Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Ja, henrywilh, Deinen Vorschlag meinte ich ja
![]() Viele Grüße Xylander |
#23
|
|||
|
|||
![]() erledigt
Geändert von Malte55 (04.09.2020 um 09:08 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]() Ich kenne die Kürzung für per nur als p mit Querstrich durch den Schaft. Und bei prae als p mit Strich obendrüber. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Nun, es ist kein "per", "pro", "Prae", "Con", "contra" etc. Nach meinen Erfahrungen ist ein "perge" für "fahre fort" zwar sehr ähnlich, macht aber hier keinen Sinn. Außerdem ist ein kleiner Unterschied zu dem Zeichen: Das "Perge" hat zumeit oben eine geschlossene Schleife. In meinem Dafürhalten ist das nichts anderes, als ein schlichter querstrich /, wie er immer wieder gerne verwendet wurde. Oft liest man ein "Hl" als "Herr". Durch den Schwung beim Schreiben entwickelt sich der Querstrich bei der Abkürzung zu einem "l". |
#26
|
||||
|
||||
![]() ...übrigens:
Das ist wohl eine Rechnung. Wenn mal einer fragt: iij = 2,5. Das Zeichen, was wie in "J" aussieht ist 1/2. Das hier ist aber das 3. Halb! Ein gl ist ein oberländischer Gulden zu 24 Albus. Der normale Arbeiter musste damals etwa 2 Tage dafür arbeiten. Also verdiente ein Arbeiter (ungelernt) max. 12 Albus am Tage, je nachdem auch teilweise nur 10 Albus. Das Zeichen, das wei ein "Schweineschwanz" aussieht ist ein "der". .. nur mals so am Rande... P.S. für die Damen: Ein Pfund Butter zu 467,4 Gramm kostete damals 7 Albus. Das ist der Gegenwert eines Arbeitstages einer erwachsenen Frau. Viel Spaß damit Schlumpf |
#27
|
|||
|
|||
![]() Guten morgen Zusammen!
erst einmal Euch allen vielen Dank für die zahlreichen Hinweise! @ Henrywihl Was bedeutet denn "ulbachs", und wieso ist da ein Genitiv-s? Uhlbach war sowohl ein Hof, als auch die Familie, die darauf lebte.Im Rheinland wurde zu der Zeit meist der Besitz besteuert,nicht die Person selber. Deswegen finden sich in der Liste nur die Namen der Höfe,im Sinne von "Blickhusen gibt" @ August Ich kenne die Kürzung für per nur als p mit Querstrich durch den Schaft. Und bei prae als p mit Strich obendrüber. Das ist mir beim Stöbern in der Literatur auch aufgefallen, so gut "Pro" passen würde, die Abkürzung dafür passt einfach nicht zu dem Zeichen in der Liste! @ Schlumpf Vielen Dank für deine Erläuterungen! Das Zeichen als Querstrich zu sehen ergäbe natürlich Sinn! Dann würde man die beiden Höfe als Wirtschafseinheit sehen, die der gleichen Person gehört haben. Ich wäre aber nie darauf gekommen,auf wie vielfältige Weise man ein so vermeindlich simples zeichen darstellen kann. Sofern gewünscht, kann ich gerne noch weitere Seiten einstellen, innerhalb der Liste selber gibt es allerdings keine derartigen Zeichen mehr. Insgesamt habe ich ehrlich gesagt auf gut tausend Seiten Steuerlisten so etwas noch nicht gesehen ![]() Beste Grüße und Euch allen einen angenehmen Freitag Oliver |
#28
|
||||
|
||||
![]() Ach.. vergessen:
Vorsilben "Prae-" und "Per-" Viel Spaß damit Schlumpf |
#29
|
|||
|
|||
![]() Hallo Schlumpf,
danke Dir für den Nachtrag! Ich denke, dass es sowohl mit einem Querstrich, als auch mit der Perge gut erklärbar ist, dass es sich um eine Aufzählung von zwei Gütern handelt. Also nochmal Danke für Eure Mithilfe! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|