Hallo,
Mal eine Frage an die Weltkriegsforscher -
Ururgroßvater 1 wurde 1914 verwundet. Er gehörte zur 7. Kompagnie des Infanterie-Regiments Nr. 29, Trier. In der Verlustliste Oktober 1914 steht, dass dieses Regiment am 2. und 3. September 1914 bei Somme und am 6. September in Briguecourt? eingesetzt wurde bzw. die eingetragenen dort verwundet wurden (s. Anhang). Briguecourt finde ich nirgends und die Schlacht an der Somme war doch erst 2 Jahre später...
Bei einer Internetsuche stoße ich nun auf dieses Regiment: https://de.wikipedia.org/wiki/Infant...isches)_Nr._29
Die waren 1914 aber nur an den folgenden Schlachten beteiligt: Neufchateau, Marne, Vitry le Francois, Champagne und Yser
Ururgroßvater 2 meldete sich in Königsberg als Kriegsfreiwilliger und wurde direkt im August 1914 mobilisiert. Er war bis Kriegsende 1918 dabei. Leider habe ich keine weiteren Details (s. handschriftliche Notiz meines Ururgroßvaters im Anhang). Er hat noch geschrieben er sei bei verschiedenen "M.G. Formationen"?? gewesen... Evtl. war er als Königsberger Teil der 1. Landwehr-Division, die später in der Schlacht bei Tannenberg kämpfte. Das Bundesarchiv / Militärarchiv hatte zu diesem Ururgroßvater nur Akten aus dem 2. WK vorliegen. Weiß jemand wie man sonst an Informationen kommen kann oder lässt sich Anhand des Ortes und des Zeitraums einiges vermuten?
Ich freue mich wie immer über Hinweise & Ideen
Viele Grüße,
Tobias
Mal eine Frage an die Weltkriegsforscher -
Ururgroßvater 1 wurde 1914 verwundet. Er gehörte zur 7. Kompagnie des Infanterie-Regiments Nr. 29, Trier. In der Verlustliste Oktober 1914 steht, dass dieses Regiment am 2. und 3. September 1914 bei Somme und am 6. September in Briguecourt? eingesetzt wurde bzw. die eingetragenen dort verwundet wurden (s. Anhang). Briguecourt finde ich nirgends und die Schlacht an der Somme war doch erst 2 Jahre später...
Bei einer Internetsuche stoße ich nun auf dieses Regiment: https://de.wikipedia.org/wiki/Infant...isches)_Nr._29
Die waren 1914 aber nur an den folgenden Schlachten beteiligt: Neufchateau, Marne, Vitry le Francois, Champagne und Yser
Ururgroßvater 2 meldete sich in Königsberg als Kriegsfreiwilliger und wurde direkt im August 1914 mobilisiert. Er war bis Kriegsende 1918 dabei. Leider habe ich keine weiteren Details (s. handschriftliche Notiz meines Ururgroßvaters im Anhang). Er hat noch geschrieben er sei bei verschiedenen "M.G. Formationen"?? gewesen... Evtl. war er als Königsberger Teil der 1. Landwehr-Division, die später in der Schlacht bei Tannenberg kämpfte. Das Bundesarchiv / Militärarchiv hatte zu diesem Ururgroßvater nur Akten aus dem 2. WK vorliegen. Weiß jemand wie man sonst an Informationen kommen kann oder lässt sich Anhand des Ortes und des Zeitraums einiges vermuten?
Ich freue mich wie immer über Hinweise & Ideen

Viele Grüße,
Tobias
Kommentar