KB Sodow/ Was bedeutet J.M.P.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemo63
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2017
    • 812

    KB Sodow/ Was bedeutet J.M.P.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1676/1679
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Sodow
    Konfession der gesuchten Person(en): kath. KB

    Im KB Taufen von Sodow (Sadow) finden sich zwei unklare Einträge, bei denen vor dem Kindesvater Balcer Ziemietzky z Motyczka ein J.M.P. steht (siehe Bilder). Hat jemand eine Idee, was das bedeuten könnte? Könnte sich das evtl. auf den taufenden Kleriker beziehen, eine Ordensbezeichnung, o.ä.? Balcer Z. war ev. und ist im kath. KB aufgeführt.
    Kann jemand den Kindesnamen im ersten Bild (1673) entziffern (ich lese Gierke?). Die Mutter soll angeblich Anna Susanna heißen (nach dem alten Ziemietzky-Stammbaum), ich lese jedoch eher Anna Jußance. https://www.familysearch.org/ark:/61...301&cc=2114433

    Das zweite Bild ist von 1679: Hier ist der Kindesname Andreas klar, aber wieder das rätselhafte J.M.P. https://www.familysearch.org/ark:/61...301&cc=2114433
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16852

    #2
    Hallo

    Jego Mości Pana = Ihre/Seine Majestät Sie/Herr

    jego = Ihre/Seine
    mości = Majestät (Adelsanrede/Adelstitel)





    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.11.2022, 18:37.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16852

      #3
      Vergleiche mit tschechisch pán



      jegomość

      "ein Ausdruck, der verwendet wird, um sich auf einen Priester oder eine Person edler Herkunft zu beziehen"
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.11.2022, 18:49.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Das Balcer war womöglich der Patronatsherr und wurde deshalb mit "ihre Gnaden" tituliert:

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16852

          #5
          Beipiel von 1656
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Nemo63
            Erfahrener Benutzer
            • 08.04.2017
            • 812

            #6
            Vielen Dank, Anna und Manni. Ja, das könnte sein - Lateinisch und Polnisch sind im KB gelegentlich gemischt worden. Patronatsherr dürfte er aber nicht gewesen sein, da er ja der Legende nach "enterbt" worden ist.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16852

              #7
              Zur Wortentstehung:
              mość = abgekürzte Form des polnischen Wortes miłość (wörtliche Bedeutung "Liebe")


              Daher könnte man vielleicht - wenn man es wörtlich nehmen würde - übersetzen:

              Jego Mości Pana = Seine (Gnaden/Herrlichkeit) geliebter (verehrter) Herr
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.11.2022, 20:23.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Nemo63
                Erfahrener Benutzer
                • 08.04.2017
                • 812

                #8
                In dem Link von Manni steht auch die Bedeutung als "Ihre Gnaden".

                Nachdem ich mir den Text nochmal genau angeguckt habe, bin ich jetzt der Meinung, das als Vater nicht Balthasar von Ziemietzki genannt ist, sondern Joseph Mastalerczik Wozniczy oder auch Joseph Wosnycjy (woznica=Treiber).

                Übersetzt vermutlich: .....getauft wurde ein Kind des Joseph Mastalerczik, Treiber von Ihro Gnaden Balcer Ziemietzki (Ziemieczkiego ist offenbar der Genitiv).

                Nochmals Dank an euch beide.
                Zuletzt geändert von Nemo63; 05.11.2022, 20:38.

                Kommentar

                • Dudas
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2021
                  • 1172

                  #9
                  Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigen
                  als Vater nicht Balthasar von Ziemietzki genannt ist, sondern Joseph Mastalerczik Wozniczy
                  Ja, das war ein Kind von Mastalarczyk, der Wagenmeister von Ziemeczki war.
                  Zuletzt geändert von Dudas; 05.11.2022, 20:59.

                  Kommentar

                  • Nemo63
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.04.2017
                    • 812

                    #10
                    Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
                    Ja, das war ein Kind von Mastalarczyk, der Wagenmeister von Ziemeczki war.
                    Danke für deine Ergänzung und Bestätigung. Gar nicht mal so einfach - Lateinisch und Polnisch ins Deutsche zu übersetzen, ohne Fehler einzustreuen. Woher stammt die Info mit dem "Wagenmeister"?

                    Kommentar

                    • Dudas
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2021
                      • 1172

                      #11
                      In der Regel werden Berufe im Buch nicht genannt. Es scheint, dass die Erwähnung eines Berufs auf seine Erheblichkeit zurückzuführen ist. Außerdem macht es in der damaligen Zeit einen großen Unterschied, ob man Kutscher [woźnica] oder Wagenmeister [woźniczy] meint.


                      Aber wer weiss, es mag auch Fuhrmann sein.

                      Kommentar

                      • Nemo63
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.04.2017
                        • 812

                        #12
                        Vielen Dank, Dudas für die Präzisierung. Google hatte mir woznica als Treiber übersetzt. Bei solchen sprachlichen Feinheiten versagen dann die online-Helfer.

                        Kommentar

                        • Manni1970
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.08.2017
                          • 2396

                          #13
                          Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigen
                          Patronatsherr dürfte er aber nicht gewesen sein...
                          Nach dem Visitationsbericht für 1676 wurde der Pfarrer von Sodow, Thomas Gmiorecius, 40 Jahre alt, studiert in Olmütz, 1669 zum Pf. ordiniert, am 5.5.1673 von den Patronatsherren in Sodow, den Gebrüdern Johann und Balthasar Ziemietzky, und dem der Filiale in Koschentin, Nikolaus Philipp Freiherr von Rauthen, präsentiert und in sein Amt eingeführt.

                          Kommentar

                          • Nemo63
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.04.2017
                            • 812

                            #14
                            Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
                            Nach dem Visitationsbericht für 1676 wurde der Pfarrer von Sodow, Thomas Gmiorecius, 40 Jahre alt, studiert in Olmütz, 1669 zum Pf. ordiniert, am 5.5.1673 von den Patronatsherren in Sodow, den Gebrüdern Johann und Balthasar Ziemietzky, und dem der Filiale in Koschentin, Nikolaus Philipp Freiherr von Rauthen, präsentiert und in sein Amt eingeführt.
                            Im Stammbaum stehts nicht, ich hab mich daran orientiert (da sind leider viele Ungenauigkeiten und Fehler drin). Aber du hast natürlich recht, Manni.
                            Es ist schön, dass so viele Kommentare helfen, so einen ziemlich schwierigen KB-Eintrag zu entziffern.
                            Ganz unten rechts im Stammbaum, steht der falsche Eintrag "Andreas *25.11.1679 - der gar kein Ziemietzki ist, sondern Andreas Mastalerczik - wie wir jetzt wissen.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Nemo63; 05.11.2022, 23:42.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X