Merkwürdiger Doppeleintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • martinitolove
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2014
    • 178

    Merkwürdiger Doppeleintrag

    Hallo liebe Forumsmitglieder!

    Wir sind hier (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=213969) zu keinem Ergebniss gekommen, daher frage ich noch einmal in die Runde.

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchbücher
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neu-Saratowka bei Sankt-Petersburg

    Nummer 6
    KolpinerColonie, d. 21. Febr. nat. d. 23. renat. NB [=notabene] d. 21. Septemb. nat. d. 23. renat.
    FiliusJh. HeinrichCarl, P. Joh. CarlGeweiler, M. AnnaBarbaraEhrhardtin. Testes: MichaelHerlemann, HeinrichThüringer, Joh. Jac. Lamparth

    Unklar ist, wieso der Geburtseintrag doppelt eingetragen ist. Im Todesteil des Kirchenbuches desselben Jahres ist kein Tod dieses Kindes enthalten. Der ist erst 42 Jahre später gestorben. Unehelich ist es auch nicht.

    Kann es sein, dass die Frau nach 7 Monaten nochmals gebahr? Das erste Kind kann gleich nach der Taufe gestorben sein und nicht kirchlich begraben worden. Somit ist kein Todeseintrag erstellt worden. Und das Zweitgeborene ist auf den gleichen Namen mit den selben Paten getauft worden. Möglich?

    Das Bild ist hier: https://disk.yandex.ru/i/kwug6lhFiIxOhg

    Vielen herzlichen Dank!

    Martini
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3256

    #2
    Guten Tag

    Dass es zwei Kinder waren, halte ich für ausgeschlossen. Dann hätte es zwei Einträge gegeben. Beim Notabene kann es sich nur um eine Korrektur handeln.

    Ist das Taufbuch ein Duplikat? Dann ist der Fehler wohl beim Abschreiben passiert. Vielleicht waren im Original die Taufen nach Orten getrennt eingetragen.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • Sbriglione
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2004
      • 1495

      #3
      Hallo,

      ist es sicher, dass beide Eltern bei beiden Kindern identisch waren?
      Ich frage deshalb so kritisch, weil ich auch schon in meiner eigenen Genelogie erlebt habe, dass innerhalb eines Jahres sogar DREI Taufen von Kindern gleichen Namens vorgekommen sind, deren Väter ebenfalls gleich hießen (und die ich dann in mühsamer Kleinarbeit unter Berücksichtigung von gegenseitigen Patenschaften, Sterbeeinträgen, sonstigen genaueren Altersangaben etc. auseinanderdividieren musste). In einem der Fälle stellte sich heraus, dass zu allem überfluss auch noch zwei Cousins gleichen Namens zwei Cousinen geheiratet hatten...

      Grüße und viel Erfolg!
      Zuletzt geändert von Sbriglione; 23.12.2021, 14:58.
      Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
      - rund um den Harz
      - im Thüringer Wald
      - im südlichen Sachsen-Anhalt
      - in Ostwestfalen
      - in der Main-Spessart-Region
      - im Württembergischen Amt Balingen
      - auf Sizilien
      - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
      - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Moin,
        das Jahr ist 1767! Bitte, wenn möglich, mal schauen was am 21.9.1766 und 21.9.1767 eingetragen ist.
        LG Malte

        Kommentar

        • martinitolove
          Erfahrener Benutzer
          • 14.06.2014
          • 178

          #5
          Herzlichen Dank allerseits für den Wunsch zu helfen!!!

          Ob dies ein Zweitbuch ist, weiß ich nicht. In den Jahren 1766 und 1768 sind am gleichen Datum keine Einträge gelistet.

          Ich habe die Jahre 1766-1769 hier zum Herunterladen bereit Gestellt: https://disk.yandex.ru/d/AifJC7QmRBLsHQ

          In der Tat muss man es wohl im Zusammenhang betrachten.

          Lieben Dank und herzliche Grüße!

