das ist eine gute Idee. Danke!
Sollte dennoch jemand zufällig genau dieses Buch besitzen, wäre ich sehr dankbar, über die Seite 278 .
Eine weitere Frage: Kennt jemand von euch die Seite: geneteka.genealodzy.pl? Wie komme ich nach der Namensuche zu den entsprechenden Einträgen?
Liebe Grüße und vielen lieben Dank für eure Hilfe!
Hallo Jacq,
vielen Dank!.
Das ist seine erste Frau. Die Ehe wurde jedoch annulliert. Vermutlich, weil sie kinderlos blieben.
Auf der oben genannten Seite habe ich herausgefunden, dass Anton noch etliche Geschwister gehabt haben soll: Leo *1888, Roman * 1890, Bronislaw * 1891, Wanda * 1894, Antoni *1896, Jozefa* 1901, Hieronim * 1903, Roman *1906 und Klara * 1909. Alle Kinder werden auf geneteka.genealodzy.pl aufgelistet, aber ich verstehe nicht, wie ich an nähere Details komme oder woher diese Infos stammen. Seine Mutter bekam 1896 schon einen Sohn, den sie Anton taufte, welcher jedoch ein Jahr bevor der gesuchte Anton geboren wurde, verstarb.
den Heiratseintrag aus dem kath. KB von 1933 habe ich einfach mal beim FSearch Lookup-Service beantragt.
Ich schaue mal nach den standesamtlichen Einträgen der Kinder.
Dauert ein wenig.
Der Index bei Geneteka bezieht sich auf eine Quelle (kath. KB) ohne frei verfügbare Digitalisate, wurden also nur indiziert; ansonsten würde "Skan" dahinterstehen.
EDIT:
Geburtsregistereinträge StA Wery der Kinder:
Heiraten laut Geneteka:
Wanda Rogozinska, oo 1917 Jozef Grzybowski
Ludwika Rogozinska, oo 1917 Franciszek Grzybowski
Klara Rogozinska, oo 1929 Roman Konieczka
Antoni Rogozinski, oo 1933 Anna Puchowska
Laut Geneteka sterben die Eltern:
Alexander 1934
Ludwika 1948
Sterbeeinträge 1878-1911 sind leider nicht indiziert.
Laut MyHeritage:
Josepha Rogozinski, oo 1925 Joseph Krause, +1970
Hieronim Rogodzinski, 1903-1922
Hallo Jacq,
vielen lieben Dank für deine Mühe und Arbeit. Ich habe das internationale Rote Kreuz angeschrieben, in der Hoffnung noch mehr Informationen über Anton zu erhalten. Hast du noch eine Quelle, die ich anzapfen könnte?
Liebe Grüße
Ich würde mir auf jeden Fall noch besorgen:
Eintrag von 1950, der auf dem Geburtsregistereintrag vermerkt ist
Kopie vom Originaleintrag des Heiratsregisters 1933. bzw. der Ehe danach ..
Hallo Jacq,
nochmal vielen Dank für Deine Tipps, werde ich machen. Ja und gespannt sind wir auch, hoffe es lässt sich doch noch aufklären, wo er geblieben ist.
Liebe Grüße
Ich setze den Thread fort, da es sich um dieselbe Person handelt.
Antoni heiratete im Jahr 1941 in Gdynia (Gdingen).
Zu dieser Zeit lebte er in Succase (heute Suchacz), Kreis Elbing (heute Elbląg).
Es ist wahrscheinlich, dass er auch 1939 dort lebte.
Succase gehörte im Jahr 1939 zu Deutschland. - Der östliche Teil von Deutschland, wie ich ihn auf der Karte sehe.
War ein in Deutschland lebender Pole im Jahr 1939 der Mobilmachung unterworfen?
Zweite Frage.
Musste man in diesem Teil Deutschlands bis 1944 einen Personalausweis haben?
Wer hat solche Dokumente ausgestellt?
Vielleicht gibt es in den Archivdateien ein Foto von Anthony.
ist der Wehrpass vielleicht eine Möglichkeit, um an ein Lichtbild von Antoni zu kommen? Wisst ihr ob bzw. wo es Digitalisate gibt? Gottlieb, vielen Dank für das Weiterführen des Posts .
Liebe Grüße
ich hoffe es geht euch gut. Letzte Woche habe ich eine Antwort vom internationalen Roten Kreuz erhalten, dass leider keine Unterlagen/Informationen zu Anton vorliegen.
Habt ihr noch eine Idee, welche Quelle ich anzapfen kann?
Die Online-Archivdatenbank ist das wichtigste Recherche-Instrument. Sie weist die Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Archivs umfassen nach.
XIV. HA, Rep. 183, Enteignungen Nr. 156
Enteignungen zum Bau der Eisenbahn von Konitz nach Laskowitz.- Planfeststellung in der Feldmark Driczmin (Dritschmin) (inkl. der Kommissionsakte des Regierungsassessors Metzel)
Enthält u. a.:
- Grundbuch von Driczim, Band I, Blatt 11, Besitzer: Mühlenbesitzer: Alexander Rogozinski, 10. Aug. 1887 (beglaubigte Abschrift)
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Hast du vielleicht eine Idee, wo ich noch suchen könnte? Ich hätte so gerne ein Lichtbild von ihm oder seinen Geschwistern.
Liebe Grüße
Kommentar