 1793 Band 3"


    doch wietere Legrands (auch "Le Grand"s) finden können.
    Ich musste mich "nur" an die verschiedene Schreibweisen gewohnen

    Für andere vielleicht interessant:

    Vater:
    Franz or Franz Joseph or Franciscus or Frans Legrand + ca. 1769 - Calais im Brabant

    Mutter:
    Elisabeth or Johanne Elisabeth or Johanetta Elisabeth or Johannetha Steinhaüser

    Kinder:
    • +1805-07-12: Carl Friederich Wilhelm - Geb. in archion gefunden
      +1809-03-02: (ca.) Marianne - 24J laut Trauung 1833 - Geb. in archion nicht gefunden
      +1809-09-03: Anna Catharina Sibilla Elisabeth (Maria vielleicht vor Anna?) - Geb. in archion gefunden
      +1811-07-05:Franz Joseph - Geb. in archion gefunden
      +1812-00-00:Wilhelmine (Catharina Wilhelmine?) - 22J laut Trauung 1834 - Geb. in archion nicht gefunden
      +1814-05-15:Catharina Wilhelmina - Geb. in archion gefunden



    Meine Fragen(!):

    Die Taufen scheinen Katholisch zu sein, komisch(?)... es hiess in der Familie, dass die Legrands Hugenotten waren... Also kein Hugenotten?

    Ich suche immer noch die Vorfahren von "Sophia Legrand" +1810(ca.) die ca. 1835 Georg Waskönig gehieratet hat (Welper / Holthausen)...

    MfG
    mw
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23556

    #2
    Zitat von maullwurff Beitrag anzeigen
    Die Taufen scheinen Katholisch zu sein, komisch(?)... es hiess in der Familie, dass die Legrands Hugenotten waren... Also kein Hugenotten?

    Ich suche immer noch die Vorfahren von "Sophia Legrand" +1810(ca.) die ca. 1835 Georg Waskönig gehieratet hat (Welper / Holthausen)...

    1. Das mit den Hugenotten ist nichts Besonderes. Diese Überlieferung scheint es generell bei französisch klingenden Namen zu geben, selbst wenn der Vorfahre als fußkranker napoleonischer Soldat 1809 in Westfalen hängen blieb.


    2. + ca.1810 und oo ca.1835 passen nicht zueinander.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • maullwurff
      Benutzer
      • 21.04.2023
      • 20

      #3
      2. + ca.1810 und oo ca.1835 passen nicht zueinander.
      Stimmt!
      Ich hätte:
      * ca.1810 und oo ca.1835
      schreiben müssen.

      (Alle "+" oben hätten "*" sein müssen)

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5125

        #4
        Hallo

        Ich würde auch eher auf einen französischen Soldaten oder Beamten tippen als auf einen Hugenotten. Da wäre es interessant zu wissen, ob bei den erwähnten Geburts-/Taufeinträgen der Kinder auch der Beruf des Vaters erwähnt wurde. Hast du auch den Heiratseintrag von Franz und Johanne Elisabeth gefunden? Gibt es dort keinen Hinweis darauf ob er Soldat oder Beamter war und in welchem Regiment er diente?

        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 10.06.2023, 18:15.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • hhb55
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2014
          • 2061

          #5
          Hallo Svenja,

          im April wurde ja bereits ein Thema dazu gestartet:

          archion - Bochum-Stiepel 1800-1814 - andere Quellen?

          Hier findet sich unter #5 der folgende Hinweis zum Beruf:


          „Ich suche konkret 4...5... Kinder der Familie "Legrand" (auch "Le Grand" geschrieben) alle zwischen ca. 1800 und 1820 geboren.

          Vater war "Müller in Stiepel" - (oder/auch Mittal...?)“

          Ich hatte auch kurz vermutet, dass es sich um eine Soldaten- oder Zöllnerfamilie mit napoleonischem Hintergrund handeln könnte! Der zeitliche Ablauf sprach aber für rechtsrheinische Gebiete ohnehin nicht für diese Vermutung!

