Dittmannsdorf Kreis Neustadt und Schnellewalde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kleopatra
    Benutzer
    • 13.07.2014
    • 6

    Dittmannsdorf Kreis Neustadt und Schnellewalde

    Hallo liebe Forscher,
    habe noch weitere Namen aus obigen Orten:

    Max Gerhard Weiner geb. am 23.1.1911 in Dittmannsdorf
    gefallen am 1.12.1943 in Grigorjewka (Ukraine)
    verheiratet mit
    Priska Pauline Johanna Weiner, geb.Krause in Schnellewalde

    Beide evangelisch.
    Vielleicht kennt sie ja jemand oder hat mit ihnen im selben Dorf gewohnt.

    Es gibt leider sehr wenig im Netz zu finden.Habe hier gesucht:

    Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.

    wiki-de.genealogy.net/
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Dittmannsdorf, Kreis Neustadt O/S

    Hallo Sylvia,

    die Standesamtsregister aus Dittmannsdorf, Kreis Neustadt O/S [heute: Mieszkowice, Powiat Prudnicki], von 1874-1907 (ohne Heiraten 1900) befinden sich im Staatsarchiv Oppeln. Die jüngeren Standesamtsregister aus Dittmannsdorf (Geburten 1908-1944; Heiraten 1908-1941, 1943; Verstorbene 1908-1931, 1934-1945) befinden sich heute noch im Standesamt Neustadt/OS. Eigentlich sollen Standesamtsregister, die älter als 100 Jahre sind, an die zuständigen Staatsarchive abgegeben werden - aber das Standesamt in Prudnik hat da wohl Verspätung.

    Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per E-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Antwort erhältst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier übersetzen.

    Standesämter in Polen muss man mit einem Nachweis der direkten Abstammung auf Polnisch per Post anschreiben, sonst erfolgt keine Antwort. Hierzu kannst Du dieses Formular verwenden. Punkt 3 "Abschrift in Form einer beglaubigten Ablichtung / uwierzytelnionej kserokopii aktu" ankreuzen und das Wort "beglaubigte / uwierzytelnionej" durschstreichen...

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • dickijo
      Erfahrener Benutzer
      • 08.01.2011
      • 528

      #3
      Hallo Andreas,

      gibt es diesen Link noch bei mir hat es nicht geklappt
      Viele Grüße
      Olaf

      Meine Ahnen

      Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

      Kommentar

      • kdmos352
        Erfahrener Benutzer
        • 05.11.2015
        • 213

        #4
        Hallo Andreas,
        hier an Link an diese Unterlagen im Staastsarchiv Oppeln:

        Kommentar

        • HofNor
          Benutzer
          • 17.02.2023
          • 19

          #5
          Hallo Zusammen,
          ich muss Kleopatra recht geben. Bei mir geht es beim Namen meines Urgroßvaters Adolf Hanke auch nicht weiter, danach und davor hab ich soweit alles. Mein Urgroßvater, Weber in Neustadt (wahrscheinlich 1870-1942?), ist nichts zu erfahren. Habe aber alles andere wie z. B. seine Ehefrau Emma Hanke, geb. Simon geboren 17.10.1871 gest. 02.09.1946 in Messelhausen Kreis Lauda-Königshofen. Oder die Sterbeurkunde seines Vaters Karl Thomas Hanke geboren 1845 in Dittmannsdorf, verstorben 19.04.1929 in Neustadt O. S.und die Sterbeurkunden von meinen Großeltern usw., jedoch nichts über meinen Uropa.

          Kommentar

          Lädt...
          X