Tabakanbau Mecklenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolfusa
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2009
    • 1499

    Tabakanbau Mecklenburg

    Liebe Mitforscher,
    einer Urkunde aus dem Jahre 1798 aus Bellin meine ich zu entnehmen,
    dass er von Beruf Tabakanbauer war (siehe Anlage), kann das sein?
    Wurde in der Gegend des Krakower Sees Tabak zu dieser Zeit angebaut?
    Vielen Dank fuer jede Information.

    LG Wolfgang
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    hier habe ich einen ersten Hinweis: https://www.vile-netzwerk.de/static_...vorpommer.html (im mittleren Absatz unten ).

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Hans Schuldt
      Erfahrener Benutzer
      • 09.03.2012
      • 174

      #3
      Zur Frage des Tabakanbaues heißt es im "Geographisch-statistisch-historischen Handbuch des Meklenburger Landes" von Gustav Hempel von 1837 (1. Teil) und 1849 (2.Teil) auf Seite 158 unten:

      "Durch den Nordamerikanischen Krieg bekam Meklenburg ......er veranlasste auch einen überaus starken Tabaksanbau, der damals jährlich über 300.000 ??? einbrachte."

      Ich denke, die Frage ist damit zuverlässig erledigt.
      Herzliche Grüße

      Hans

      Kommentar

      • AndreasP
        Benutzer
        • 02.05.2008
        • 29

        #4
        die "Tabaksplanteure",wie sie meistens genannt wurden,gab es in allen Ortschaften.Meistens waren es Häusler,die versuchten so einige Einnahmen nebenbei zu machen

        Kommentar

        • wolf44
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2011
          • 282

          #5
          bin gerade beim Erforschen einer Seitenlinie über einen "Tabakfabrikanten" Paul Brinkmann aus Hagenow "gestolpert"
          Diesen Tabakanbau gab es bei uns im Dorf bis in die 50er Jahre des letzten Jhd. Haben als Kinder öfters eine Portion für die "Kastanienpfeife" vom Trockenboden geholt.

          Gruß Wolfgang
          Viele Grüße
          Wolfgang

          Blog:Genealogische Fundstücke

          Kommentar

          • wolfusa
            Erfahrener Benutzer
            • 12.12.2009
            • 1499

            #6
            Na Wolfgang, da ward ihr ja wenigsten schlau, au8f dem Trockenboden zu rauchen,
            wir haben hinter der Hecke geraucht und der lange Arm des Polizisten zog uns an den
            Haaren heraus, brachte uns nach Hause und es setzte eine Tracht Pruegel.
            LG Wolfgang

            Kommentar

            • Anna v. Sachsen
              Erfahrener Benutzer
              • 24.07.2004
              • 618

              #7
              Tabakanbau in Mecklenburg

              es ist in der Tat so.
              Es wurde Tabak in Mecklenburg in recht großen Stil angebaut.
              Meines Wissens in Muess b. Schwerin, in anderen Gegenden auch.
              In Schwerin gab es eine Zigarrenfabrik und ich habe in meiner Ahnensammlung Cigarrenabeiter.
              Auch in privaten Gärten zum privaten Gebrauch, wie mir meine Tante erzählte.
              Schöne Grüße,
              Gabi

              Kommentar

              • Canis
                Benutzer
                • 14.08.2012
                • 42

                #8
                Hallo,

                im Dokument heißt es Tabakoplentner! Das ist Niederdeutsch und bedeutet Tabakpflanzer. In Schwerin war es die Unitas Tabakfabrik, die von den örtlichen Lieferanten versorgt wurde. In Mecklenburg ist der Tabakanbau traditionell. Nach der Einführung der Kartoffel wurde der Tabak angebaut.
                Beide stammen aus Südamerika und gehören zu den Nachtschattengewächsen.

                Beste Grüße

                Canis

                Kommentar

                • wolfusa
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.12.2009
                  • 1499

                  #9
                  Bedanke mich recht herzlich fuer die Hinweise und Anektoten.
                  LG Wolfgang

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X