Familienname: Schiebendrein
Zeit/Jahr der Nennung: ab mind. 1665 bis heute
Ort/Region der Nennung: Burgenland (Walbersdorf), u.a.
 
Zeit/Jahr der Nennung: ab mind. 1665 bis heute
Ort/Region der Nennung: Burgenland (Walbersdorf), u.a.
Ich habe Vorfahren mit dem Namen Schiebendrein. Sie lebten damals Mitte des 17. Jahrhunderts und die meisten auch heute noch fast ausschließlich in Walbersdorf (ungar.: Borbolya, Borbala) [heute Burgenland in Österreich] oder vereinzelt in benachbarten Ortschaften. Damals gehörte es zu Ungarn, heute zu Österreich. Ethnisch waren es Deutsche/Österreicher.
Mich würde interessieren was dieser Name bedeutet. Setzt sich der Name aus "schieben" und "drein" (=rein ?) zusammen? Oder hat es eine ganz andere ursprüngliche Bedeutung? Selten wurde der Name auch "Schoibendrein" (in Agendorf/Ágfalva) oder "Sibendrein" geschrieben. Wobei das "d" im drein auch schon mal zum "t" wurde oder das lange i in "schieben" zum kurzen i, oder das "e" in der Endung von "schieben" weggelassen wurde.
Wen die weitere Transformation des Namens interessiert:
Der Name veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte bei zwei Umzügen/Auswanderungen. Beim Umzug von Ungarn nach Hessen blieb der Name "Schiebendrein" (1668) unverändert. Beim Umzug von Hessen ins Elsass wurde daraus "Schubdrein" (ca. 1710). Und bei denen, die 1749-52 nach Amerika (Georgia) auswanderten wurde der Name zunächst zu "Schubtrein", dann gab es noch einige weitere seltenere Mischformen und schließlich wurde es "Shuptrine". So heißen die Nachfahren dort noch immer.


 ):
): 
	
Kommentar