          Vielleicht gibt es „Mühlenkundige“ die hier mehr dazu beitragen können!

          „Heiße“ Grüße!

          Hans-Hermann

          Kommentar

          • maullwurff
            Benutzer
            • 21.04.2023
            • 20

            #6
            Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
            Hallo

            Ich würde auch eher auf einen französischen Soldaten oder Beamten tippen als auf einen Hugenotten. Da wäre es interessant zu wissen, ob bei den erwähnten Geburts-/Taufeinträgen der Kinder auch der Beruf des Vaters erwähnt wurde. Hast du auch den Heiratseintrag von Franz und Johanne Elisabeth gefunden? Gibt es dort keinen Hinweis darauf ob er Soldat oder Beamter war und in welchem Regiment er diente?

            Gruss
            Svenja
            Hallo Svenja,

            Auf den Heiratseintrag (1804) gibt es nur wenige Infos.
            Bei den Taufeinträgen mehr:
            "Müller in Muhltal oder Mittel(?) Stiepel":
            Beruf-Vater-Müller-1811.Birth.Franz.Joseph.Legrand-Steinhaeuser.jpg
            Beruf-Vater-Müller-1833.Marriage.Johann.Heinrich.Wilhelm.Sonnenschein.Marianne.Legrand.v2 (2).png

            Wegen "Katholisch": Bei den Taufeinträgen sehe ich (glaube ich - schwer zu lesen!) Cath. Pfarrer Blankenstein(?):
            Kath-Pfarrer-1805.Birth.Carl.Friedrich.Wilhelm.Legrand-Steinhaeuser.jpg
            Allerdings steht oben (in Archion):
            Westfalen:Landeskirchliches Archiv.der.Evang.Kirche>Kirchenkreis Bochum>Stiepel>Konfirmation 1785-1798, Trauungen 1784-1807, Taufen 1784-1814... (übrigens Seite 99)

            MfG
            mw

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Hallo mw,
              der Ort ist Mittel-Stiepel. Und die fragliche Taufe wurde tatsächlich vom katholischen Blankensteiner Pfarrer vollzogen.
              Viele Grüße
              Peter

              Kommentar

              • maullwurff
                Benutzer
                • 21.04.2023
                • 20

                #8
                Hallo Peter,

                vielen Dank

                Grüsse
                mw

                Kommentar

                • Wilniewski
                  Benutzer
                  • 14.02.2014
                  • 20

                  #9
                  Moin in die Runde,

                  meine Jahre in den Stiepeler Kirchenbüchern u. Umgebung bieten folgende Infos:

                  Franziskus Johann Joseph Le Grand, geboren 1779/80 (errechnet) in Calais wird später als Franz Legrand (sic!) in Stiepel als Müller tätig, genauer gesagt in Mittelstiepel. In Mittelstiepel befand sich um 1810 nur eine (Wasser)Mühle und zwar etwas westlich der heutigen Kemnader Brücke. Das war die "Kemnader Mühle", die zu Haus Kemnade gehörte. Es gab später noch eine (Wind)Mühle in Mittelstiepel weiter nördlich von Familie Witthüser, aber die fällt hier aus. Er starb am 3.2.1816 in Mittelstiepel.

                  Seine Eheschließung mit Johanetta Elisabeth Steinhäuser findet sich für den 25.12.1804. Sie ist geboren im März 1781 (errechnet) und starb am Brustfieber am 28.9.1829 in Mittelstiepel und wurde am 1.10.1829 in Stiepel beerdigt. Die Eltern von ihr waren Johann Georg Steinhäuser und Anna Margaretha n.n. - mehr ist mir dazu nicht bekannt.