          Martini

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3256

            #6
            Hallo Martini

            Zitat von martinitolove Beitrag anzeigen
            In den Jahren 1766 und 1768 sind am gleichen Datum keine Einträge gelistet.
            Ich glaube, Malte wollte wissen ob es im September des Vorjahres oder des laufenden Jahres einen Eintrag gibt, auf den das Notabene verweisen könnte.

            Einen solchen Eintrag habe ich nicht gefunden. Dafür habe ich festgestellt, dass die Einträge nicht chronologisch sind. Das heisst, die Einträge wurden offensichtlich zusammengetragen, ob von einem Erstbuch oder von losen Zetteln. Es wurde zwar eine chronologische Ordnung versucht, und 1767 ist das (im Gegensatz zu 1766) einigermassen gelungen. Aber z.B. die Nummern 8 und 9 sind Januar-Einträge, die auf einen März-Eintrag folgen.

            Zudem gab es aus der Kolpinischen Colonie im ganzen Jahr 1767 nur drei Einträge. Die beiden letzten vom 21. Sept. und vom 24. Okt. Der erste war mit ziemlicher Sicherheit vom 13. September, und der Abschreiber hatte dies zunächst als Februar gelesen und dann mit dem NB korrigiert. Vielleicht hatte er 7br als Fbr gelesen.

            Gruss, Ronny

            Kommentar

            • Malte55
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2017
              • 1625

              #7
              Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
              Einen solchen Eintrag habe ich nicht gefunden. Dafür habe ich festgestellt, dass die Einträge nicht chronologisch sind. Das heisst, die Einträge wurden offensichtlich zusammengetragen, ob von einem Erstbuch oder von losen Zetteln. Es wurde zwar eine chronologische Ordnung versucht, und 1767 ist das (im Gegensatz zu 1766) einigermassen gelungen. Aber z.B. die Nummern 8 und 9 sind Januar-Einträge, die auf einen März-Eintrag folgen.
              Moin,
              in Preussen habe ich etwa ab 1765 schon Zweitbücher gesehen. Und um diese Zeit stellten auch einige Pastoren die Jahreszählungen um auf das Kirchenjahr >von Advent 1766 bis dahin 1767<. Bei Extra-Spalten für die Kirchspielorte und jahrweiser Eintragung kann es da bei nur wenigen Einträgen pro Jahr leicht passieren das man die Jahreszahlen verwechselt, bevorzugt in der Adventszeit, aber auch beim Januar nehmen manche gerne 1766, statt richtigerweise 1767. Dadurch können sogar Doppeleintragungen der Pastoren resultieren.
              Ob das der Grund für die fehlerhafte chronologische Ordnung ist, kann ich aber so nicht beurteilen.
              LG Malte

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                im katholischen bereich wäre bei der bischöflichen visitation genau kontrolliert wurden, wie weit der pfarrer das buch ordentlich führte und nichts in die eigene tasche wirtschaftete.
                der visitator hätte da und dort etwas beanstandet; eine abschrift ohne korrekturen, in schöner schrift wäre danach angefertigt worden, in den allermeisten fällen ging das an die übergeordnete kirche.
                die zettelwirtschaft aus der pfarre und das gute kirchenbuch wären nach der visitation gebunden worden.


                damit das durchgestrichene nicht als verdeckung einer unrechtshandlung aussähe - etwa dass jemand ein zwillingskind strich, damit ihm das geld von dessen taufe selbst bliebe - führt ein korrekter schriftkundiger mensch den fehlerhaften text an und führt ihn gleich danach korrigiert aus.


                die version, dass auf der zettelwirtschaft 7br für septembris und fbr, februar, durcheinandergebracht waren, ist am wahrscheinlichsten.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • martinitolove
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.06.2014
                  • 178

                  #9
                  Ronny, Malte und sternap - vielen herzlichen Dank! Damit hat sich meine Frage geklärt! Frohe Weihnachten allerseits!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X