Suche Familie Masur in Grocholub oder Sprottau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flippi_85
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2020
    • 339

    Suche Familie Masur in Grocholub oder Sprottau

    Hallo.

    Ich habe hier die Heiratsurkunde meines Urgroßvaters liegen, mit den Daten meiner Urgroßeltern.
    Leider wurde Sprottau im 2ten Weltkrieg zerstört, somit fehlt mir die Spur meiner Urgroßmutter.
    Ich habe schon auf Ancestry, Familysearch, Gedbas und Geneanet geschaut und finde sie einfach nicht.
    Vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen.

    Mein Urgroßvater hieß:
    Paul Masur, wurde am 17.11.1902 in Grocholub Neustadt geboren,
    starb am 30.08.1943 im Krieg...
    Ich wüsste gerne, wo seine Familie ist..ich finde leider gar nichts drüber.

    Meine Urgroßmutter, die er geheiratet hat, stammt aus Kunzendorf bei Sprottau. Sie wurde am 27.11.1900 dort geboren und heiratete am
    28.02.1931, sie hieß Emma Martha Anna Hoffmann, geborene Schulz und unterschrieben hat sie mit Anna Masur.

    Die letzte Adresse von Paul hab ich vom Jahre 1938 in der Küppererstraße 9 in Sprottau.


    Leider fehlt mir ab da, bzw. ab dem Tode meines Urgroßvaters jede Spur.
    Meinen Großvater kann ich nicht mehr fragen, er starb 2018.

    Vielleicht weiß ja jemand was.

    Liebe Grüße.
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5389

    #2
    Hallo,

    ein möglicher Weg hier weiter zu kommen, wäre, das standesamtliche Heiratsregister von 1931 anzufordern. Ich vermute mal die Heirat war in Kunzendorf? Das zuständige Standesamt war Johnsdorf.
    Laut christoph-www sieht es hier wie folgt aus:

    Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Johnsdorf noch im poln. Standesamt Szprotawa (Sprottau):
    Heiraten 1909-1914, 1916-1918, 1920-1929, 1931-1934, 1936;
    P.S. Ah, die Heirat war in Sprottau - Urkunde ist bei Ancestry.
    Ok, die Geburt von Paul Masur wurde im Standesamt Broschütz unter Nr. 64/1902 eingetragen. Da könnte man mal das Staatsarchiv Oppeln anschreiben und nach dieser Urkunde fragen (unbeglaubigte Kopie mit Seitenvermerken).
    Wie man sieht, scheint der Jahrgang 1902 erhalten zu sein: https://szukajwarchiwach.pl/45/1033/...9#tabJednostka
    Zuletzt geändert von sonki; 18.07.2020, 19:07.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Flippi_85
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2020
      • 339

      #3
      Hey.

      Ok, cool, danke Dir.

      Ich war sogar schon so schlau, bei Ancestry Verwandtschaft in Kunzendorf zu suchen, weil es, wie Du schon sagst, dabei steht..
      aber nix...als wäre da keiner gewesen.

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        1929 steht im Adressbuch für den Kreis Sagan unter Kunzendorf ein einziger Namensvertreter Schulz: Hermann, Scholtiseibesitzer, Nr. 2.
        1937 ist Kunzendorf nicht aufgeführt.
        In Grocholub, später Erbersdorf, sind im Adressbuch für den Kreis Neustadt 1937 aufgeführt: Masur, August, Bauarbeiter und Masur, August, Landwirt.
        Auf der Gefallenen-Karte bei ancestry ist als Heimatadresse Küpperstr. 9 Sprottau vermerkt, da ist ja zu fragen, wie aktuell dies war.

        Grüße


        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Flippi_85
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2020
          • 339

          #5
          Ganz lieben Dank für eure Hilfe, ich bin für jeden Tipp sehr sehr dankbar...

          Ich bin leider die einzige in dieser Familie, die sich damit beschäftigt.

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo!

            Das früheste Adressbuch für den Krs. Neustadt/Oberschlesien mit Haushaltsvorständen für Grochlub sollte von 1928 sein. Darin:
            August Masur, Häusler. Dazu gehört dann das.

            Manni
            Nachtrag I
            Hier ist die Anna mit ihrem Antrag auf Lastenausgelich:

            Sie lebte also in den 1950er Jahren in/um Karlsruhe.

            Da ist ein Paul Masur aus Grocholub in den Verlustlisten des WK I.

            Kunzendorf bei Sprottau schrieb sich Cunzendorf. Das früheste Adressbuch für den Krs. Sprottau mit Haushaltsvorständen für Grochlub sollte von 1928 sein. Darin:
            Cunzendorf: --. Gutsbezirk Cunzendorf: --. Gut Nieder Cunzendorf: Berta Schulz, Arbeiterin. Paul Schulz, Ackerkutscher.
            Zuletzt geändert von Manni1970; 18.07.2020, 22:10.

            Kommentar

            • Flippi_85
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2020
              • 339

              #7
              Manni, du bist Bombe..ganz lieben Dank.
              Die hab ich am meisten gesucht, weil ich nix gefunden habe, wo sie abgeblieben ist.

              Ich finde euch so klasse.
              In meinem zweiten Thread zur anderen Hälfte der Familie wird mir auch super geholfen.

              Ich suche mir seit Wochen nen Ast und Google sogar die einzelnen Namen und so, aber all eure tollen Tipps habe ich nicht gefunden. lach.