                  Folgende Kinder sind mir bekannt, alle in Mittelstiepel geboren; Taufen beziehen sich auf ev.-luth. in Stiepel:
                  *12.07. ~16.7.1805 Carl Friedrich Wilhelm Legrand, +5.10. []9.10.1844, Müller in Mittelstiepel; oo 05.09.1830 in Stiepel mit Anna Catharina Elisabeth (Schulte) zur Oven, 4 Kinder

                  * (errechnet) 1807 Marianne Legrand, +27.12. []30.12.1876 in Stiepel; am Nervenfieber; oo 02.03.1833 in Stiepel mit Johann Rötger Heinrich Sonnenschein aus Stiepel, 8 Kinder

                  *3.9. ~10.9.1809 Maria Anna Sybilla Catharina Elisabeth Legrand, oo 10.05.1835 in Herbede mit Johann Friedrich Heinrich Wilhelm Madel, min. 1 Tochter

                  *5.7.1811 Franz Joseph Legrand, Soldat beim 16. Infanterie-Regiment in Wesel, +20.8.1834 in Wesel; gefallen/verunglückt (müsste man mal ins Regimentskirchenbuch schauen); vermutlich unverheiratet.

                  *15.5.1814 Catharina Wilhelmina Legrand; oo 23.11.1834 in Hattingen (Land) mit Johann Heinrich Waskönig --> Das Alter ist im Hattinger Kirchenbuch mit "22" angegeben, was ja auf 1811/12 schließen ließe, aber ich habe da keine Nachricht von und "Wilhelmina" ist auch der Name dort. Ich vermute, dass der Hattinger Pfarrer da einen Fehler gemacht hat, da er ja keinen direkten Zugang zum Stiepeler Kirchenbuch hatte und bei bereits verstorbenen Eltern es nicht ungewöhnlich war, sein genaues Alter nicht perfekt zu kennen.

                  Vom ersten Sohn habe ich noch bis ins späte 19. Jahrhundert Nachricht von Nachkommen, alle ev. in Stiepel getauft.

                  Ich halte es für denkbar, dass es sich bei Franz um einen Katholiken handelte. Diese Hugenotten-Geschichten sind wie bereits an anderer Stelle erwähnt in vielen Familien erzählt worden (auch in meiner) und bewahrheiten sich in aller Regel nicht. Es war einmal chique von Hugenotten abzustammen, da sich diese oftmals in der preußischen Elite tummelten und man sich im aufstrebenden westfälischen Dorf sehr gerne auch mit jenen gemein machen wollte.

                  Bei weiteren Fragen stehe ich parat, hg - Wilniewski
                  Zuletzt geändert von Wilniewski; 28.06.2023, 17:08.

                  Kommentar

                  • maullwurff
                    Benutzer
                    • 21.04.2023
                    • 20

                    #10
                    Hallo Wilniewski

                    Vielen, vielen Dank für dein Beitrag

                    "In Mittelstiepel befand sich um 1810 nur eine (Wasser)Mühle und zwar etwas westlich der heutigen Kemnader Brücke."
                    Das finde ich extrem spannend!


                    *1812-00-00:Wilhelmine (Catharina Wilhelmine?) - 22J laut Trauung 1834 - Geb. in archion nicht gefunden
                    *1814-05-15:Catharina Wilhelmina - Geb. in archion gefunden
                    zu "verschmelzen" ist sehr hilfreich.

                    Hierzu noch:
                    Catharina Wilhelmina Legrand hiess scheinbar sogar (auch) Maria... (d.h. alle Töchter hiessen mit Vorname "Maria...")

                    Unter:

                    __
                    Verzeichnungseinheit
                    Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
                    Q 425t / Kreisgerichtsdeputation, Kreisgerichtskommission Hattingen / Testamente, Nr. 1579
                    (1579) Waßkönig, Johann Heinrich, Unternehmer und Maria Catharina, geb. Legrand, Testament der Eheleute, Oberholthausen
                    BESTELLSIGNATUR Q 425t / Kreisgerichtsdeputation, Kreisgerichtskommission Hattingen / Testamente, Nr. 1579
                    LAUFZEIT 1862
                    PROVENIENZ Erloschen
                    ALT-/VORSIGNATUR Altsignatur:
                    ARCHIVALIENTYP Akten: Sachakte

                    Grüsse
                    mw
                    Zuletzt geändert von maullwurff; 22.07.2023, 12:52.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X