              DANKE DANKE DANKE für jeden Tipp. Ich weiß, das ist nicht selbstverständlich.

              Kommentar

              • Manni1970
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2017
                • 2396

                #8
                So Sachen finde ich immer sehr interessant für die Familienchronik. Thomas erwähnte ja das ein August Masur Bauhandwerker war u. nachfolgendes bezieht sich auf Oberglogau im Kreis Neustadt, also wird es der Bauhandwerker aus Grocholub gewesen sein. [Quelle: Oberschlesischer Wanderer 1907, Jg. 80, Nr. 177]

                Zuletzt geändert von Manni1970; 18.07.2020, 22:54.

                Kommentar

                • Flippi_85
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.07.2020
                  • 339

                  #9
                  Ja, das könnte tatsächlich hin kommen, da meine Mutter sagte, und das stand auch im Telefonbucheintrag und in seiner Heiratsurkunde, das Paul zumindest Maurer war. Das ist tatsächlich sehr interessant... Hast du auch Verwandtschaft in Schlesien? Danke Danke Dir.

                  Kommentar

                  • Flippi_85
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.07.2020
                    • 339

                    #10
                    Also auf Ancestry gibts tatsächlich den August Masur der 1901 die Franziska geheiratet hat. Er ist allerdings schon 1866 geboren und wohnte zur Heirat noch in Deschowitz (Odertal), Krs Gross Strehlitz OS. Aber vielleicht haben sie sich im Alter so gegen 1935/37 das Haus gekauft..da war er halt über 60 lol. Könnte aber hinkommen, da Paul ja 1902 auf die Welt kam...

                    Kommentar

                    • Manni1970
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2017
                      • 2396

                      #11
                      Hallo!

                      Ja, du könntest da Pauls Eltern gefunden haben. Allerdings war der Name Masur/Mazur doch recht häufig in der Ecke Neustadt/Groß Strehlitz anzutreffen. Du kommst hier nicht umhin - wie von sonki vorgeschlagen -, dir die Geburtsurkunde aus dem Archiv Oppeln zu bestellen. Dann hast du seine Eltern, kannst anschl. bei Ancestry etwas weiter suchen und noch mehr geht sicher mit dem kath. KB Walzen bei den Mormonen.

                      Nochmals zum Paul zurück:
                      Im frühesten Adressbuch für Sprottau von 1926 fehlt Masur. Da wohnte Paul also noch nicht dort oder hatte keinen eigenen Hausstand mit 23/24 Jahren. Neustadt war ja in Oberschlesien u. es findet sich 1928 in Gleiwitz (in Oberschlesien) ein Paul Masur, Maurer, Johannisstraße 1. Muss er nicht sein, sollte man aber mal im Hinterkopf behalten. Vielleicht war er dann erst aufgrund der Mitarbeit an einer größeren Baustelle nach Sprottau gekommen.

                      Manni

                      Kommentar

                      • Weltenwanderer
                        Moderator
                        • 10.05.2016
                        • 4699

                        #12
                        Hallo,

                        die KB Walzen werden auch von Michael Osieka erfasst. Eventuell kann der weiterhelfen. Aber es ist immer besser, erst alle Unterkunden vorliegen zu haben.

                        LG,
                        Weltenwanderer
                        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                        Mein Stammbaum bei GEDBAS

                        Kommentar

                        • Flippi_85
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.07.2020
                          • 339

                          #13
                          Ganz lieben Dank. Man merkt, ihr macht das alles schon echt lange, oder?

                          Kommentar

                          • Flippi_85
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.07.2020
                            • 339

                            #14
                            Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
                            Hallo!

                            Das früheste Adressbuch für den Krs. Neustadt/Oberschlesien mit Haushaltsvorständen für Grochlub sollte von 1928 sein. Darin:
                            August Masur, Häusler. Dazu gehört dann das.

                            Manni
                            Nachtrag I
                            Hier ist die Anna mit ihrem Antrag auf Lastenausgelich:

                            Sie lebte also in den 1950er Jahren in/um Karlsruhe.

                            Da ist ein Paul Masur aus Grocholub in den Verlustlisten des WK I.

                            Kunzendorf bei Sprottau schrieb sich Cunzendorf. Das früheste Adressbuch für den Krs. Sprottau mit Haushaltsvorständen für Grochlub sollte von 1928 sein. Darin:
                            Cunzendorf: --. Gutsbezirk Cunzendorf: --. Gut Nieder Cunzendorf: Berta Schulz, Arbeiterin. Paul Schulz, Ackerkutscher.

                            Ich habe heute mit Bayreuth telefoniert.
                            Sollte eine Email hinschicken, mit dem Vermerk, weshalb ich diese Akten möchte. Hoffe ich bekomme sie.
                            Ansonsten telefonier ich viel...ich hab´s langsam drauf. lach
                            Jetzt kommt Oppeln dran...auch wenn ich kein Polnisch kann.

                            Kommentar

                            • sonki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2018
                              • 5389

                              #15
                              Zitat von Flippi_85 Beitrag anzeigen
                              Jetzt kommt Oppeln dran...auch wenn ich kein Polnisch kann.
                              Das Staatsarchiv Oppeln kannst du problemlos auf deutsch anschreiben. Die Mitarbeiter verstehen das sehr gut, antworten werden sie aber auf polnisch (aber alles leicht verständlich mit google translate oder deepl.com).
                              ¯\_(ツ)_/¯

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X